70er 80er Jahre Retro-Segler

Relaxr

User
Zwei Bilder vom "alten" Bergfalken.:)
Heinz

Einfach schöööne Bilder, toll dass du diese Originale besitzt. Auch ein Charaktersegler, den man gleich erkennt, der BF.
Man beachte das starre HLW des Ur-Hegi, mit bis zu 5° EWD konnte man sowas wohl mit einem Kanal, nämlich Seite, fliegen. Oben die Metz Mecatronic, die war dafür vorgesehen.

Bin extrem auf die ersten Meldungen vom Aeronaut BF gespannt. Der BF ist unterschätzt!
Gruss Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Der BF ist unterschätzt! Gruss Markus

Warum? bei den AMD Treffen sieht man immer welche von Hegi fliegen, irgendwann kommt meiner auch mal wieder in die Luft...
Pichler hat auch einen im Programm, von Klaus Nietzer gibts einen Plan...

Dagegen ist das zeitgenössische Pendant: die Ka 2 und Ka 7 oder gar der Condor 4, viel seltener, die sieht man nur ab 4,0m. Die kleine Ka 7 von Robbe mit 1,80m ist eine richtige Rarität, aber ich habe den Plan...;)

Etwas gaaaanz besonderes wäre auch eine HKS 3, oder, oder, oder...;) eine BF IV GTISLCTii wie das Original in Müllheim...;):
 

Anhänge

  • Super Bergfalke IV von Bernhard in Müllheim.jpeg
    Super Bergfalke IV von Bernhard in Müllheim.jpeg
    2,4 KB · Aufrufe: 98
Zuletzt bearbeitet:

pazzopilota

User gesperrt
exakt...

exakt...

In Sinsheim am Aeronaut-Stand hat mir der nette Herr von Aeronaut gesagt und an dem Rumpfrohbau gezeigt, dass zum Bau das gleiche Helling-Prinzip verwendet wird, das Aeronaut schon länger bei seinen Schiffsmodell-Bausätzen verwendet.

Gruss

Gerhard

...denn es werden 3 Depron-Platten paßgenau "ineinandergeschoben" - dadurch entsteht eine einfache, aber höchst effiziente Bauhelling mit vorgeschnittenen, rechteckigen Aussparungen, welche exakt die Position der einzelnen Spanten(-füßchen) bestimmen (genau wie bei den Bootsmodellen!) - der Rumpf wird am Rücken aufgebaut, teilweise beplankt, die Füßchen abgetrennt & dann umgedreht - dasselbe Bauprinzip gilt übrigens für die Tragflächen & das Leitwerk!
In Kürze müßte ich über Foto´s verfügen...:cool:

Holm & Rippe

Andy
 

Siems

User
Schmidt Segler

Schmidt Segler

Hallo Leute,

sehr schöner thread, habe ich gerade durch Zufall entdeckt. Ich habe 1973 mit der Modellfliegerei angefangen, zunächst Freiflieger wie Kleiner Uhu, Sonny etc., dann Amigo, Azizo (Baukasten von Svenson, damals von Multiplex vertrieben). Erste Fernsteuerung 1974 vom Konfirmationsgeld gekauft, war eine 27 AM Microprop Sport von Brand Electronic, vertrieben von Hegi. Das war damals die billigste Anlage, aber für mich als Schüler immer noch sehr teuer: ein Servo kostete 99.- DM. Die Segler haben wir mit Gummiseil nach oben gebracht, waren aber schnell wieder unten. Hangfliegen aber ich erst etwas später mit Multiplex Alpha, Spannweite 2,8 m ohne Querruder, begonnen, das hat dann schon einigermassen funktioniert. Ende der 70ger/Beginn der 80ger Jahre kam dann die Carrera-Welle, ich hatte die kleine ASW 17 mit ca. 2,2 m Spannweite, die trotz ihres nicht geringen Gewichts und Hohlprofil gut flog. Dann den 3 m Nimbus von Carrera, der hatte schon Querruder, aber nur ein Servon im Rumpf, Anlenkung über diverse Umlekungshebel. Der Höhepunkt für mich war dann Mitte der achtziger Jahre der Schmidt Segler von Gewalt, der von Gerd Schmidt/Sylt entwickelt worden sein soll. Der Schmidt Segler flog am Roten Kliff auf Sylt schon richtig gut. Hatte aber auch nur ein QR Servo im Rumpf, in dessen Ruderhebel nach Aufstecken der Flächen die Gabelköpfe eingehängt wurden, waren nach meiner Erinnerung Kugelköpfe. HLW war schon Pendelruder und SLW normal, beides über Schubstangen (damals noch harte Balsaleisten) angelenkt. Rumpf GFk, bereits weiss eingefärbt, die Flächen und HLW aus Balsa-Styro. Habe aus dieser Zeit immer noch zwei Schmidt Sgler "Bausätze" im Keller gehabt; einen habe ich jetzt gebaut und mit meiner aktuellen Anlage bestückt, aber noch nicht geflogen...

Guten Rutsch Euch Allen,
Carsten
 

Siems

User
Retro Segler

Retro Segler

Danke Heinz,
muss zu meiner Schande gestehen, dass ich mich mit dem Hochladen von Bildern noch nicht beschäftigt habe, werde ich aber nachholen ...
Freue mich nämlich selbst auch immer über Fotos hier bei RCN.

Guten Rutsch Euch Allen,
Carsten
 
Hallo Andre,

hat eigentlich niemand den Robbe Falke Best-Nr. 3119 gebaut und hat ihn noch ?

Weder - noch.

Aber meine FS eingebaut habbich und bin damit geflogen, er gehörte einem Klassenkameraden. Meine Erinnerung ist aber recht dürftig: Platz reichlich für '75er oder '76er Empfangsanlagen, IIRC mit silberner Folie bespannt, die Flugleistung nicht wirklich begeisternd, die Optik "schon OK".

Robbe_Falke_76_k.jpg



(Viel spannender fand ich damals[TM] den "benachbarten" Zenit: )

Robbe_Zenit_76_k.jpg

Pendelruder fand ich damals ja sowas von geil ... ;-)

servus,
Patrick
 
Hallo Leute,

sehr schöner thread, habe ich gerade durch Zufall entdeckt. Ich habe 1973 mit der Modellfliegerei angefangen, zunächst Freiflieger wie Kleiner Uhu, Sonny etc., dann Amigo, Azizo (Baukasten von Svenson, damals von Multiplex vertrieben). Erste Fernsteuerung 1974 vom Konfirmationsgeld gekauft, war eine 27 AM Microprop Sport von Brand Electronic, vertrieben von Hegi. Das war damals die billigste Anlage, aber für mich als Schüler immer noch sehr teuer: ein Servo kostete 99.- DM. Die Segler haben wir mit Gummiseil nach oben gebracht, waren aber schnell wieder unten. Hangfliegen aber ich erst etwas später mit Multiplex Alpha, Spannweite 2,8 m ohne Querruder, begonnen, das hat dann schon einigermassen funktioniert. Ende der 70ger/Beginn der 80ger Jahre kam dann die Carrera-Welle, ich hatte die kleine ASW 17 mit ca. 2,2 m Spannweite, die trotz ihres nicht geringen Gewichts und Hohlprofil gut flog. Dann den 3 m Nimbus von Carrera, der hatte schon Querruder, aber nur ein Servon im Rumpf, Anlenkung über diverse Umlekungshebel. Der Höhepunkt für mich war dann Mitte der achtziger Jahre der Schmidt Segler von Gewalt, der von Gerd Schmidt/Sylt entwickelt worden sein soll. Der Schmidt Segler flog am Roten Kliff auf Sylt schon richtig gut. Hatte aber auch nur ein QR Servo im Rumpf, in dessen Ruderhebel nach Aufstecken der Flächen die Gabelköpfe eingehängt wurden, waren nach meiner Erinnerung Kugelköpfe. HLW war schon Pendelruder und SLW normal, beides über Schubstangen (damals noch harte Balsaleisten) angelenkt. Rumpf GFk, bereits weiss eingefärbt, die Flächen und HLW aus Balsa-Styro. Habe aus dieser Zeit immer noch zwei Schmidt Sgler "Bausätze" im Keller gehabt; einen habe ich jetzt gebaut und mit meiner aktuellen Anlage bestückt, aber noch nicht geflogen...

Guten Rutsch Euch Allen,
Carsten

Carsten
Schmidt Segler
damit wuerde Dietrich Altenkirch doch damals Dt Meister am roten Kliff , oder ?

Hatte den Scirroco aus dieser (Gewalt) Aera mit 6 -eckigem Rumpf .

Wuerde auch gerne Bilder sehen

Gruss und gR
Thomas
 

nowa

User
Schmidt(Sylt)Segler

Schmidt(Sylt)Segler

Ja der Schmidtsegler...:D

Der war im Jahre 1977 (mein 1. Modellflugjahr auf Sylt) das Referenzmodell an der Kante. Wie gerne hätte ich einen gehabt.:rolleyes:
Kein anderer Segler hatte damals einen solchen Durchzug. Ich hatte mein Roitelette Acro am Start, aber der Schmidtsegler hatte mehr Dampf. Und ich war noch sehr unerfahren beim Fliegen an der Kante.
Jörg Vogelsang hatte mich damals eingewiesen, Gerhard Schmidt war auch vor Ort. Beide flogen einen Schmidtsegler.

Im Tread "verschwundene Raritäten" sind ein paar Fotos vom Schmidtsegler.
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/85526-verschwundene-Modelle-(Raritäten)/page63 (#940)

Wie ich vor einigen Tagen leider erfahren musste, ist Jörg wohl vor einigen Wochen verstorben:cry:. Die ihn kannten wissen was für ein feiner Kerl er war.

Liebe Grüße, Norbert

PS: mein Roitelette von 1977 ist 2013 noch am Roten Kliff gefogen :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Siems

User
Schmidt Segler

Schmidt Segler

Hallo Thomas und Norbert,

ob Dietrich Altenkirch mit dem Schmidt Segler am Roten Kliff einen Weltrekord erflogenhat, weiss ich nicht mehr. Aber ich erinnere, dass damals regelmässig RC IV Wettbewerbe auf Sylt stattfanden, bei denen D. Altenkirch ganz vorn mitgeflogen ist. RC IV war Vorläufer für das heutige F3B, F3F Wettbewerbe gab es in den siebziger/frühen achtziger Jahren meines Wissens noch nicht. Die Wettbewerbe auf Sylt waren nicht immer am Roten Kliff, sondern etwa bei Nordwind auch am Nösse Kliff (heute zum Fliegen verboten) oder am Weissen Kliff bei Ostwind.

Die damaligen Hangsegler waren dann auch weniger auf Geschwindigkeitsmaximierung als vielmehr auf Kunstflugtauglichkeit ausgelegt, dementsprechend hatten sie auch noch recht dicke zumeist halbsymetrische Profile, das Eppler 374 war so ein typisches Hangseglerprofil und grössere Flächentiefen. Auch der Schmidt Segler hat im Vergleich zu gegenwärtigen Seglern ein fast doppelt so dickes Profil, da hätte man wohl sogar 20 mm dicke Servos für Querruder in die Flächen einbauen können. Häufiger als der Schmidt Segler war damals -so erinnere ich jedenfalls- der "Pilot", auch von Gewalt. Der Pilot hatte als Profil das E 374, ca. 2,2 m Spannweite und eine ungeteile Fläche, die mit Gummiringen (oder Nylonschrauben ?) auf dem Rumpf befestigt wurde. Den Roitelet kenne ich nur aus der FMT, hatte eine Flächenverwindung, oder? Der Roitelet galt als sehr kritisch zu fliegen, habe selbst nie einen fliegen sehen.

Der Schmidt Segler war garnicht besonders schwer, hatte relativ leichte Balsa-Styroflächen mit doppelter Vierkantstahlsteckung, die Querruder wurden über Umlenkhebel und später über Bowdenzug jeweils in Fläche angelenkt, Querruderservo (nur eins!) wurde in den Rumpf direkt zwischen die Flächen auf Schnellbefestigung (ja, so hiess das damals) montiert. Der Durchzug war für damalige Verhältnisse schon gut, insbesondere Turns liessen sich sehr gut fliegen. Nach meiner Erinnerung war der der Schmidt Segler auch nicht kritisch zu fliegen, ging auch langsam im Landeanflug, ohne schwammig zu werden oder wegzukippen. Habe den Schmidt Segler allerdings fast nur auf Sylt geflogen (dort allerdings nicht nur am Roten Kliff, sondern auch an hoher Süddüne etc.), so dass er auch meist genug "Druck" bekam. Der Pilot war nach meiner Erinnerung schwieriger zu fliegen. Ende der siebziger/ Anfang der achtziger kam dann die erste Sagitta von Carrera, die damals oft auf Sylt geflogen wurde, auch von einem sehr guten Freund von mir, so dass ich vergelichen konnte. Die Sagitta war durch massiven Ferran Rumpf deutlich schwerer, das Profil war schon ein kleines bischen dünner (jedenfalls nach meiner Erinnerung), weshalb sie schneller und etwas kritischer zu fliegen war. Dementsprechend ging der Schmidt Segler bei schachen Bedingungen besser.

Vor dem Schmidt Segler hatte ich einen "Hai" von Eismann, den ich aber bereits bei den ersten Flügen am Weissen Kliff zerstört habe. Der hatte eine "Sollbruchstelle" im Übergang vom Rumpfboot zum Leitwerksträger: letzterer war ein ultra stabiles GfK-Rohr (Angelrute o. ä.), während das Rumpfboot selbst nur aus relativ dünnem GfK bestand. Die Flächen hatten Querruder über die gesamte Fläche mit erheblicher Rudertiefe.

So, werde mich demnächst mit dem Hochladen von Bildern befassen, um hier Fotos von meinen beiden Schmidt Segler einzustellen, versprochen ...

Euch allen nochmal einen Guten Rutsch,
Carsten
 

nowa

User
Hallo Carsten,

das hast du sehr schön zusammen gefaßt.:)
Da du noch kein Roitelette im Flug gesehen hast, sind wohl nie zusammen auf Sylt geflogen.

Der (die,das) Roitelette gab es in 2 Versionen, aber nie mit Flächenverwindung.
1x Roitelette nur mit Höhe und Seite (7° V-Form/Seite)
1x Roitelette Acro zusätzlich mit QR (1° V-Form)

Ich habe das R.-Acro. Das Profil ist relativ dick. An der Wurzel vollsymmetrisch mit S-Schlag am Randbogen absolut vollsymmetrisch. Das Modell ist kompromisslos für den Kunstflug ausgelegt. Ich hatte nie wieder einen Segler mit so schwacher Segelflugleistung. Deshalb habe ich das Modell zuletzt nur an Steilküsten eingesetzt. (Und 1x bei Sturm den 8. Platz beim Teckpokal erreicht:D).

Hier ein link zu einem früheren Beitrag: s. #196

http://www.rc-network.de/forum/show...ten)?p=816687&highlight=roitelette#post816687

Und einge aktuelle Fotos

Sylt-35.JPG

Sylt-33.JPG

Sylt-34.JPG

Wenn die Größe der Fotos kleiner 200MB ist, dann ist das Hochladen sehr einfach ;)

So, jetzt wünsche ich Euch Allen ein guten Rutsch. Norbert
 
Hi oder Ultrafly

Hi oder Ultrafly

Hallo
den hab ich vor 20 ! Jahren "geerbt" von jemanden der damals den Vogel schon 30 Jahre hatte.
Mit anderen Worten 50 Jahre hat das gute stück am Buckel .... ein leichtes Lüftchen und das 3,2.. Meter mit nur 0,75Kg fliegt und fliegt in der Ebene !

segler-2.png


Abänderungen die ich vornahm sind das ich das Papier mit dem er bespannt war abnahm - Gelb und Rot - ersetzt durch eine Folie.
Im Bild zu sehen ein "Notoperation" die allerdings schon behoben ist !

Hallo,
der Hi Fly kam 1973 ins Graupner Pogramm, der Ultra Fly löste ihn etwa 1977 ab, Der Hi Fly war für 2-Motoeigen E-Flug vorgesehen, der Ultra Fly für einmotorigen. Der einzigen Unterschiede sind das veränderte Rupfvorderteil und die Kabinenhaube......Also erst 40 Jahre, keine 50....

Viele Grüsse !
 

Siems

User
Roitelette

Roitelette

Gutes Neues Jahr für alle in diesem thread,

danke Norbert für die tollen Fotos von Deiner Roitelette, dürften am Roten Kliff aufgenommen worden sein, oder? Sieht noch sehr gut aus das Modell, hat auch diese wunderbaren Kunstflugstreifen als Farbgebung auf der Flächenoberseite; hatten damals viele Hang- bzw. Kunstflugsegler.

Für den September 2014 plane ich wieder ca. eine Woche Sylt, dann will ich auch den Schmidt Segler in seine "Heimat" mitnehmen. 2013 war ich nur fünf Tage auf der Insel, bin am Roten Kliff nur Mini Ellipse und grosse Ellipse 2 V (beide gebaut als reine Segler) geflogen. Vielleicht treffen wir uns ja in diesem Jahr am Roten Kliff!

Grüsse, Carsten
 

nowa

User
Für den September 2014 plane ich wieder ca. eine Woche Sylt, dann will ich auch den Schmidt Segler in seine "Heimat" mitnehmen. 2013 war ich nur fünf Tage auf der Insel, bin am Roten Kliff nur Mini Ellipse und grosse Ellipse 2 V (beide gebaut als reine Segler) geflogen. Vielleicht treffen wir uns ja in diesem Jahr am Roten Kliff!

Grüsse, Carsten

Das wäre schön, habe schon lange keinen Schmidtsegler mehr an der Kante gesehen. Doch leider sind die besten Zeiten am Roten Kliff für uns Modellflieger wohl vorbei. An der Startstelle ist jetzt eine Holzplattform mit Geländer. :mad::cry: Näheres gerne per PN, das wäre hier OT.

Auch von mir ein "Gutes Neues Jahr" :)

Norbert
 
...erstmal frohes Neues an alle !!!

...erstmal frohes Neues an alle !!!

und Patrick, danke für die schönen Katalogbilder. Ich habe nun mal ne Fläche vom Falken, werde nun auch nen Rumpf dazu bauen, einfach um des Habens willen.
Grüße Andre
 
Eismann-Segler

Eismann-Segler

Jet von Eismann
Bild (3).jpg

Hai von Eismann
Bild (2).jpg

Die Eismann-Segler sind nicht retro - sie sind wirklich alt. Leider müssen wir immer weit fahren, um sie von einem richtigen
Berg werfen zu können.

Grüße aus Osnabrück

COX & Co. 2014 - Das Treffen für klassiche Modellflugzeuge in Osnabrück am 30./31.08.2014

www.do-x-osnabrueck.de
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten