Xperience Pro-X

Also ich fliege den XP ausschließlich am Hang, und da krieg ich das Ding mit diesen Miniausschlägen nicht ums Eck, die sind meiner Meinung nach wirklich nur zum floaten in der Ebenen gedacht.
Ich habe nach oben 20mm und nach unten 11mm.
 
Fast Flugfertig!

Fast Flugfertig!

Einstellwerte Querruder lt. Cumulus an der Wingletseite gemessen. Sind nur erste Vorgaben für den Erstflug.

Wie schon geschrieben: Die Ruderhebel für Seite und Höhe habe ich etwas nach unten gebogen - ist durch die Servobauhöhe bedingt.

Xp4.JPGXp3.JPG

Für den Empfänger habe ich mir ein kleines Sperrholzfrettchen gemacht um die 2 Antennen (Futaba Fasst 617) im Rumpf zu fixieren. Eingeklebt (Antennen & Frettchen) mit Liquid Tape - dadurch wieder jederzeit lösbar. Empfänger mit Klett auf das Frettchen gepappt.

Xp6.JPGXp7.JPG

Der Holm bei der Wölbklappe muss stark weggefeilt werden damit nix schleift, Servohebel auch recht weit nach hinten in Neutralstellung für 90° Bremse (war meine erste Überkreuzanlenkung).

Xp5.JPG

Jetzt ist erst mal die Schwehrpunktkontrolle dran. Dafür muss ich erst mal Kindern & Frau WoZi Verbot erteilen - der einzigste Raum in dem ich ihn komplett aufbauen kann.:D
 
Hallo Stoni99,

welchen Durchmesser hat denn der Rumpf, bzw. der Motorspant in deinem Xp? Würde denn ein Aussenläufer mit 35mm Durchmesser hineinpassen?

Gruß Werner
 
Also der Spinner ist 45mm.
Der Spant ist verklebt - kann ich nicht mehr messen. Ein 35mm Outrunner sollte aber passen. Kommt sicherlich auf die Motor-Kabel an (vorn/hinten). Wenn du sie noch am Motor vorbeilegen musst, kann es eng werden.
Sicherheitshalber würde ich an deiner Stelle mal die Jungs von Cumulus anrufen - sind meißt ab 17°° erreichbar.

Dieser hier wurde mir auch empfohlen, hat wohl die Anschlüsse hinten:
http://www.modellbaubichler.de/Elek....html?XTCsid=2c4c1ab62582e92e8c0660dab486325f

Hallo Stoni99,

welchen Durchmesser hat denn der Rumpf, bzw. der Motorspant in deinem Xp? Würde denn ein Aussenläufer mit 35mm Durchmesser hineinpassen?

Gruß Werner
 
Danke für die schneller Rückmeldung.
Bei dem Motor, denn ich zuhause noch rumliegen habe, sind die Motorkabel wie üblich vorn.
Da der Spinner 45mm hat, müsste es wohl gerade noch gehen - aber du hast recht, besser ich frage direkt bei Cumulus nach.

Also der Spinner ist 45mm.
Der Spant ist verklebt - kann ich nicht mehr messen. Ein 35mm Outrunner sollte aber passen. Kommt sicherlich auf die Motor-Kabel an (vorn/hinten). Wenn du sie noch am Motor vorbeilegen musst, kann es eng werden.
Sicherheitshalber würde ich an deiner Stelle mal die Jungs von Cumulus anrufen - sind meißt ab 17°° erreichbar.

Dieser hier wurde mir auch empfohlen, hat wohl die Anschlüsse hinten:
http://www.modellbaubichler.de/Elek....html?XTCsid=2c4c1ab62582e92e8c0660dab486325f
 
Außenläufer

Außenläufer

Hallo,
also für nen Außenläufer ist im Xperience wirklich sehr wenig Platz. Meiner Meinung nach kann lediglich ein Motor wie der oben verlinkte von Bichler sinnvoll verwendet werden.
Alternativ haben wir mit Florian Schambeck Antriebssets für all unsere Elektroflieger zusammengestellt.

Gruß, Sebastian Feigl

PS: Wir sind jetz bis Sonntag im Urlaub / auf Wettbewerb ;-)
 
Motorisierung

Motorisierung

Ich kann Sebastians Aussage nur bestätigen. Die Gefahr, dass die Kabel scheuern ist sehr hoch und nur einigermaßen zu reduzieren, wenn man den Motor zurück versetzt. Das macht dann wieder Platzprobleme mit dem Regler und der Schwerpunkt wird auch nicht leichter einzustellen....->Mein Rat: Nimm einen Innenläufer.
Die Schambeck Antriebe sollten optimal passen. Ich selbst habe seit 3 Jahren einen Fun500 mit Getriebe drin. Mein Sohn einen Kira500er auch mit Getriebe. Power ohne Ende und kein Streß beim Einbau.

Viele Grüße,

Fred
 
Vor dem Erstflug

Vor dem Erstflug

So, Fliegerchen ist in der Elektroversion fertig.:)

Abfluggewicht liegt bei 2250g.:) (mit Lipo SLS 2200mAh 3S 30/60C)

EWD nachgemessen bei ca. 1° eingestellt - entspricht auch bei mir ca. 64mm von Unterkante SLW-Ruder zu Hinterkante PLW.
Den Schwehrpunkt habe ich erst mal auf 105mm gelegt.

+unten
-oben

PLW -11/+8mm
SLW l/r 23mm
Q -13/+7

Bei Quer nehme ich das SLW zu 40% mit.

Den Akku habe ich mit einem Fast Akkufix befestigt. Regler & BEC mit doppelseitigem Klebeband.

Hat noch jemand Tips zum Erstflug mit diesem Modell und/oder mit einem F3J Elektrosegler in dieser Größenordnung ? (bin vorher 1,5m F3K geflogen)

Jetzt fehlt noch passendes Testwetter...
 
Hallo, das Modell fliegt narrensicher :D. War auch mein erster größerer Segler und ist es immer noch. Ich flieg ohne Antrieb und hab diese Saison schon über 40Std. Hangflug drauf. Snapflap finde ich funktioniert sehr gut beim Xperience in den Wenden, außerdem die Wölbklappen mitnehmen zu Quer. Zum Erstflug würd ich sagen, kräftig werfen, Motor an und Höhe gewinnen. Alles andere ergibt sich nach Vorlieben und vielen Flügen.
 
Außenläufer

Außenläufer

Ich habe in meinem XP einen Kontronik Kira 480-31 5,2:1 drin. Vorher hatte ich einen RS228/15 mit 5:1 Getriebe von A.Reisenauer drin. Ist super klein und super leicht (107gr - Motor + Getriebe). Da scheuert nichts und ich würde es wieder tun. Noch besser wäre ein RS228/20 an einer 20x13 (wenn ich jetzt nicht ganz daneben liege). Ein Anruf bei A. Reisenauer kann das klären. Habe im XP lediglich den Kira drin, da dieser ursprünglich für mein Cappu geplant war, der mir dann aber zu schwer war für das Modell. Somit kam der Kira in den XP (fliegt mit dieser Kombi auch super) und der RS kam in den Cappu.

Zum Fliegen wurde schon alles gesagt: der Xp fliegt und fliegt und fliegt ....

Joachim
 
Butterfly

Butterfly

Testwetter steht noch aus.

Ich hab noch eine Frage bezüglich Butterfly:

Ist mein erster 4 Klappensegler und damit auch das erste Butterfly-Modell.
Ich hab Butterfly in echt noch nie gesehen. In einer Beschreibung stand was von ca. 10-15° Neigung nach unten, auf einem anderen Bild sah ich mal ca. 60-70° Neigung.

Was ist nun richtig? Welche Neigung ist beim Butterfly ideal?

So, Fliegerchen ist in der Elektroversion fertig.:).......Jetzt fehlt noch passendes Testwetter...
 
Aaahh verstehe jetzt was du meinst:)

Da gibt es keine Pauschale! Der eine mag es sehr steil, der andere eher flacher beim Butterfly.
Muss jeder für sich herrausfinden was ihm em besten liegt;)
Für mich persönlich mag ich es eher steil, so kann ich mit Höhe kurz vor dem aufsetzen den Winkel wieder verringern.

Gruß,

Torsten
 
Er fliegt und fliegt und fliegt...

Er fliegt und fliegt und fliegt...

Heute war Erstflug !
:)
Stimmt, er fliegt einfach. ;) Kaum Trimmkorrekturen notwendig. Mein Schwehrpunkt liegt jetzt erst bei 106mm.
Der Antrieb hat sich als super passend herausgestellt. Nur ein kleiner Schubs und dann mit ca. 40° in den Himmel, nur wenig Nachdrücken erforderlich.
Mit einer Akkuladung (3S 2200mAh SLS) mache ich ca. 4 Steigflüge mit insgesamt 2min20s Motorlaufzeit bei einer Restkapazität von ca. 40%.

Nach ca. 2h Flugzeit mein erster Eindruck:
Bei der Querruderwirkung braucht man nur minimal Expo einstellen, sonst wird er zu "weich & träge" - evtl. programiere ich mir noch mal einen zuschaltbaren Wölbmitnehmer. Butterfly wirkt kräftig: Ich brauchte nur max. 30° Klappen nach unten (20er Gegenwind).
Der Gleitwinkel ist aber nicht besser als bei einem F3K - dafür spielt man mit dem XP bei mehr Wind seine Stärken aus. Momentan lief aber noch meine Luftschraube mit (muß die Motor-Bremsenprogrammierung nochmal prüfen) das bremst natürlich auch stark.

Schöner Flieger!!:cool:

Xp8.JPG
 
Mischer & Co

Mischer & Co

Was gibt es denn an so einem 4 Klappensegler an sinnvollen Mischmöglichkeiten?

Ich fliege nicht am Hang - nur Flachlandthermik.

Momentan hab ich Quer-Seite 40%, Schalter für Thermik (Q & Wö 4mm runter), Schalter Speed (Q & Wö 2mm hoch) & Butterfly eingestellt.
 
für Thermik würde ich höchstens auf 2mm über alle Klappen gehen. Ansonsten kann man noch Snapflap auf einen Schalter legen. Damit gehen recht enge Loopings und Wenden. Achja die Wölbklappen zu den Querrudern etwas mitnehmen für schnelleres Rollen.
 
Getriebematsch

Getriebematsch

Ist schon beeindruckend wie sich der XP mit satter Geschwindigkeit von einer Thermik zur nächsten schiebt.;)
Mit 4min Motorlaufzeit 1h45min Flugzeit ist ok.

Bei der letzten Landung hab ich aber leider gepatzt:
Ich hab Butterfly nicht schnell genug vor dem Aufsetzen rausgenommen - ein Wö-Getriebe vom DES 448 ist jetzt matsch. Blöde Grasbüschel!:D

Wie benutzt man Butterfly richtig?
* Aus größerer Höhe Butterfly rein und dann in 1,5m ganz raus, den Rest der Landung dann in Normalstellung?
* Oder dosiertes Butterfly je nach Gegenwind und erst kurz vor dem Aufsetzen das Butterfly ganz raus? (So hab ich es gemacht)
 
evtl. programiere ich mir noch mal einen zuschaltbaren Wölbmitnehmer.

Morgen
Mit der T8 hab ich den Quer-Wölb-Mischer immer aktiviert. Es passiert erst etwas, wenn Du dann in einer gewünschten Fluphase auch einen %-Wert eingibst für den Ausschlag.

Kannst also in der Thermikstellung mit 0% Beimischung fliegen und in der "Räuber"-Stellung mit 30% z.B.
Gibt dann noch die Möglichkeit nach unten mehr mitzugehen und nach oben weniger etc. ...

Da kannst Du Dich den ganzen Sommer mit den Einstellungen verweilen. ;)

Gruss
Chrima
 
Oder dosiertes Butterfly je nach Gegenwind und erst kurz vor dem Aufsetzen das Butterfly ganz raus? (So hab ich es gemacht)

Ist bei mir normal, und eben die Klappen rechtzeitig einfahren ;)
Bei dem Gleitwinkel der heutigen Modelle bleibt gar nichts anderes übrig.
Ein Getriebeschaden ist zwar ärgerlich, wenn aber sonst nichts kaputt ist...

Auf den Klappen sind sicher schon mal die meisten gelandet, auch Profis.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten