King 100 RV ccm Frage

Hallo zusammen

ich war gerade auf der Seite von King Flugmotoren und habe da gelesen beim 100er King das der 80ccm Hubraum hat:confused: ist das so richtig , dachte immer das sei ein 100ccm Motor.

Gruß Simon
 
Die technischen Daten sind da nicht komplett ausgefüllt, den Motor gibt es mit 40er und 50er Laufgarnituren, also mit 80 und 100 ccm.
Bei den Angaben für die Bohrung fehlt auch ein Wert, es müssten zwei Werte sein.

Gruß,

Robby
 
Hi

Also gibt es 80ccm und 100ccm King Boxer, von einem 80er habe ich noch nie was gehört. Wo sehe ich ob es ein 80er oder 100er ist ausser wenn ich die Zylinger demontiere und nachmesse?

Gruß Simon
 
Die jeweils kleineren Versionen wurden wohl irgendwann aus dem Programm genommen und haben sich noch ein wenig in die technischen Daten mit reingeschmuggelt. Die Seite müßte halt mal aufgeräumt werden.
Äusserliche Unterschiede zwischen den (gebrauchten) Typen kann ich Dir nicht nennen, aber vll. meldet sich noch ein King - Experte, der Dir da einen Tipp geben kann.

Gruß,

Robby
 
Hi zusammen

kann da sonst keiner was dazu sagen, es gibt doch so viele 100er King betreiber.

Gruß Simon
 
Hallo Simon,

die homepage wurde ja erst vor kurzem neu gestaltet, daher werden die Angaben schon stimmen.
Warum sollte Herr Haas etwas weglassen oder hinzufügen, hat er doch gar nicht nötig.

Meines Erachtens ist King 100 der Name oder Bezeichnung zu diesem Motor und sagt nichts über die tatsächliche Kubikzahl aus.
King 100 RV als auch King 100 RVS haben identische Kubikzahl, nämlich 80ccm.
Einzige Gemeinsamkeit dieser beiden Motorvarianten sind die 2 Zylinder mit jeweils 40ccm.
Unterschied zwischen RV Und RVS
Der S hat im Gegensatz zum RV ein etwas größeres Kurbelwellengehäuse bedingt hierdurch auch einen größeren Drehschieber, ebenso einen größerer Vergaser, anhand dieser Merkmale auch eine höhere Leistung. Unterschied in der Leistung zwischen RV und RVS ist daher schon gewaltig.

Hätte ich all dies vorher gewusst, ein RV wäre dann für mich gar nicht erst in Betracht gekommen.

Als geeignete Luftschraube zum RV hatte sich die Biela 28x10 2-Blatt herausgestellt.

Gruß
Klaus

Bild 1 King 100RV, diese Variante hatte ich mal gehabt
Bild 2 King 100RV Quelle: (leider unbekannt)
Unterschied zwischen 1 und 2 Mitnehmer für Luftschraube "schlank" bzw. Vollmaterial.
Bild 3 King 100 RVS
Quelle:
http://frisch.flugmodellbau.de/images/King1001.jpg

King100RV.jpgKing_100_RV.JPGKing_100_RVS.jpg
 
Hallo Klaus

also ich habe den King wie auf Bild 2, also hat dieser Motor nur 80ccm, na dann brauch ich mich auch nicht wundern wiso er einem 100er deutlich unterlegen ist.
Danke für Deine ausfürliche Erklärung.

Gruß Simon
 
Hallo zusammen,
ich bin erst heute über diesen Beitrag gestolpert und möchte meinen Kentnisstand dazu mitteilen:

Auf Bild 1 ist ein King 100 RV E ( - "E" wie Economy mit kleinem Vergaserquerschnitt) und Zündung mit elektronischer Zündzeitpunktverstellung zu sehen.

Auf Bild 2 ist ein King 100 RV mit mechanischer Zündzeitpunktverstellung (ältere Variante) + kleinem Vergaser zu sehen, erkennbar u.a. an der dicken Nabe.

Auf Bild 3 ist ein King 100 RVS mit großem Vergaser + Kurbelgehäuse und Zündung mit elektronischer Zündzeitpunktverstellung zu sehen.

Die Aussage das die King 100 Motoren nur 80 cm³ haben ist nicht richtig, die gab es früher mal in dieser Variante, die Homepage wurde schon seit längerem daraufhin aktualisiert, die aktuellen Motoren haben 100 cm³.
Die Motoren mit kleinerem Vergaser haben ca. 300 - 400 U/Min weniger Drehzahl ( je nach Luftschraube ), verbrauchen weniger Sprit und sind z.B. ideal für die kleine 1:4 Frisch Wilga oder ähnliche Flugzeuge, die nicht extrem auf Leistung angewiesen sind. Eine gute Luftschraubengröße hierbei ist ne 28x10 2-Blatt. Damit steht der größtmögliche Standschub bei einer akzeptablen Lautstärke zur Verfügung.
Wenn maximale Leistung gefordert ist, sollte man zur RVS Variante mit großem Vergaser greifen, die dreht dann problemlos eine 30x10 2-Blatt CFK Latte bei akzeptabler Lautstärke, braucht aber auch etwas mehr Sprit.
Wie immer im Leben gibt es kein "Richtig oder Falsch", es hängt halt vom Einsatzzweck ab.
Mittlerweile wird nur noch die RVS Variante ausgeliefert, die "E" Version bekommt man daher nur noch gebraucht auf dem Markt.
Fakt ist, man kann keinen King mit kleinem Vergaser gegenüber der "S" Variante mit großem Vergaser leistungsmäßig vergleichen, das gleiche gilt auch für den King 140.
Grüße Ralf
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten