1

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Hallo Freunde der Pitts,
nachdem meine erste Pitts verkauft ist, möchte ich nun eine neue bauen und die Erfahrungen aus dem ehemaligen Bau hier mit einfliessen lassen. Geplant wird ein Elektroantrieb mit 10S Lipo und einem Rotomax 50ccm. Mittlerweile fertig sind Rumpf mit allen Teilen aus GFK, sowie der komplette CNC-Satz aus 3mm Pappelsperrholz für die Flächen und Leitwerke.
Die Eckdaten der Pitts Special, Maßstab 1:3, Spannweite 1,75m, Abfluggewicht so etwa 7-8kg, Elektroantrieb.
Der ganze CNC-Satz besteht aus 7 Brettern Pappelsperrholz und wurde mit einem 1mm Fräser gefräßt, daher ist das ausbrechen der Stege recht einfach und die Rippen sind sehr passgenau. Nach dem putzen der Rippen kann es dann auch gleich los gehen. Werde dann weiter berichten.
VG Udo
Wer ist der Hersteller des Bausatzes
und wie schwer sind die bisherigen Komponenten ?
Danke
Gruß
Andreas
Hallo Andreas,
also Hersteller in diesem Sinne bin ich dann wohl selbst, habe in den ehemaligen ganz alten Topp-Formen die Pitts für mich neu laminiert. Da ich die Pitts elektrisch fliegen möchte wurde der Rumpf leicht, aber dennoch stabil gebaut !
Die Gewichte der einzelnen Komponenten sind wie folgt:
Rumpf 1170gr.
Motorhaube 318gr.
Deckel Fläche 65gr.
Deckel Fahrwerk 30gr.
Radschuh Stück 38gr.
Deckschicht Vorgelat weiß, mehrlagiger Gewebeaufbau in Epoxi.
VG Udo
Dankeschön !
Gefällt mir gut dein Projekt
und ich werde es sicherlich mit Freude verfolgen.
(im Keller steht eine Skybolt mit 1,85
ich habe zwar einen TM Monster vorrätig,
tendiere aber zu einem Skorpion mit 4:1 Reisenauer
damit die Drehzahl noch über 6 -6500U/min liegt)
Leicht fliegt halt immer am besten.
Gruß
Andreas
dann beginnen wir mal mit dem Bericht, als erstes wurden die gefrästen Teile an den Stegen ausgebrochen und alles ein wenig verputzt. Für den Bau der Leitwerke werden Balsaleisten 20x4mm und 8x4mm benötigt und damit werden die Leitwerke wie gezeigt aufgebaut. Beim Höhenleitwerk wurden Aussparungen von 3mm für die Befestigung eingefügt, hier kommt ein 3mm Kohlestab rein für die spätere Befestigung am Rumpf.
die Überstände werden verschliffen, dann habe ich trocken 2mm Balsaleisten mit Seku auf die Rundungen geklebt. Insgesamt kommen 5 Leisten drauf.
Die Höhenruder wurden genauso gebaut und auch nachher die 5 Leisten aufgeklebt.
Seitenruder auch eben in der Bauweise erstellt und schon hatte ich alle Ruder zunächst mal rohbaufertig.
Weiter geht es dann mit den Flächen.....
VG Udo
der CNC Satz der Flächen beinhaltet alle Rippen für die Version geteilte Flächen, wie auch die Version einteilige Flächen ! Ich entschied mich für einteilige Flächen und so wurden wieder alle Rippen ausgebrochen und verputzt. Angefangen habe ich dann mit der oberen Fläche. An die 4mm Stützrippe wurden jeweils 2x die Rippe 2 angeleimt. Dadurch entsteht ein Durchbruch von 4x4mm für die spätere Verschraubung der Fläche. Ferner wurden je 2 Rippen Nr. 9 auch mit einer 4mm Stützrippe verleimt, diese beiden Rippen sind dann für die Strebenaufnahme gedacht.
Flächenmittelteil wird dann auf dem Bauplan ausgerichtet und die Rippen werden mitsamt der Verkastung verleimt. Dabei unbedingt achten das alles winkelig bleibt, die obere Fläche hat keine V-Form !
Da die obere Fläche eine Pfeilung hat müssen die Aussparungen für die Holme entsprechend schräg geschliffen werden. Rippen dann alle analog Plan mit Holm und Verkastung verleimen, so eine linke und rechte Fläche erstellen.
![]()
um eine entsprechende Festigkeit der Fläche zu gewährleisten habe ich, wie bei der geteilten Version, ein 18mm CFK-Rohr und ein 10mm Rohr für Verbindung der 3 Flächenteile vorgesehen. Beide Rohre entsprechend abgelängt, angerauht und eingeschoben. Dann wurden beide Flächenteile mit dem Mittelteil verleimt. Hier unbedingt drauf achten das die Rohre richtig sitzen ! Nachdem der Leim getrocknet ist werden die Rohre noch mit Mumpe mit den Rippen verklebt. So entsteht eine fläche von hoher Festigkeit !
VG Udo
die CFK-Rohre wurden nun ordentlich mit Mumpe an die Rippen geharzt und nach dem Aushärten konnte ich die Beplankung im vorderen Bereich aufbringen.
da die Fläche auf Füsschen aufgebaut ist, kann man so alles gut beschweren und ein Verzug wird verhindert !
VG Udo
Die Rundung der Flächenmitte wurde mit 2x 1,5er Balsaholz angepasst und mit Seku verklebt. Dann wurde die obere Seite der Fläche mittels Hobel und Schleiflatte plan geschliffen.
und dann konnte die noch fehlende Beplankung aufgebracht werden.
nun folgt die Beplankung der unteren Seite. Dazu werden dann die Füsschen abgeschnitten, werde davon wieder berichten´.
VG Udo
PS: wer Interesse hat auch diese Pitts hier zu bauen, den Bausatz wie hier beschrieben könnt ihr bei mir beziehen !
Hallo,
auch mit der Pitts geht es weiter. Die vordere untere Beplankung wurde aufgebracht und anschliessend verschliffen.
Dann wurde die Nasenleiste aufgeklebt, hier verwende ich fertige Profilleisten aus Balsa 18x9mm.
Soweit erstmal zur oberen Fläche, nun geht es mit der unteren Fläche weiter....
VG Udo
Bau der unteren Fläche beginnt auch wieder mit dem Ausbrechen und dem Verputzen der Rippen. Für jede Flächenhälfte je ein Brett !
auch hier wieder 2 Rippen Nr.9 mit der Strebenaufnahme verleimen.
ebenso werden Rippen R2, 2x Rippen R2x und Rippe 5 wie gezeigt verleimt. Diese starke Rippe bildet später die Flächenbefestigung der Fläche unter dem Rumpf. Dazu werden 5mm Löcher senkrecht gebohrt. 5cm von vorn und dann 19cm nach hinten. Rippen 7+8 werden auch noch miteinander verleimt. Somit sind alle Rippen vorbereitet um die Flächenhälfte auf dem Bauplan zu bauen.
So wird dann die Flächenhälfte aufgebaut. Alle Rippen mit den entsprechenden Verkastungen ausrichten und verleimen. Darauf achten das die Verkastungen die V-Form der Rippen vorgeben, also auf die Position genau achten !
So entsteht dann eine Flächenhälfte:
die andere Flächenhälfte analog bauen.
noch Bilder:
nun werden die Flächenhälften einzeln auf der oberen Seite beplankt, berichte davon weiter !
VG Udo
mittlerweile bin ich wieder ein wenig weiter gekommen, die oberen Seiten wurden beplankt und dann auch letztlich mit einander verbunden. Auch hier wurde wieder ein CFK-Rohr 18mm als tragender Holm eingearbeitet und eingeharzt.
danach konnte dann auch die untere Beplankung aufgebracht werden, danach auch gleich die Nasenleiste wieder aus Balsa.
so und nun muss ich sehen wie ich der Hitze entkommen kann......
VG Udo
.... und es geht weiter, Rippenaufleimer wurden aufgeklebt und die ganze Fläche mal verschliffen.
die Randbögen wurden mit Balsaleisten aufgefüllt und werden später angepasst und dann als letztes an die Fläche geklebt.
auch an der oberen Fläche wurden nun noch die fehlenden Beplankungen aufgebracht.
in den nächsten Tagen werden dann noch alle Querruder und die Servokästen eingebaut, dann ist der Rohbau der Pitts erstmal soweit fertig ! Der CNC-Bausatz ist somit serienreif, wer also Interesse hat auch mal so ein Projekt zu bauen, kann von mir die GFK-Teile und den Holzbausatz beziehen. Bei Interesse bitte PN.
So nun wünsche ich allen erstmal ein schönes Wochenende.
VG Udo
Hallo Freunde der Pitts,
nun geht es auch hier mal weiter ! Die Randbögen mussten nochmal neu gefräßt werden und mit mit Balsaleisten verstärkt werden ! Ohne diese Verstärkung verziehen sich leider die Randbögen beim bespannen mit Koverall.
Die 4 Querruder sind gerade auf dem Baubrett und müssen trocknen. Entsprechende Auffüllungen für die Ruderhörner wurden gleich mit eingebracht. Wenn die Ruder fertig sind, kann ich diese anpassen und dann als letztes die Randbögen an die Fläche kleben.
Werde auch hier weiter berichten.....
VG Udo
Lesezeichen