Caliber 32 - Ein Magnum Derivat...

cwh

User
und wie macht sich der Motor?
 

cwh

User
oh... doch kein gutes Wetter ??
...
macht nichts... dauert die Vorfreude länger! :p
 

van3st

User
Sehr schön Peter. Ich bin schon geneigt zu sagen : "Gewohnt gut".:D
Der wird mit Sicherheit schön fliegen. (psst... Kannst du mit so was Kleinem überhaupt um? :D)
 

Kyrill

User
Sir! Danke Sir!
Wobei ich anmerken darf das dein PuddleTwin um Klassen besseres Finish hat! Den Baubericht solltest du hier mal einstellen oder verlinken in einem extra Thread.
Bezüglich eines "Grosskalibers" oder der Erweiterung nach oben bleibt ja noch ein 44er und ein 50er. Ich denke da an 130 und 170 cm Spannweite. Die werden später die Technik von meinen beiden grossen Magnums bekommen wenn die mal weich geworden sind.
 

Kyrill

User
Das Klingt gut, ich denke aber bei 170er SW wirds evtl. sehr schnell wabbelig oder !?

Bislang ist bei meinen beiden großen 200% Magnums nichts wabbelig geworden. Ich habe ja 4 Stück 3x3 mm Kohlerohre, jeweil gegenüberliegend auf Zug, quasi als zwei Holme oben und unten in dem massiven EPP Flächenprofil und das ist ca 35 mm Dick an der stärksten Stelle. Ein Holm ist an der stärksten Stelle des Profils und der Andere knapp vor den Querrudern so 15 bis 20 cm weiter hinten. Die folierte und damit noch weiter stabilisierte Fläche ist absolut steif genug und bei den 3,5 Kilo Abfluggewicht habe ich sie in der Luft auch durch brutale Manöver bislang nicht kaputt bekommen. Auch härtere Landestöße sind bislang schadlos an der Fläche vorbeigegangen. Der Rumpf ist mir mal durchgebrochen bei einem Radschlag aber die Fläche hat den Absturz ausgehalten. Der große rote Acro hat bislang schon über 50 Flugstunden auf der Uhr.
 

Kyrill

User
Der 22er fliegt...

Der 22er fliegt...

Ein kleines Video vom nicht ganz störungsfreien (Entschuldigung) und ungetrimmten Maiden. Das hängende Leitwerk konnte ich ihm noch wegtrimmen. Ich hatte sicherheitshalber etwas Höhe getrimmt. HLW im Strack war aber später richtig.


Im direkten Vergleich sieht der 22er ein ganzes Stück kleiner aus als mein Alt-Acro-Magnum:

img20151101_190703.jpg

Die normale Fluggeschwindigkeit ist bei beiden Modellen bei fast gleichem Gewicht (ca 380 Gramm) ungefähr gleich. Extrem langsam geht der grüne etwas besser wegen der geringfügig größeren Fläche und der daraus resultierenden geringeren Flächenbelastung. Spaß machen beide beim scheuchen der 3D Hühner :cool:
 

cwh

User
Glückwunsch!

Glückwunsch!

na das ist doch toll!...
Muss mich tatsächlich mal mit so einer Beleuchtung befassen. Das sieht wirklich klasse aus!
Ich denke in letzter Zeit auch immer öfter über Räder nach... Gibts da Favoriten?
...
Schöne Halle!... Aber WO sind die Helis?? ;-)
 

Kyrill

User
War das der aller erste Flug? Wenn ja, dann war das für nen Maiden super sauber.

Jep! Das Problem war, das das nicht angesteuerte, aber 360 Grad drehbare Spornrad so leicht rollt, das das mit dem Seitenruderluftstrom nicht sehr gut zu kontrollieren ist. Je langsamer je schlechter. Ich werde wohl statt dessen einen Schleppsporn dran machen, wie bei dem grünen, das geht deutlich besser zu steuern weil die Mühle dann nicht so lange nachdreht. So macht die Kiste mindestens eine volle Drehung wenn man nicht aufpasst und dann geht's andersrum weiter :eek:

Da es nicht nur der Maiden vom Caliber 22 war, sondern der erste Hallenflugtag der Saison, waren noch keine Hubschrauber zu sehen. Alle gewöhnen sich erst mal wieder an die Hallenflieger und die Wände :D

Jetzt geht's mit der Tiefziehkiste weiter. Der 22er braucht noch eine Verglasung...
 

Kyrill

User
... Muss mich tatsächlich mal mit so einer Beleuchtung befassen. Das sieht wirklich klasse aus!
Ich denke in letzter Zeit auch immer öfter über Räder nach... Gibts da Favoriten?
...
Schöne Halle!... Aber WO sind die Helis?? ;-)

Beleuchtung ist in der Halle super. Da reichen schon einfache Leuchtdioden. Außerdem mit einem Arduino oder mit einem geflashten 6 Ampere Regler und Dioden ist das ein preisgünstiger Luxus... Alles unter 10 Euro zu haben...

Als Räder habe ich jetzt Leichträder von Kavan (ca. 28 mm) mit Moosgummibereifung im Gebrauch. Die sind schön leise auf dem Hallenboden. Servoscheiben oder andere Vollplastikräder sind wesentlich lauter.
 

Kyrill

User
Tiefziehkiste fertig - Es hat Fluppp gemacht!

Tiefziehkiste fertig - Es hat Fluppp gemacht!

Mit pvc Folie habe ich den ersten Tiefziehversuch gemacht. Mit dem Hausahaltsstaubsauger und 2 Minuten bei 180 Grad im Backkasten. Die Folie ist eigentlich dür Windowcolourbilder. Geht aber auch hierfür.

20151103_181803_resize_20151103_184821.jpg

20151103_181818_resize_20151103_184821.jpg

Leider habe ich das Urmodell nicht hochglänzend lackiert. Deshalb ist es etwas matt geworden. Aber es hat grundsätzlich funktioniert.
 

van3st

User
Hach ja, die Tiefzieherei mibm Backofen würd ich auch gerne machen. Wenn ich aber den Lieblingshobbyapparillo meiner Freundin auch nur ein einziges mal mit Plastik in Verbindung bringe, flieg ich sofort raus ... auch bei Nebel und Minusgraden:eek:
Ich habs mal mit Staubsauger und Heißluftföhn versucht, leider ist es da schwer, die richtige Temperatur zu treffen.

Die Haube sieht doch nett aus.
 

cwh

User
Respekt!

Respekt!

Klasse, Peter! Deine (Unterdruck-) Kiste ist ja voll tauglich!!
Wahrscheinlich wird die Haube doch eh farblich gestaltet...
...
btw: gibt es einen triftigen Grund, den Arduino dem Atmel vorzuziehen? Gewicht... Handling... etc...?
 

Kyrill

User
Moin ihr Beiden!

Also zum Tiefziehen im Backofen kann ich deine Freundin beruhigen. Da wird nix verdreckt oder stinkt wochenlang. Der leichte Geruch war nach ein paar Minuten wieder weg. Außerdem spricht ja nichts gegen einen alten Backkasten im Keller den man aus dem Sperrmüll rettet, oder? Außerdem war es extrem energiesparend, da vorher die Baguettes drin waren und ich nur die Restwärme genutzt habe :D (Argument!)

Zum Licht gibt's halt mehrere Möglichkeiten. Der Stefan favorisiert ja umgeflashte 6A Brushlessregler und kann da was zu sagen. Die bieten dann soweit ich weiß 3 Ausgänge.

Ich persönlich bin auf den Arduino Nano gekommen weil er eine eingebaute USB-Schnittstelle hat und so leicht und einfach zu programmieren ist. Wobei ich das Grundprogramm noch nicht mal selber geschrieben habe aber erforderliche Änderungen an den Pinbelegungen und den Lichtpattern können selber schnell vorgenommen werden. Außerdem kann ich bis zu zehn Ausgänge unterschiedlich benutzen. Dir stehen dann (praktikabel) bis zu 6 Schaltstellungen über einen Lineargeber an der Funke zur Verfügung. (Ich nutze 4 Positionen)
Dann habe ich noch einen fest programmierten Chip (Atmega??) von einem Kollegen, der pro PIN einzelne LED ansteuert. Das Blinkmuster liegt dann aber fest und es blinkt sobald der Strom anliegt und ist nicht schaltbar.
Mit Atmel habe ich keine Erfahrung dazu kann ich nichts sagen.

Der in meinen Fliegern mit unterschiedlichen Leistungsstufen verbaute Arduino Nano ist in China kostengünstig zu bekommen (z.Z. ca. 3,50-4,00 Euro das Stück in der Bucht). Die Programmiersoftware ist kostenlos zum Download auf der Arduino.cc Seite zu bekommen. Die Leistung pro Ausgang reicht für je eine normale LED mit Vorwiderstand aus (45 mA) Gesamtstrom darf 450 mA nicht übersteigen (Hallenflug / Caliber 22). Wenn man mehr Leistung braucht gibt's eine einfache Lösung mit einem Mosfet pro Ausgangskanal. Das Modul kostet dann immer noch unter 10 Euro incl. 10 Mosfets, Platine und Kleinteile.

Der Nano selbst wiegt ein paar Gramm die Verkabelung und die Dioden bringen das Gewicht. Hier bieten sich dünne Kupferlackdrähte und kleine superhelle LED an. Nicht so 10 mm Dinger die ich dran habe. Die würde ich das nächste Mal nicht mehr nehmen. Die gibt's bei gleicher Lichtleistung auch kleiner in 3 oder 5 mm.

Und dann gibt's noch die einfachste Möglichkeit: Nur Positionslampen und die "Landescheinwerfer" im Dauerbetrieb über Vorwiderstand direkt an 5 Volt (Freier Kanal am Empfänger) Das reicht für die Halle auch und kostet nur ein paar Cent und wenig Gewicht.
 

van3st

User
Ich benutze den 6A Regler um LED Stripes anzusteuern. Die sind hell, können direkt über den Regler gespeißt werden ohne Widerstand o.ä. und man kann Konturen beleuchten oder einen Hohlraum gut ausleuchten.
Die Sache wiegt aber zuviel, um sie sinnvoll in nem kleinen Hallenshocky einzubaun. Und es setzt ein 3S-Setup vorraus, wenn man keinen extra Lichtakku mitschleppen möchte.
Aber wenn die Bedingungen erfüllt sind, hat man entsprechend mehrere Schaltmöglichkeiten unud genug Wumms für ein Glühwürmchen.

Einzelheiten findet man HIER beim Frickler

Im Magnum und PolarisXL ist so ein Regler im Einsatz bei mir:
magnumlight1.jpg
1_18_08_15_9_53_27.jpg
1_18_08_15_9_52_44.jpg
 

cwh

User
OK. Danke für deine Ausführungen, Stefan!
Geflasht hab ich noch nie. Da kommt einem ja der USB am Nano sehr entgegen.
Und wenns nicht unbedingt blinken muss, reicht ja ein totes Servo auch zum Schalten...
Die Stripes gehen ja auch direkt am Akku...
...
Lässt sich über den Arduino auch eine Spannungsüberwachung realisieren, oder geht das dann nur mit nem Regler?
 

Kyrill

User
Hallo Christoph,

das Programm hat eine Spannungsüberwachung integriert. Am besten funktioniert die auch bei 3S. Ich habe sie beim Hallenflieger zur Zeit auf ca 6,2 Volt eingestellt und erlebe nun, dass das Lichtpattern, was den Spannungsalarm signalisieren soll, bereits bei 3,5 Minuten Flugzeit von 5 Minuten auftritt. Das liegt daran, weil der kleine 2S Accu unter Last tatsächlich unter diese Schwelle einbricht, wenn er nur noch 40 Prozent Kapazität hat. Ich kann die Schwelle natürlich noch weiter runter setzen im Programm. Hab ich aber noch nicht gemacht bislang.
Bei 2S muss man den Arduino auch mit 2 Spannungen versorgen. Einmal geregelte 5 Volt aus dem Empfänger (BEC des Reglers) für den Betrieb des Arduino und einmal mit der vollen Spannung des 2S Lipo am Messeingang des Arduino Nano bei gemeinsamer Masse! Das ist dann der Wert der für die Überwachung genommen wird.
Bei 3S betreibe ich den Arduino Nano direkt an 3S Spannung und überwache auch gleich diese Spannung mittels Spannungsteiler.

Heute montiere ich die gezogene Haube, da hab ich vielleicht die Gelegenheit den Schwellwert noch etwas nach unten zu setzen.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten