0

Anzeige | ||
|
||
Hallo Retroflieger,
wollte endlich mal wieder was von mir hören lassen. Hier ein paar Bilder meines kürzlich restaurierten "Phoenix" von Robbe. Lt. meinen Unterlagen wurde das Modell im Frühjahr 1975 von Robbe als Neuheit vorgestellt. Es gab zwei Versionen der Tragflächen: einmal die sog. Kunstflugversion mit 2340mm Spannweite und Querrudern und die Thermikausführung mit 2650mm ("bei dieser Version ist der Einbau von Querrudern möglich, jedoch nicht unbedingt erforderlich"). Hier zwei Fotos vom Baukasten den ich noch im Bestand habe:
![]()
Als ich vor einiger Zeit auf einen in der Bucht angebotenen Phoenix stieß habe ich zugeschlagen und ein paar Tage darauf eine gute Basis für eine Restauration geliefert bekommen. Die Tragflächen waren die der Thermikversion mit Querrudern.
Der Rumpf wurde alsbald von seiner alten Farbe befreit, geschliffen und neu lackiert (den alten Aufkleber vorne wollte ich aber retten und dort wurde die neue Lackierung ausgespart), Bowdenzüge und Ruderhörner und Anlenkungen wurden erneuert, überall wurden die Servos ausgetauscht, auch in den Tragflächen das Leitwerk war z.T. wellig, hier wurde neu beplankt, geschliffen und alles mit Orastick bespannt. Die Klebung der Kabinenhaube auf dem Rahmen wurde verstärkt, die Tragflächenverbindungen mit Kohlefaser versehen und alles neu eingestellt uns ausgewogen. Keine großen Aktionen waren das, kein riesen Projekt, sicherlich, aber Arbeiten die Spaß machten mit wirkungsvollem Ergebnis. Der alte überarbeitete Phoenix und sein Herrchen freuen sich schon jetzt auf besseres Wetter...
![]()
![]()
![]()
Träger der "Dr. Neuhierl-Spange" in Bronze
hi Christian,
da hast du eine echte Rarität ausgegraben, ich muss natürlich gleich wieder betteln:
Würdest du bitte hier die Angaben ergänzen, ich habe schon mal vorgearbeitet: http://wiki.rc-network.de/index.php?...&action=submit
Danke.
Frohe Ostern, Gruss Hans ... Dekorbögen Carrera ASW 17 klein, gross, ASW 19, Lift, Loft, Favorit, Trico, Passat, Optimus ... BLOG Luftraum
Hi Christian,
** Elektrisch is mir zu hektisch ** deshalb fliegt holgi: Stratos, Rasant, Rasant Speed, Curare 60, Curare 40, Toledo, SuperAir, IDEAL-V, Cappuccino und TAO mit mc16/mx16 hott im: www.moewe-delbrueck.de; Und Radsport im rsv-guetersloh.de
Hi Christian,
kannst du mir eventuell sagen woher der aus der Bucht kam (Ort).
Ich werd das gefühl nicht los, das das mein alter sein könnte, den ich irgentwo um 2000 rum verkauft hatte.
Hast du grüne Farbe irgentwo gefunden :-)
Grüße holger
** Elektrisch is mir zu hektisch ** deshalb fliegt holgi: Stratos, Rasant, Rasant Speed, Curare 60, Curare 40, Toledo, SuperAir, IDEAL-V, Cappuccino und TAO mit mc16/mx16 hott im: www.moewe-delbrueck.de; Und Radsport im rsv-guetersloh.de
Hallo Holgi,
kann leider nicht mehr sagen wo der herkam, ich weiß nur dass ich ihn vor ca. 1,5-2 Jahren ersteigert hatte.
Viele Grüße
Christian
Träger der "Dr. Neuhierl-Spange" in Bronze
naja, also meiner hatte eben auch dieses rot und einiges an maschienengrün
Haubenboden Auschnitt und Spant waren genauso ...
Wär ja auch Zufall. Gebaut hab ich ihn 1979 und dann noch die kurzen Flächen (2,3m) nach Plan in 1981. Lag dann 17Jahre rum währen ich selbst mantragend Drachen flog. Hab ihn dann zum Test bei meinbem Wiedereinstieg einen Sommer in 1999 geflogen und dann dämlicherweiseverkauft.
Sieht jedenfalls klasse aus deiner. Übrigens am meisten Spaß hat er mit den 2,3m Flächen am Hang gemacht.
Grüße
** Elektrisch is mir zu hektisch ** deshalb fliegt holgi: Stratos, Rasant, Rasant Speed, Curare 60, Curare 40, Toledo, SuperAir, IDEAL-V, Cappuccino und TAO mit mc16/mx16 hott im: www.moewe-delbrueck.de; Und Radsport im rsv-guetersloh.de
entschuldigung dass ich jetzt dazwischen grätsche, aber ich habe auch einige Modelle, von denen im Wiki kein Bild ist, einige davon aufgearbeitet, also in einem Zustand, dass man sie abfotographieren kann. Der einzige Grund, weshalb ich das nicht mache, ist die Tatsache, dass es mir bisher nicht gelungen ist, die Bilder hochzuladen. Ich habe in der Vergangenheit bereits um Hilfe gebeten, Nein es liegt nicht daran, dass ich die Anleitung nicht finde, aber trotz Anleitung lesen und versuchen, es klappt eben nicht ( ja abscheinend bin ich zu doof) Und ehrlich gesagt, in meiner Freizeit gehe ich lieber in die Werkstatt und baue an meinen Modelle weiter, als dass ich zum xMal versuche Bilderhochzuladen.
Markus
Wieso Entschuldigung, Markus? Wenn die Routine der Wiki-Pflege nicht so gut funktioniert, dass das streßfrei mit ein paar Mausklicks erledigt werden kann, dann ist es völlig in Orndung, wenn Du das Problem zur Sprache bringst.
Selbst kann ich nicht weiterhelfen, weil ich mangels eigenem Material nie was ins Wiki eingestellt habe. Gehöre da eher zur Nutzer- und Interessentenfraktion, die im Wiki nach verwertbarem Material suchen. Und der Phönix hat schon Charme, der zum Nachbau reizt. Leider ist aber bislang praktisch nichts im Netz zu finden, worauf man einen Nachbau stützen könnte.
Also Markus schließe ich mich jetzt ganz ohne Entschuldigung Deiner Anmerkung an und hake nach: Was muss passieren, wer kann helfen, dass Christian sein Material für alle verfügbar machen kann?
Gruß,
Stefan
Also, es hat mir dann doch keine Ruhe gelassen. Ich hab's jetzt mal selbst probiert und die Wiki-Seite über den Phönix etwas komplettiert. Nur zwei Bilder aus dem Netz, einfach mal zum ausprobieren.
Siehe hier: Wiki-Eintrag Phönix von Robbe
Markus, ich verstehe jetzt was Du meinst mit dem Bilder-Hochladen. Das ist tatsächlich fummelig. Aber da ich jetzt heraushabe wie's geht, biete ich meine Hilfe an. Mit Seitenblick auf Christian: Was immer da an Material vorhanden ist, bitte stelle es ein oder gib mir einen Hinweis, damit ich es für Dich der Öffentlichkeit zugänglich mache (Hoffnungsseufzer: Hoffentlich ist ein Plan dabei)
Gruß,
Stefan
Ach mit welchem Wehmut muss ich diesen Thread hier wieder lesen …
Also wenn man den Rumpf noch irgendwo bekommen könnte würd ich ihn in der Kunstflugversion nochmal nachbauen ...
** Elektrisch is mir zu hektisch ** deshalb fliegt holgi: Stratos, Rasant, Rasant Speed, Curare 60, Curare 40, Toledo, SuperAir, IDEAL-V, Cappuccino und TAO mit mc16/mx16 hott im: www.moewe-delbrueck.de; Und Radsport im rsv-guetersloh.de
Meinen habe ich '77 gekauft, das getrennte Steuern von QR und SR 'schon ein wenig' gelernt, außerdem daß QR-Gestänge mit Umlenkungen, Gabelköpfen, den Kugelköpfen am Rotationsservo im Rumpf in der Summe aller Spiele eher nicht soo vorteilhaft sind. Weggelegt. Irgendwann nach 20, 25 Jahren wieder rausgezogen, weil's mittlerweile bezahl- und haltbare Servos für den Flügeleinbau gab, den Rumpf lackiert. Die Lust wieder verloren. Dann wollte einer den haben, IIRC über die Modellbau.ger im Fido für 15.- mit Porto verschenkt. Ich fand's damals in Ordnung, heute immer noch. (Krieg' ich jetzt Schläge? ;-)
Ich fand den Bausatz damals schon von bemerkenswert "selbstsicherer" Qualität. Einen vergleichbar mies geharzten Rumpf hatte ich erst Jahre später mit einem GUP-Rumpf einer Jak 12A vom VEB Anker in der DDR. Auch die Rippen wirkten auf mich wie ins Balsabrett genagt, die Spanten passten so richtig gar nicht.
Was der mir fliegerisch angedeutet hatte, gefiel mir durchaus, aber ich traute der QR-Anlenkung nicht. Das bot mir später Eismanns Jet, aber der ist hier offtoppich ;-)
servus,
Patrick
Ich bin über mein Profil anmailbar. Foren-PN finde ich ähnlich geschmeidig zu bedienen wie eine Steuererklärung ...
** Elektrisch is mir zu hektisch ** deshalb fliegt holgi: Stratos, Rasant, Rasant Speed, Curare 60, Curare 40, Toledo, SuperAir, IDEAL-V, Cappuccino und TAO mit mc16/mx16 hott im: www.moewe-delbrueck.de; Und Radsport im rsv-guetersloh.de
Hallo Stefan,
ich bin beruhigt, dass zumindest nachvollzogen werden kann, dass ich es nicht geschafft habe. Aktuell habe ich zwar keine Kamera, aber das wir Ende der Woche hoffentlich geschichte sein...
Solange kann ich mich einmal auf dei Suche nach meinem Phoenix Bestand machen...
Markus
Lesezeichen