Horten III

Hallo,
ich hätte mal eine Frage zu dem Bauplan MT 621 von Klaus Nietzer der Horten III.
Kann mir jemand etwas zu den Flugeigenschaften sagen?
Lohnt es sich diese Horten nach diesem Plan nachzubauen oder ist diese Profilierung kritisch?
Hat eventuell noch jemand die Stückliste (Bauanleitung) zu diesem Bauplan?

Würde mich sehr über Antworten freuen, da ich diesen Plan habe und als Winterprojekt eventuell
bauen würde, wenn die Flugeigenschaften passen.

Im voraus besten Dank.

Gruß Frank
 

UPR

User
Horten III (Nietzer-Bauplan)

Horten III (Nietzer-Bauplan)

Grüß dich, Frank,

der Bauplan hat Geschichte... und ist eigentlich eine Horten ohne Hortenauslegung. Uwe H. hat da sicherlich mehr Erfahrung dank seiner H III, die er auch entsprechend ausgelegt hat.
Also wenn du Horten bauen willst, dann lies dich gut in das Thema ein (Hier im RC-Network oder im Thermikboard), arbeite dich in Berechnungsprogramme und Auslegungen ein und dann..
Ich schätze Klaus Nietzer sehr, er hat herrliche Semi-scalemodelle konstruiert, gebaut und geflogen- Aber seine Horten III ist - vorsichtig formuliert- nicht mehr Up to Date.

Schöne Grüße
Uli
 

UweH

User
Ich schätze Klaus Nietzer sehr, er hat herrliche Semi-scalemodelle konstruiert, gebaut und geflogen- Aber seine Horten III ist - vorsichtig formuliert- nicht mehr Up to Date.

Hallo Frank, ich habe mehrere Horten III aus dem Bauplan von Klaus Nietzer fliegen sehen und kann Ulis Einschätzung nur bestätigen. Der Plan ist aus einer Zeit in der fast nur Alfons Gabsch die Hortens im Griff hatte. Die III von Klaus Nietzer hat unterdimensionierte Holme, eigenwillige Steuerbarkeit und schlechte Flugleistung, sie wird allen negativen Vorurteilen zu Hortenmodellen gerecht :rolleyes: ...klare Empfehlung: Finger davon lassen.

Dann lieber einen Colibri, Pirol oder Orion von Alfons Gabsch bauen und auf Scale-Optik trimmen, das macht beim Holzbau noch genug Arbeit und macht auch beim fliegen Spaß: http://www.nurfluegel-modelltechnik.de/index.html

Wenns unbedingt eine Ho III sein soll kenne ich eigentlich nur eine die ich empfehlen kann, die ist mit 4,1 m Spannweite und 1,5 m² Flügelfläche allerdings "ein bisschen größer". Hier als Baukasten: http://shop.fun-modellbau.de/de/Bal...halkett--lasercut-wood-kit-fun-modellbau.html

Das ist die hier und ich kenne sowohl den Typen der sie konstruiert hat, also auch den der sie für den Konstrukteur mal ausgelegt hat;)
https://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?1521922-4-1-meter-(1-5-scale)-Horten-IIIe

Gruß,

Uwe
 
Horten III

Hallo zusammen,
ich kann das Gesagte nur unterstreichen. Ich habe zwar keine,
aber in den 80ern erlebt wie 3 Fliegerkollegen jeweils eine gebaut haben.
Allesamt waren es hervorragende Modellbauer- und flieger. Sie haben in
mühevoller Arbeit im Winter eine Horten gebaut, aber alle 3 waren absolut fluguntauglich.
Es wurden umfangreiche Änderungen(SP, Schränkung, Ruderanstellung, usw.) um die Horten zum
fliegen zu bewegen.
Aber alle Änderungen zeigten keinen Erfolg.:confused::confused::confused:
Eigentlich dürfte der Plan nicht mehr vertrieben werden und gehört bei der FMT in den Giftschrank.
Klaus Nietzer hat viele schöne, gut fliegende
Modelle für die FMT konstruiert und gebaut.
Aber die Horten III gehört nicht dazu.

Gruß
Michael
 
Horten III

Hallo,
zunächst mal möchte ich mich für Eure Antworten bedanken. Ich denke mal dass ich den Flieger nicht bauen werde.
Schade drum, denn so eine Horten hat doch was. Was ich nicht ganz verstehe ist, dass hier im Forum für jede Idee
von verschiedenen Leuten Auslegungen gemacht werden, die leider teilweise in den Schubladen verschwinden, oder als Einzelstücke
ihr dasein fristen. Warum macht den niemand mal ne gescheite Hortenauslegung für die HIII, die ja dann von den Hortenfans gebaut werden kann.
Der Grundriss (Grundplan) steht ja fest, also fehlt es doch nur an der Profilierung. Es muss ja kein Frästeilesatz werden, man kann die Rippen
auch aus nem Balsabrett schneiden. Oder ist es mittlerweile der übliche Weg dass jeder über verschiedene Rechenprogramme und CAD Programme
sein eigenes Ding machen muss? Es gibt ja noch Leute die haben am Bauen und am Fliegen Freude.

Nu denn, vielleicht tut sich noch was für die Horten Fans.

Grüße Frank
 

UweH

User
Was ich nicht ganz verstehe ist, dass hier im Forum für jede Idee
von verschiedenen Leuten Auslegungen gemacht werden, die leider teilweise in den Schubladen verschwinden, oder als Einzelstücke
ihr dasein fristen. Warum macht den niemand mal ne gescheite Hortenauslegung für die HIII, die ja dann von den Hortenfans gebaut werden kann.

Hallo Frank, mach die Auslegung doch selber :p

Folge diesem Link in meiner Signatur, ersetze für eine Version mit 3-3,5 m Spannweite das MH45 in der Anleitung durch die Profile die ich hier anhänge, das 12%ige S5010 an der Wurzel und das normale S5010 am Ruderanfang, am Randbogen das S8025.
- Stabilitätsmaß 21 %
- die Scharnierlinie muß beim bauen trotz der nicht linearen Schränkung eine Gerade sein, das ist die größte Herausforderung.

Wenn das Teil anständig fliegt kannst Du ja hier die Auslegung und Planunterlagen allen zur Verfügung stellen ;)

Gruß,

Uwe.
 

Anhänge

  • S5010.DAT
    1,1 KB · Aufrufe: 122
  • S8025.DAT
    5,6 KB · Aufrufe: 94
  • S5010-12-UH.dat
    1,4 KB · Aufrufe: 86
Horten III

Hallo Uwe,
mein Ansinnen war dass jemand der sich auskennt und dabei noch Spass hat einen Plan für eine Horten macht, oder eventuell den Nietzer Plan überarbeitet. Es ist ja immer noch ein "Scale" Modell und keine Eintagsfliege. Warum muss sich ein Horten Interessierter erst mit den Auslegungsprogrammen beschäftigen? Für mich als Maschinenbauer kann ich nur sagen, dass ich Abends keine Lust mehr habe auch noch
Flugzeuge zu entwerfen. Ein entspannter Bau ohne Zeitdruck mit Holz oder GFK/CFK ist doch eine schöne Abwechslung vom Berufsstress.
Vielen Dank noch für die Profile. Ich werde mal versuchen die Profile auszudrucken und einen Blick auf die Scharnierlinie werfen.
Dann sehe ich ob es Sinn macht oder nicht.

Gruß Frank
 

Gast_53593

User gesperrt
Hallo Uwe,
mein Ansinnen war dass jemand der sich auskennt und dabei noch Spass hat einen Plan für eine Horten macht, oder eventuell den Nietzer Plan überarbeitet. Es ist ja immer noch ein "Scale" Modell und keine Eintagsfliege. Warum muss sich ein Horten Interessierter erst mit den Auslegungsprogrammen beschäftigen? Für mich als Maschinenbauer kann ich nur sagen, dass ich Abends keine Lust mehr habe auch noch
Flugzeuge zu entwerfen. Ein entspannter Bau ohne Zeitdruck mit Holz oder GFK/CFK ist doch eine schöne Abwechslung vom Berufsstress.
Vielen Dank noch für die Profile. Ich werde mal versuchen die Profile auszudrucken und einen Blick auf die Scharnierlinie werfen.
Dann sehe ich ob es Sinn macht oder nicht.

Gruß Frank



Hallo Frank
und genau das ist das Problem, denke mal nach , wie viel arbeit in der Auslegung und dann Konstruktion steckt , bis dann die ersten teile von der Fräse fallen
oder zugeschnitten werden Können , da gehen schnell 100 Stunden drauf , und nur weil man dann entspannt bauen kann und die Fleißarbeit das Auslegen und
Konstruieren nicht machen möchte , aber auch das Auslegen / Konstruieren kann entspannend sein

Norbert
 

UweH

User
Warum muss sich ein Horten Interessierter erst mit den Auslegungsprogrammen beschäftigen? Für mich als Maschinenbauer kann ich nur sagen, dass ich Abends keine Lust mehr habe auch noch
Flugzeuge zu entwerfen.

Hallo Frank, wenn es keine gescheiten Pläne gibt hilft halt nur selber machen, das ging mir mit meiner 1:5 Horten IIIe und meiner kleinen Horten IX vor etwa 10 Jahren auch so. Ich bin ebenfalls berufstätiger Mensch und mache schon sehr viel Auslegungsarbeit für andere Kollegen gegen Modellbauerwährung, aber den Bauplan für einen Flieger machen den ich nicht selber baue ist noch mal ne ganz andere Nummer, Norbert hat ja geschrieben wie viele Stunden da drin stecken wenn man das im CAD zeichnet, die Zahl deckt sich auch mit meiner Erfahrung.

Gut fliegende Hortenmodelle sind so selten dass Du kaum jemanden finden wirst der sowohl die Auslegung als auch die Pläne aus reinem Spaß am konstruieren macht und diese Arbeit frei zur Verfügung stellt, nur damit Du es schön einfach hast. Deshalb habe ich mir zusammen mit Alex K. die Arbeit gemacht und das Tutorial für die Auslegung von Hortenmodellen geschrieben, das zumindest bei der Auslegung das Lehrgeld für Horteninteressierte vermeidet, die sich mit der speziellen Hortenaerodynamik nicht gut auskennen.

Mit einem Plan kann ich Dir nicht dienen, aber ich habe die von mir vorgeschlagenen Profile eben mal schnell in die Ranis-Datei einer älteren großen Ho III-Auslegung eingegeben und die Schränkung passt damit sehr gut auf eine kleinere Größe bis runter zu etwa 3 m. Ohne den Schränkungsverlauf kannst Du Dir übrigens gar keine Scharnierlinien anschauen, denn die zu glättende Biegung der Scharnierlinie entsteht durch die bei der Horten III für gute Steuereigenschaften unbedingt notwendige, nicht lineare Schränkung.

Wenn Du die von Dir gewünschte Spannweite hier angibst, dann kann ich die Ranis-Datei fürs "Nurflügel" auf diese Größe skalieren und hier posten, damit kann jeder der daraus ein Modellflugzeug bauen kann diese Auslegung übernehmen und spart zumindest die aerodynamische Auslegungsarbeit.
Ein bisschen Beschäftigung mit dem Auslegungsprogramm lässt sich dabei aber nicht vermeiden um aus der Aerodynamik einen funktionierenden Flügelbau zu machen.

Gruß,

Uwe.
 
Horten HIII

Horten HIII

Hallo Uwe, Hallo Norbert,

ich habe vollstes Verständnis dafür keine 100 Stunden Auslegungs,- und Konstruktionsarbeit für "Modellbauwährung" zu machen.
Ich bin froh über die erhaltenen Antworten, die mich ja vor der Enttäuschung der Flugleistungen bewahrt haben.
Da diese Auslegungsprogramme für mich Neuland sind werde ich mich wegen einer Horten nicht damit befassen.
Dann haue ich halt wieder nen F3b ler in die Form. Bin gespannt ob man in 10 Jahren noch ne Horten am Hang sieht.

Gruß Frank
 

UPR

User
Bin gespannt ob man in 10 Jahren noch ne Horten am Hang sieht.

Bin gespannt ob man in 10 Jahren noch ne Horten am Hang sieht.

Hi Frank,
kann verstehen, dass du unzufrieden bist. Aber deswegen gleich die Hortens vom Hang verbannen zu wollen .....? Da ist mir nicht bange.
Sieh es andersrum: Du hast dir eine Enttäuschung erspart und keine Zeit, Material und "EMOTIONS" in die Umsetzung des Bauplans gesteckt.
Die Hortenauslegung ist etwas spezielles, und sicherlich faszinierendes - und es funzt eben nicht so einfach...
Wenn du dir die Mühe ersparen willst, nicht in die öffentlich zugänglichen Auslegungs-/Berechnungsprogramme zu gehen, ist das für mich okay. Vor all denen, die sich die Mühe gemacht haben, zieh ich den Hut, denn ich weiß um deren Mühe und Plackerei bei den Versuchen, ihre Ideen in die Luft zu bekommen.

Keiner muss Hortens fliegen- wer sich dafür begeistert, kommt nicht umhin, sich mit den grundsätzlichen Fragen und Aufgaben dieses Konzepts zu beschäftigen und auch darum kann heftigst diskutiert werden.
Also viel Spaß beim Leitwerkler bauen.

Uli
 
Horten verbannen

Horten verbannen

Hallo,
was heißt hier "Horten verbannen". Die sind ja so selten am Hang zu sehen und wenn da nichts nachkommt gibt es halt bald keine mehr.
Kein Plan-Kein Nachbau. Das ist ja das Schlimme. Über einen Bausatz habe ich auch schon nachgedacht, die Auswahl ist leider sehr beschränkt.
Mit ca. 3 Meter könnte ich leben, darüber hinaus wird es für mich unhandlich. Vielleicht vergrößere ich meinen Schlauchkurbler............:D

Gruß Frank
 

UweH

User
Hallo,
was heißt hier "Horten verbannen". Die sind ja so selten am Hang zu sehen und wenn da nichts nachkommt gibt es halt bald keine mehr.

Hallo Frank, Horten waren am Hang schon immer selten, auch weil es mit handgeschnitzten Rippen oder in Styro-Furnier sehr schwierig und aufwändig ist die notwendige krumme Schränkung exakt zu bauen. Heute geht das mit Stützfüßen an gefrästen Rippen und / oder Helling viel einfacher und die Auswahl an gut fliegenden Modellen ist größer denn je. Dem entgegen wirkt die abnehmende Zahl von Holzmodellbauern, auch wenn der Trend aktuell gestoppt oder zumindest gebremst zu sein scheint.
Ich denke es kommt bei den Hortenmodellen weder mehr noch weniger nach als früher und solange noch Holzmodellbauer selbst konstruieren und bauen wird es Hortens geben, denn die Daten der bereits fertig konstruierten Modelle sind auch in Zukunft verfügbar. Allerdings tut sich heute kaum noch jemand den sehr großen Aufwand an diesen Flugzeugtyp nach Plan zu bauen, deshalb ist hier der Trend extrem rückläufig und durch mehr oder weniger vollständige Frässätze ersetzt, auch weil die Gefahr von Baufehlern dabei viel geringer ist. Das kann dann so aussehen wie z.B. hier aus einem s.g. Short-Kit, der nur Rippen und Ruderbeplankung enthalten hat: http://www.thermik-board.de/viewtopic.php?f=27&t=80


Da ich die Auslegung der 3 m Horten III schon Gestern fertig hatte und das auch die Größe des schlecht fliegenden Planmodells aus dem Eingangspost ist stelle ich hier die Auslegung einer anständig fliegenden 3 m Horten III ein, vielleicht hat ja jemand Lust sich daran zu versuchen. Die Profile von oben packe ich noch mal mit dazu, dann ist alles in einem Post was man aus aerodynamischer Sicht für das Modell braucht.
Die deutliche Verringerung der Profildicke gegenüber dem Original ist übrigens eine Folge der Verkleinerung, bei 3 m Spannweite sollte man sich die 20 % Wurzelprofildicke verkneifen wenn man auch noch Spaß am fliegen haben möchte.


Gruß,

Uwe.
 

Anhänge

  • S5010.DAT
    1,1 KB · Aufrufe: 114
  • S8025.DAT
    5,6 KB · Aufrufe: 97
  • S5010-12-UH.dat
    1,4 KB · Aufrufe: 80
  • 20161213_Ho_III-S5010-3m UweH.flg
    60,3 KB · Aufrufe: 115

Gast_53593

User gesperrt
Hallo
Nun Bin ich gespannt ob gebaut wird :D
@ Uwe , fürs Bauen gerade d Frank ein Neuling ist wäre es aber sehr hilfreich das ganze noch als Fortex Datei anzuhängen
dort kann er sich die einzelnen Profile entnehmen

Norbert
 
Horten HIII

Horten HIII

Hallo Uwe,

vielen Dank für Deine Hilfe.
Jetzt stehe ich noch vor dem Problem die Profile auszudrucken.
Auf AutoCad und Solid Works kann ich zurückgreifen. Aber dat. ?

@Norbert: Wenn ich die Profile ausgedruckt habe stelle ich die auf ne Helling und schaue mir das Ganze mal an.
Hat ja keinen Sinn wenn die Ruderklappen nicht funktionieren. Aber wenn das passt wird gebaut!!!!!

Gruß Frank
 

axgi

User
Naben zusammen

Sorry, wenn ich als stiller Mitleser mal etwas dazu sage.

Frank, ich bin verwundert, wie umständlich du es Dir machst.
Die *.flg Datei vom Uwe in FLZ Vortex (Demo) importieren und daraus als *.dxf exportieren. Kostet nichts ausser 10 min Arbeit inklusive Installation.
In dem *.dxf File ist dann alles enthalten was Du brauchst: Skalierte Risse, Profile, 2D, 3D, Schränkung, ......

Das File ist leider etwas zu groß, sonst hätte ich es hier angehängt.

Grüsse
Axel

Unbenannt.jpg
 

UweH

User
Skalierte Risse, Profile, 2D, 3D, Schränkung, ......

Danke Axel, ......

...dann noch die Scharnierlinie rein, die in der Datei als prozentuale Klappentiefen auch enthalten ist aber so weit ich jetzt auswendig weiß vom FLZ_Vortex nicht ins dxf exportiert wird.
Dann die Scharnierlinie auf 1,5 ° V-Form je Seite bringen und die Rippen auf die Scharnierlinie auffädeln.
Dann Helling für die Hand-Rippenschnitzer oder Stützfüße für die Fräser drunter, Holme nach CB-Excel dimensionieren und einbauen und fertig ist der Horten-Bauplan ;)

Gruß,

Uwe.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten