Elegante Tankanzeige außen am Modell

Moin zusammen,

ich werde in den nächsten Wochen eine P-47 von Graupner (1,60m Spw) bauen. Verbaut wird wohl ein 20er 4-Takter. Da der Tank wohl komplett verbaut wird und frühestens nach abnahme der Flächen einsehbar wird (wenn überhaupt), will ich mir eine Lösung suchen den Füllstand des Tanks anderweitig ablesen zu können.

Als verhältnismäßig einfache Lösung hab ich in der Vergangenheit hier bereits diskutierte Röhrchen außen am Modell empfunden, die allerdings wenig dekorativ sein dürften. Bei einem Schlepper kann ich mir das noch gut vorstellen, bei einem kleinen, eher scale-mäßigen Warbird eher nicht.

Wer kennt eine bessere Lösung? Gibt's evtl. etwas brauchbares elektronisches? Eine LED-Anzeige im Cockpit oder gar ein Telemetrie-Modul für mein Jeti wären natürlich der hit, allerdings ist mir sowas bisher nicht begegnet.

Ich würd mich auch über Fotos von Eigenbaulösungen freuen, falls jemand die Variante mit dem Schlauch/Röhrchen außen am Modell verbaut hat.
 

Gast_21891

User gesperrt
Hallo,
habe mal gesehen wie jemand 2 90° Bögen von Festo mit einem durchsichtigen Schlauch verbunden hatte. Dieses eben Hochkant und in der selben Höhe wie der Tank auf der Außenseite angebracht gibt den Tankinhalt wieder.
Bilder habe ich leider keine.
Gruß
Matthias
 
Hallo,

eine Überwachung mittels Schlauchanzeige sähe so aus:

Tankanzeige.jpg
Quelle:http://www.f-schleppontour.de/html/tankanzeige.html
Eine elektronische Anzeige z.B. folgendermaßen:

tankanzeigevario.jpg
Quelle: http://www.vario-helicopter.biz/de/product_info.php?products_id=30276
 
kriegst die Röhrenvariante irgendwie ins Cockpit verbaut?? Die Schlauchlänge wäre ja egal solange das Röhrchen auf der gleichen Höhe wie der Tank ist!
 
Die P 47 hat doch eine recht voluminöse Motorhaube, die hinten wegen der Leitbleche einen deutlichen Abstand zum Rumpf hat.
Wenn man den Schlauch dahinter versteckt, so dass man von schräg hinten drauf schauen kann, das müsste doch gehen.
 
Das hatt ich mir auch schon überlegt, allerdings ist der Abstand bei dem recht kleinen Modell nicht so groß und auch nicht wirklich variabel bei der GFK-Motorhaube. Aber ich glaub da werd ich gedanklich mal ansetzen und sehen ob ich da was basteln kann was optisch nicht zu sehr stört und den Zweck erfüllt.

Die elektronische Lösung wäre ansich eher nach meinem Gusto, ist mir allerdings mit knapp 100€ fast etwas zu teuer für den Zweck.
 
Hallo,

nach einer elektronischen Lösung kannst Du vielleicht noch ein bischen suchen.

Vario ist ein Anbieter. Ich wollte aufzeigen, das so etwas angeboten wird.
Wie gut das in der Praxis funktioniert kann ich nicht beurteilen. Man muss auch für sich selbst entscheiden, ob es einem die Sache wert ist.

Die Schlauchanzeige ist Praxisbewährt. Den heiligen Geist der Physik kann man eben halt nicht so einfach überlisten.

bündiger Einbau:
Eine Möglichkeit für verdeckten Einbau wäre den Schlauch direkt bündig, hinter einer streifenförmigen Fensterabdeckung ( z.B. aus Vivak ), in die Rumpfwand einzulassen.
Hier muß man sicher auf genug Lichteinfall achten, um vernünftig ablesen zu können.
 
Wozu Tankanzeige?

Wozu Tankanzeige?

Das geht auch anders und ich habe das in den vielen Jahren Modellflug auch so gehandhabt.
Bei einem Motor den ich nicht kenne, habe ich nachdem er eingelaufen war, einfach in den leeren Tank 100 ml Sprit eingegeben. Anschmeißen und messen, wie lange der Motor nun mit den 100 ml läuft.
Danach einfach hochgerechnet mit dem Tankinhalt ergibt die Minimale Flugzeit, da man ja nicht ständig Vollgas fliegt.
Jetzt einfach am Sender einen Timer programmieren und gut ist. Wenn man ihn nicht vergisst einzuschalten. In den meisten meiner Modelle ist mehr als 20 min Flugzeit drin (gilt nur für Verbrenner). Und sehr selten komme ich mal in die Verlegenheit so lange zu fliegen.
 
Messingröhrchen

Messingröhrchen

Hi,
ich hab auch Messingröhrchen genommen. Allerdings nicht gebogen, da dadurch immer ein größerer Radius entsteht.
Ich habe daher zwei Röhrchen abgesägt, diese an jeweils einem Ende unter 45° angeschrägt, und dann mit nem Lötkolben zusammengelötet. Messing lässt sich hervorragend sägen und löten.
Das ganze braucht man natürlich zweimal, hält bei mir an meiner Schleppmaschine schon Jahre.
 

pazzopilota

User gesperrt
absolut billigste Variante....

absolut billigste Variante....

...habe vor vielen Jahren bei einer einfachen Eigenkonstruktion den Tankdeckel, welcher auch DIREKT den Tank niederhielt, ein kleines, längliches "Sichtfenster" aus Plexi angebracht, damals war man ja noch mächtig stolz auf solch funktionierende Details...:D

Andy ;)

ps: hab' gerade wieder "sowas" am Bautisch - werde es also (dank diesem thread) nochmal machen...
 
Tankanzeige

Tankanzeige

Hallo,

eine Überwachung mittels Schlauchanzeige sähe so aus:

Anhang anzeigen 703915
Quelle:http://www.f-schleppontour.de/html/tankanzeige.html
Eine elektronische Anzeige z.B. folgendermaßen:

Anhang anzeigen 703916
Quelle: http://www.vario-helicopter.biz/de/product_info.php?products_id=30276

Hallo

ich weiß, dass eine Antwort auf einen so alten Beitrag eigentlich keinen Sinn macht. Aber bei der Suche nach einer funktionierenden Tankanzeige bin ich vor einiger Zeit auf diese Seite gestoßen. Hilfe habe ich allerdings keine gefunden. Deshalb habe ich selbst eine universelle und bezahlbare Tankanzeige für drucklose Tanks entworfen. Diese funktioniert mit einem Druck-Messaufnehmer, welcher den Flüssigkeitsstand im Tank mittels eines Steigrohrs und einer Schlauchverbindung misst. Als Anlage habe ich einige Bilder der Anlage beigefügt.



Mit Fliegergruß

Günter
 

Anhänge

  • Blockschaltbild Geber Tankanzeige.jpg
    Blockschaltbild Geber Tankanzeige.jpg
    96,8 KB · Aufrufe: 264
  • Blockschaltbild Anzeige Tankanzeige.jpg
    Blockschaltbild Anzeige Tankanzeige.jpg
    44,7 KB · Aufrufe: 289
  • Cockpit beschnitten.jpg
    Cockpit beschnitten.jpg
    43,5 KB · Aufrufe: 208
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Günter, was du da gebaut hast sieht sehr Einfach und Funktionell aus, es könnte sicher den ein oder anderen zum Nachahmen Motivieren. Kannst du mal einen Einkaufzettel mit Bezugsquellen Veröffentlichen?, Gruß Ralf
 
Ich weiß, Modellflieger sind immer am Basteln und wollen für alles eine elegante Lösung finden. Aber was spricht denn nun wirklich dagegen, vor dem Fliegen den Tank voll zu machen? Das ist doch mit Abstand die einfachste und sicherste Lösung.

Gruß Mirko
 
Ich weiß, Modellflieger sind immer am Basteln und wollen für alles eine elegante Lösung finden. Aber was spricht denn nun wirklich dagegen, vor dem Fliegen den Tank voll zu machen? Das ist doch mit Abstand die einfachste und sicherste Lösung.

Gruß Mirko

Hallo Mirko,

das Problem ist das Betanken von Scalemodellen, bei denen der Tank an stellen sitz, wo man nicht einfach hinschauen kann. Das Befüllen mit Rücklauf ist auch nicht so prickelnd. Der Tank muss dann auch noch ein Stück entleert werden, um einen Überdruck bei Erwärmung zu verhindern. Und Benzin ist besonders leicht entzündlich. Außerdem gibt es Bewertungspunkte für besondere Funktionen. Diese Anzeige ist auch nicht für den Calmato gedacht, sondern für größere Modelle. Wenn so ein Modell schnelle einmal einige Tausend Euro kostet, sind 70,00EUR für eine solche Anzeige "erschwinglich". Warum werden Modelle mit Cockpit oder Piloten versehen. Die Flugeigenschaften werden dadurch nicht besser.

Mit Fliegergruß

Günter
 
Na ja, es ging doch aber um eine P-47 von Graupner... Oder? Dass es Modelle gibt, wo sich so`n Aufwand lohnt, stelle ich nicht in Frage.

Gruß Mirko
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten