rx3s orangerx 3-axis flight stabilizer

OK, jetzt habe ich auch die verschiedenen Einstellung bei CPPM verstanden:rolleyes:, die 1 in der Zeichenkette steht für Aux1 und das ist der Main Gain Control...alles klar.:D
 
Hallo Gemeinde, (das Wort zum Sonntag):D

ich hatte mich zu den verschiedenen Problemen mit FASST und dem RX3S mal bei RCGROUPS an die Cracks und Hauptentwickler der Software gewandt.
Ergebnis war das John den Fehler ebenfalls nachvollziehen konnte und festgestellt hat das es an der Signalausgabe der FASST-Empfänger liegt. Die Signale werden offenbar alle gleichzeitig ausgegeben, was bei bestimmten Signalabständen dazu führt, das der Kreisel diese nicht mehr ordentlich auseinander halten kann und einen Error erzeugt. Hoffe ich habe das jetzt als Elektrolegasteniker korrekt dargestellt.:cool:

Leider lässt sich da Softwareseitig wohl auch nicht viel dagegen unternehmen.

Einzige Lösung die auch die Jungs dort haben ist bei FASST und FASSTest auf CPPM oder SBUS auszuweichen, da hier das Problem nicht auftritt.

Ich hoffen ich habe dem einen oder anderen etwas Fehlersuche abgenommen, wenn er auch mit Futaba FASST arbeitet.

Dann einen sonnigen Sonntag noch.:D

Gero
 

BZFrank

User
Hi,

ich hatte mich zu den verschiedenen Problemen mit FASST und dem RX3S mal bei RCGROUPS an die Cracks und Hauptentwickler der Software gewandt.
Ergebnis war das John den Fehler ebenfalls nachvollziehen konnte und festgestellt hat das es an der Signalausgabe der FASST-Empfänger liegt. Die Signale werden offenbar alle gleichzeitig ausgegeben, was bei bestimmten Signalabständen dazu führt, das der Kreisel diese nicht mehr ordentlich auseinander halten kann und einen Error erzeugt. Hoffe ich habe das jetzt als Elektrolegasteniker korrekt dargestellt.:cool:

Hängt vom Empfänger ab, bei R617FS erfolgt die Ausgabe nacheinander bzw. bei Kanal 6, 7 und 1 überlappend. Bei den 8-Kanal Typen 1-4 überlappend, Rest nacheinander. Wenn du Simprop Gigascan nimmst kommen PWM Impulse alle gleichzeitig. FrSky Clone Empfänger versetzt.

Liegt es nun daran oder an der schnelleren Frametime der FASST Empfänger? R617FS 16ms, R6xx8 14ms? Falls dem so ist sollten Gigascan und FrSky laufen, denn die liefern 20ms default.

Gruß

Frank
 
Hi,



Hängt vom Empfänger ab, bei R617FS erfolgt die Ausgabe nacheinander bzw. bei Kanal 6, 7 und 1 überlappend. Bei den 8-Kanal Typen 1-4 überlappend, Rest nacheinander. Wenn du Simprop Gigascan nimmst kommen PWM Impulse alle gleichzeitig. FrSky Clone Empfänger versetzt.

Liegt es nun daran oder an der schnelleren Frametime der FASST Empfänger? R617FS 16ms, R6xx8 14ms? Falls dem so ist sollten Gigascan und FrSky laufen, denn die liefern 20ms default.

Gruß

Frank

Hallo Frank,

ich verlink http://www.rcgroups.com/forums/showpost.php?p=27588497&postcount=2541 einfach mal den Post in RcGroups.
Soweit John schrieb liegt es wohl an den gleichzeitgen Signalen.

Ich habe übrigens drei verschiedene Empfänger (Orange FASST Receiver, R14FA Corona and Futaba R7008SB) getestet und mit allen das gleiche Problem gehabt.
Im ORANGE-Gehäuse sitzt ja auch ein FrSkyTF8R, welcher ebenfalls beim Kreisel Parkinson auslöste. ;)

Gruß
Gero
 

kwkwkw

User
Hilfe! Kann RX3SM nicht flashen!

Hilfe! Kann RX3SM nicht flashen!

Ich habe versucht die RX3SM(die kleinere) auf Open FS zu flashen- AfroUSB-Tool an RUD-Kanal von RX3SM angeschlossen, KKFLASHTOOL 0.76 eingestellt und versucht zu flashen- ohne Erfolg.
Es sieht nach keine Verbindung aus- immer timeout. Hat schon jemand erfolgsreich die Aktion durchgeführt?
Ich werde für jede Hilfe dankbar!
Gruß aus Berlin,
Wladi.
 

TopSan

User
Moin Tim!


Hallo,

ich bekomme die nächsten Tage auch einen rx3s, leider habe ich keine Möglichkeit diesen zu flashen, dass fängt schon beim Lötkolben an, 100W funktionieren zwar für Goldis gut, für Platinen ist es dann doch zuviel...

Gibt es hier jemanden, der bereit ist, dass gegen kleines Entgeld zu übernehmen?

Viele Dank.

Gruß
Timm

Klar, kein Problem, PM' mich einfach an...

Gruß aus nem langweiligen Meeting :D

Frank
 

TopSan

User
Moin Wladi :)


Ich habe versucht die RX3SM(die kleinere) auf Open FS zu flashen- AfroUSB-Tool an RUD-Kanal von
RX3SM angeschlossen, KKFLASHTOOL 0.76 eingestellt und versucht zu flashen- ohne Erfolg.
Es sieht nach keine Verbindung aus- immer timeout. Hat schon jemand erfolgsreich die Aktion durchgeführt?
Ich werde für jede Hilfe dankbar!
Gruß aus Berlin,
Wladi.

Kein Problem, kannst auch mal eben in Borkwalde vorbeischasuen und den RS3X geflashed wieder mitnehmen...

Gruß...

Frank
 
Hilfe beim Leiterplattenlayout RX3S V3

Hilfe beim Leiterplattenlayout RX3S V3

Hallo,

ich habe mir den RX3S V3 entsprechend Gunnars Beitrag #293 modifizieren wollen, aber leider habe ich mir ein Eigentor geschossen:
Beim Auslöten des SMD-Widerstandes R24 hat sich die Leiterbahn verabschiedet und das ausgerechnet an der Stelle, wo ich ihn wieder anlöten müsste. Ich sehe auch nicht, wo diese von der Stelle aus hinführt. Gunnar meint, evtl. zur Amtel CPU (er hat jedoch momentan nicht die Möglichkeit nachzuforschen).
Kennt jemand das Leiterplatten-Layout genauer und weißt evtl., wo ich statt der besagten Stelle eine Verbindung mit dem R24-SMD-Widerstand herstellen könnte?

IMAG2192.jpg

Danke

Gruß Mischa
 

TopSan

User
Moin Mischa!

Beim Auslöten des SMD-Widerstandes R24 hat sich die Leiterbahn verabschiedet und das ausgerechnet an der Stelle, wo ich ihn wieder anlöten müsste. Ich sehe auch nicht, wo diese von der Stelle aus hinführt. Gunnar meint, evtl. zur Amtel CPU (er hat jedoch momentan nicht die Möglichkeit nachzuforschen).
Kennt jemand das Leiterplatten-Layout genauer und weißt evtl., wo ich statt der besagten Stelle eine Verbindung mit dem R24-SMD-Widerstand herstellen könnte?

Hab mir das gerade mal auf dem offenen V3 in meiner Crack Beaver angeschaut: ist auch mit Lupe nicht erkennbar. Entweder verschwindet die Bahn irgendwo in den diversen Lagen der Platine, oder sie geht 'rüber zum Servoanschlussblock. Letzeres bekäme man heraus, indem man mal das schwarze Plastik des ersten Servoanschlusses vorsichtig per Dremel von den anderen trennt und hochschiebt um darunter zu schauen...

Das würde ich aber erst als letzte Rettungsmöglichkeit machen. Besser wäre, Du fragst mal Noobee oder JohnRB im Originalthread, die beiden kennen die Dinger recht genau...


Gruß aus dem Wald...

Frank
 
Hallo,

ist auf der Platine ein wenig unter der weißen Linie versteckt (auf deinem Bild genau unter dem roten Pfeil), aber die Leiterbahn geht zu dem mittleren äußeren Anschluss der Pins für den Programmer (AVRISP) (unten links neben deinem Pfeil). Wenn der Programmer angeschlossen wird ist das der MOSI-Anschluss.

Grüße
Mathias

Edit: noch ein Bild zur Sicherheit:MOSI.jpg
 
Hallo,

verstehe ich nicht, was willst du denn noch wissen? :confused: Die von dir gesuchte Leiterbahn geht unter der weißen Linie auf der Platine zu dem von mir mit einem roten Kreis markierten Anschluss. Wenn du den Programmer-Anschluss nicht brauchst, kannst du sogar einen herkömmlichen (ich denke 10kOhm) Widerstand dort anlöten und dann zum Gear-Anschluss verlegen.

Grüße
Mathias
 
Ja, super. Danke Mathias. Ich hab die letzten Sonnenstrahlen genutzt und mit einer fetten Lupe den Verlauf erkennen können. Ich hatte das falsch aufgeschnappt und dachte, ich sollte mich im anderen Forum absichern. Aber jetzt ist es ja eindeutig. Das deckt sich auch mit Gunnars Vermutung, daß der Weg zur ATMEL-CPU führt (auf ser Rückseite erkennbar).

Danke Mischa
 

TopSan

User
Moin Mischa!

Ich hatte das falsch aufgeschnappt und dachte, ich sollte mich im anderen Forum absichern. Aber jetzt ist es ja eindeutig. Das deckt sich auch mit Gunnars Vermutung, daß der Weg zur ATMEL-CPU führt (auf ser Rückseite erkennbar).

Jö, das war mein Tip. Aber Mathias hatte die besseren Augen und Du die bessere Lupe :D So ist die Sache Dank Mathias aber schon so gut wie gelöst! Hab Mathias Bild auch gleich in meinem RX3S- Ordner neben den Firmware- Dateien verewigt, falls es mit auch einmal so geht ;)

Erzähl' mal, obs geklappt hat!


Besten Gruß aus dem Wald...

Frank
 

Eihard

User
orange rx 3axis

orange rx 3axis

Hallo liebe Leute,
.
das Thema hier hat bei mir ein großes Interesse geweckt, da ich im Besitz solch eines Stabis bin. Die Möglichkeit diesen zu flashen läßt mir daher keine Ruhe mehr.
Vor nicht all zu langer Zeit habe ich bereits ein Spektrummodul für meine Futabe gebaut mit einem Arduino Board. Damit ergeben sich bei dieser Umgebung bescheidene Kenntnisse und Erkenntnisse. Aus den hier veröffentlichten Unterlagen ist für mich ersichtlich, daß es wohl die Möglichkeit gibt den Atmega auf den Orange auch über einen FTDI- USB zu flashen. Als Eingang wird der AIL-R Ausgang am Orange angegeben. Es wird in den Unterlagen beschrieben, daß der Atmega im Orange einen Bootlader benötigt, da er keinen drauf hat. So und nun gehen die Probleme und meine Fragen dazu los. Wie den Bootlader auf den Atmega spielen?
Habe es mit der Arduinosoftware 1.05 versucht, in der ja ein Bootlader drin ist. Geht aber so nicht. Habe vorher den Atmega gelöscht, was der Arduino wohl gemacht hat, was er zumindestens angezeigt hat, mit CPU clean. Die neue Firmenware mit Arduino zu laden scheiter schon einmal daran, daß Arduino nur Skeche mit ino und pde akzeptiert.

Wer kann mir weiter helfen?

Sicher findet sich hier ein netter User, der den Orange flashen kann, aber ich möchte es doch gern auch hinbekommen.

Hat schon einmal jemand in der Konstellation den Orange erfolgreich geflasht ?

Ich bin für jede Info sehr dankbar

Mit besten Grüßen

Hardy
 

TopSan

User
Moin Hardy!

Da Thema Bootloader habe ich mir auf dem RX3S nicht angetan - bietet in der Praxis auch nur wenige Vorteile, z. B. bei späteren Updates.
BTW: der Anschluss via Ail-R funktioniert natürlich auch erst, wenn der Bootloader etc. schon drauf ist, wenn ich die OFS- Dokumentation richtig lese ;)

Ich mache mir das Flashen der OFS- Firmware eher komfortabel einfach: Chipadapter drauf, testhalber auslesen - wenns klappt -> löschen + flashen! Ist zusammen etwa 2 Minuten Arbeit pro Stück.


Gruß aus dem (Brandenburger) Wald

Frank
 

Eihard

User
Hallo Frank,

danke für die schnelle Antwort. Den Chipadapter von HK habe ich auch schon gesehen. Wenn ich den erst bestelle, dauert es auch wieder 6 Wochen bis er dann da ist. Wollte halt den vorhandenen FTDI von Sparkfun verwenden und mit der Arduinosoftware habe ich auch schon herumgefummelt. Klar ist, daß man erst den Bootlader auf den Atmega zaubern muß, aber wenn der einmal drauf ist, kann man auch mit FTDI und Arduino im Handumdrehen Update machen.
In der Anleitungen zum Flashen wird ja davon geschrieben, wenn ich auch nicht jedes Detail genau verstehe, denn mein Englisch ist nicht gut und helfe mir halt mit
Google Translater, daß das Flashen mit FTDI besonders ab Version 2.1 empfohlen wird.

Mit besten Grüßen aus dem Erzgebirgsvorland

Hardy
 

Tom

User
RXS3 V2 mit MPX Empfänger

RXS3 V2 mit MPX Empfänger

Hallo Leute,

letztes Jahr habe ich einen V2 geflasht und nutze jetzt die Funktion die Empfindlichkeit mit AUX1 einzustellen. Das funktioniert mit Spektrum und Orange Empfängern sehr gut. Dafür habe ich meine Cockpit Fernsteuerung von Multiplex mit einem Spektrum Modul versehen.

Hauptsächlich nutze ich aber Multiplex Empfänger. Wenn ich bei diesen den RXS3 V2 zwischenschalte, funktioniert es nicht. Also es bewegen sich noch nicht einmal die Servos!?

Beim Graupner System eines Kollegen gibt es wiederum kein Problem. Kann man da etwas machen, um den Stabilisator auch in der MPX Welt einzusetzen? Den V3 kann ich nicht benutzen, da die Kanalreihenfolge bei MPX unterschiedlich ist [AERTA(2)] und man bei der Cockpit diese nicht ändern kann.

Gibt es generelle Erkenntnisse über Verträglichkeiten/Unverträglichkeiten mit anderen Systemen? Wäre interessant für Vereinskollegen, die auch einen V2 flashen wollen. Für Tipps wäre ich dankbar!

Gruß, Tom
 

Michael Brakhage

Vereinsmitglied
hallo hardy

warum holst du dir nicht für 5 euro einen usbasp adapter und proggst die rx3s damit? geht supereinfach und schnell.
habe meinen usbasp innerhalt weniger tage über ebay bekommen. (achtung muss 3,3v unterstützen!!)
 

Eihard

User
orange rx 3axis

orange rx 3axis

Hallo Michael,

danke für deinen Hinweis. Ich habe leider bei ebay nichts finden können für den Preis, was aus Deutschland kommen könnte. China dauert mir doch zu lange.
In der Softwaresammlung FlightStab sind auch die Programme für Arduino beinhaltet. Mit einen USP-ISP könnte man damit über Arduino mit dem Programm
AVRisp sicher ganz einfach den Stab flashen. Vielleicht kannst du mir eine genauere Adresse über ebay nennen, wo ich den Adapter beschaffen kann.

Mit besten Grüßen

Hardy
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten