Prusa i3 MK3

f5buli

User
Hi Uli,
nee, Flexfill 98 (also exakt dieses Produkt) habe ich noch nicht gedruckt. Allerdings Extrudr TPU medium, das ist ebenfalls A98 und ist problemlos sogar mit dem Bowdenextruder vom Anycubic druckbar. Außerdem Extrudr TPU hard und semisoft, PolyFlex und FilaFlex (mit A 82 das weichste, die reinsten Spaghetti).

Hallo Stephan,

nur zur Info, ich habe jetzt auch das TPU Med. von Filamentworld getestet.
Das geht ohne jegliche Probleme durch meinen Prusa.
Der mag Flexfill eben nicht.

Viele Grüße
Uli
 
Hallo

Wollte den montierten I3 MK3 bestellen. Angeblich erst im März Lieferbar ?

Zahlungsweisse per Kreditkarte, Bitcoin oder Invoice Payment.

Was ist Invoice Payment ? Paypal ?
Kreditkarte und Bitcoins hab ich nicht.

Auf meine anfrage bei Prusa hab ich keine Rückmeldung bekommen.

Evtl hat jemand nen Tipp parat was ich beachten sollte oder gleich mitbestellen sollte.

Danke.
 
Was ist Invoice Payment ? Paypal ?
Kreditkarte und Bitcoins hab ich nicht.

Auf meine anfrage bei Prusa hab ich keine Rückmeldung bekommen.

Evtl hat jemand nen Tipp parat was ich beachten sollte oder gleich mitbestellen sollte.

Danke.

Invoice Payment ist Kauf auf Rechnung. Die Frage ist hier nur, ob Du die Rechnung erst bezahlen musst, bevor die den Drucker raus senden. ;)
Paypal ? Ist ein Bezahldienst mit Absicherung. Wenn Du keine Lieferung bekommst, dann buchen die Deine Zahlung zurück. Eigentlich zur Zeit die sicherste Wahl.

Was man dazu bestellen sollte ?
Düsen, Ersatz PFTE Schlauch , Ersatz Förderzahnrad für den Extruder und natürlich Filament.
Viele arbeiten auch mit Haftfolie, damit die Drucke besser halten. Aber das bekommst Du unter der Bezeichnung Bluetape an jeder Ecke.

Klar kann auch mal was Anderes kaputt gehen aber es macht keinen Sinn, da alles auf Vorrat hin zu legen.
 
Danke, gefunden.

Letzte Frage.

Es gibt pulverbeschichtete Federstahlplatten die Momenat nicht Lieferbar sind.
Reichen die Federstahlplatten mit PI Folie auch ?
 
Danke, gefunden.

Letzte Frage.

Es gibt pulverbeschichtete Federstahlplatten die Momenat nicht Lieferbar sind.
Reichen die Federstahlplatten mit PI Folie auch ?

Es gibt verschiedene Dauerdruckplatten von anderen Herstellern. Z.B. Buildtak oder Borosilikatglas oder die Ultrabase Platten.
Aber die Stahlplatte mit Bluetape sollte erst einmal reichen. Später kann man immer noch eine Dauerdruckplatte drauf machen.
Irgendwann wird es Dich nerven, das Bluetape zu erneuern. Wenn der Druck sehr fest haftet, geht das gerne mit ab, wenn man das Druckobjekt entfernt.
 
Sorry ich muss hier glaub ich mal kurz dazwischen:

@Steinix:
Hast du den MK3 schon mal gesehen ? Ich glaube nicht.

Der hat eine magnetische Feuerstahlplatte als druckplatte. Die ist beschichtet. Also braucht man weder Folie, noch Bluetape, noch eine Glasplatte. Ganz abgesehen dass das auch gar nicht funktioniert.

Also fangen wir nochmal bei Dem Post an was du brauchst:
Erstmal nix außer Düsen und Filament.

Mit freundlichen Grüßen
Kai
 
Sehe ich wie Kai . Habe selber ein MK 3 und bin nur begeistert.

Stahlblech mit PEI Beschichtung, daß dabei ist reicht völlig.

Gruß

Robert
 
Beim MK3 gibt es die Druckbett Option mit Federstahl PEI Folie oder Federstahl PEI Pulverbeschichtet.
Letzteres derzeit nicht Lieferbar.

Deswegen hätte es mich Interessiert ob ich warten soll um das Druckbett mit Federstahl PEI Pulverbeschichtet zu nehmen.

Lieferzeit mit PEI Folie liegt im Moment bei 3-4 Wochen . Pulverbeschichtet noch länger.
 

hshb

User
Hallo

Wollte den montierten I3 MK3 bestellen. Angeblich erst im März Lieferbar ?

Zahlungsweisse per Kreditkarte, Bitcoin oder Invoice Payment.

Was ist Invoice Payment ? Paypal ?
Kreditkarte und Bitcoins hab ich nicht.

Auf meine anfrage bei Prusa hab ich keine Rückmeldung bekommen.

Evtl hat jemand nen Tipp parat was ich beachten sollte oder gleich mitbestellen sollte.

Danke.

Prusa dürfte mit dem Weihnachtsgeschäft das Lager ziemlich geleert haben.
hab den Drucker seit 7 Wochen habe ca. 700m Filament verbraucht und sonst nichts benötigt.
 
Seit einiger Zeit habe ich jetzt auch meine Einhausung fertig und in Gebrauch, und jetzt habe ich auch endlich mal die Zeit gefunden, ein paar Fotos zu machen, um die hier einzustellen. Die Features, die ich haben wollte (und weswegen ich nicht das LACK-Ding gebaut habe):

- Das Gehäuse sollte komplett von der Grundplatte abnehmbar sein, damit der Drucker von allen Seiten zugänglich ist (ok, das hat der LACK-Tisch auch).
- Der Drucker sollte "in einem Stück" bleiben, d.h. das Bedienpanel fest am Drucker montiert und nicht am Gehäuse.
- Trotzdem sollte das Panel inkl. Kartenschacht von außen zugänglich sein, so dass der Drucker vollständing bedienbar ist, ohne die Türen zu öffnen.
- Viel Platz. Ins Gehäuse passen sollte nicht nur der Drucker, sondern auch zwei Spulenhalter und später auch die MMU2 (gleichzeitig - was die Verwendung von weicheren Flex-Filamenten mit der MMU angeht, bin ich immer noch pessimistisch).
- Für die MMU2 wollte ich eine Führung für die 5 Teflonschläuche, die mit der Grundplatte verbunden ist (unabhängig vom abnehmbaren Gehäuse, kann permanent montiert bleiben).
- Das Netzteil wollte ich außerhalb des Gehäuses, aber nicht unter, sondern auf der Grundplatte (schlicht wegen Bedienkomfort).
- Rahmen und Deckelplatte sollten stabil genug sein, um später mit MMU 5 Rollen Filament zu tragen.
- Dann noch ein paar Nice-to-have-Sachen wie Octopi-Halterung, variabel positionierbare Temperatursensoren, frontale Innenbeleuchtung vom Netzteil mitversorgt, Griffmulden am Gehäuse.

Im Ganzen sieht das Ding so aus:

komplett_2230414.jpg

Der Rahmen besteht aus 20x20mm-ITEM-Profilen. Die Seitenwände sind 5mm Forex, die Türen 3mm Plexiglas, Grund- und Deckelplatte 12mm Birkensperrholz. Alle restlichen Teile (abgesehen von den Schrauben) kommen aus dem Drucker. Insgesamt musste ich rund 50 Einzelteile zeichnen, was eine ganz gute Einstiegsübung in Fusion360 war.
Die Grundplatte ist 640 x 640 mm groß, das Gehäuse hat die Außenmaße 560 x 652 x 640 mm (BxHxT). Die Höhe ist optimal (auch für die Temperaturentwicklung), bei der Tiefe hätten 8 cm weniger auch gereicht. Bei der Breite hätte ich auch nochmal 6 cm einsparen können, wenn ich die Front asymmetrisch gebaut hätte. Schadet aber nix bis auf den Platz-Mehrverbrauch.

Die Eckverbinder aus PETG sind locker stabil genug - zwar während der Montage etwas unbequem wacklig, aber fertig montiert bombenfest. Immerhin habe ich dadurch gegenüber gekauften Stahlverbindern 33 Euro gespart - und sie sind orange ;) :

Eckverbinder_2010293.jpg

Um den Drucker "am Stück" lassen zu können, mussten Kabelführung und Halterung des Bedienpanels geändert werden, da im Normalzustand das Heatbed über das Panel fahren kann (was nicht geht, wenn die Türen des Gehäuses im Weg sind). So sieht der Drucker nach der Erweiterung aus:

Panel-Adapter_1270257.jpg

Das Gegenstück dazu in der Rahmenfront (da habe ich dann auch gleich die Türmagneten angebracht):

rahmenbruecke_2010292.jpg

Im Hintergrund sieht man die auf die Grundplatte geschraubten Mulden für die Druckerfüße. Die brauche ich, um den Drucker immer auf der identischen Position reinstellen zu können, damit er auch unter die Brücke in der Front passt.

Zusammen sieht es dann so aus:

i3mk3-einbau_2230419.jpg

Natürlich ist auch der Kartenschacht frei von außen zugänglich:

kartenschacht_2230421.jpg

Netzteil und Octopi stehen in Reih und Glied außerhalb des Kastens:

psu und octo_2170394.jpg

Auf ein Gehäuse für den Pi habe ich nach reichlicher Überlegung verzichtet - wenn man sich die ganzen Schnittstellen am Pi und die die dementsprechenden Öffnungen in den Gehäusen anschaut, drängt sich der Gedanke auf, dass der Staubschutzaspekt hier wohl nicht so bedeutsam sein kann.

Der (nicht so dolle) Standard-Rollenhalter von Prusa passte zwar auch noch mit ins Gehäuse:

komplett mit altem rollenhalter_2090311.jpg

Allerdings wollte ich den schon zur Vibrationsvermeidung nicht beibehalten, daher habe ich einen hängend montierten kugelgelagerten Halter gebastelt:

rollenhalter_2170380.jpg

Von dem Halter gibt es auch eine stehende Version, in die die gleiche Achstrommel eingeschoben werden kann. Die werde ich voraussichtlich später in Verbindung mit der MMU2s einsetzen.

In der Rückwand (aber im Kasten ausgespart, an der Grundplatte angeschraubt) steht die Halterung für die ausgehenden Schläuche der MMU2s. Ich habe mir hier eine "Luxusversion" mit TPU-Insert gemacht, damit die Schläuche beim Laden/Entladen nicht klappern:

mmu-option innen_2230423.jpg

Gezeichnet habe ich aber auch eine einteilige Version ohne TPU (das druckt ja nicht jeder gern).

So sieht die Schlauchhalterung von der Rückseite des Gehäuses aus:

mmu-option aussen_2170392.jpg

Wird das Gehäuse abgenommen, bleibt die Schlauchhalterung (natürlich mit den fixierten Schläuchen) einfach auf der Grundplatte stehen:

mmu offen_2230434.jpg

Will man, warum auch immer, die Schläuche herausnehmen, muss man lediglich das Oberteil der Halterung abnehmen:

mmu abgehoben_2230436.jpg

Die Schrauben dienen hier nur als Steckzapfen; das Teil kann einfach abgezogen und auch wieder aufgesetzt werden.

Soweit die Theorie - meine MMU kommt erst voraussichtlich im Mai, und ob meine Planung auch 100%ig aufgeht, werde ich dann erst wissen. Für den Filamentschlaufen-Fänger der MMU2s werde ich wohl noch eine Halterung basteln müssen; die werde ich voraussichtlich an eine der äußeren Gehäuseplatten drankonstruieren, dann muss man da für die Montage keine Bohrungen setzen.

Hat von den schnelleren Bestellern mittlerweile schon jemand seine MMU2 bekommen? Falls nicht, dürftet ihr ja auch direkt die MMU2s bekommen - da würd's mich natürlich freuen, wenn jemand die Schlauchführung nachbauen (und testen) möchte. Bei Ulis Gehäuse (gleiche Systemprofile wie meins) könnte die direkt unverändert nachgerüstet werden. Für das LACK-Gehäuse könnte ich eine adaptierte Version erstellen, allerdings müsste ich dafür ein paar Maße abfragen. Falls da jemand Interesse dran hat, bitte melden!

Eine Innenbeleuchtung mit 24V-LED-Streifen (die direkt ans Prusa-Netzteil angeschlossen werden können) ist ja gängig. Unsinnigerweise wird die aber meist an die Deckplatte geklebt - mit dem Effekt, dass man seinen Druckkopf von oben beleuchtet und der Bereich unter dem Kopf (also das, was man eigentlich sehen will) natürlich vom Druckkopf abgeschattet wird. Sowas kommt mir als Fotograf natürlich nicht ins Haus. :p Stattdessen habe ich mir zwei Winkelhalterungen gedruckt, die mit clipbaren Profilschienen für LED-Strips bestückt (hatte noch Reststücke davon im Haus) vorn im Gehäuse vertikal montiert wurden. Die Schienen sind in den Clips verschiebbar, so beleuchten die untersten LEDs exakt waagerecht auf dem Niveau des Heatbeds. Direkt darunter befinden sich die Buchsen für die Stromversorgung (ich muss die ja ausstöpseln, um das Gehäuse abzunehmen):

beleuchtung_2170390.jpg

Als sehr hilfreich haben sich auch die Griffmulden erwiesen - nur für den Kasten würde ich die nicht brauchen, aber wenn zwei volle Filamentspulen unterm Deckel hängen, wäre das Abheben ohne diese Hilfe schon ziemlich unbequem:

griffmulde_2230426.jpg

Die Halterung für den oberen Temperatursensor ist so ausgelegt, dass der Sensor (grüner Pfeil) wahlweise direkt in die Halterung gesteckt...

tempsensor oben_2170386.jpg

...oder beliebig abgehängt werden kann:

tempsensor unten_2170387.jpg

Bisher (bzw. mittlerweile; ein paar Teile (vor allem die Achstrommeln der Rollenhalter) musste ich im Verlauf des Baus noch öfters umkonstruieren) funktioniert jedes Detail genau so, wie es soll. Wenn ich denn mal die Zeit finde, eine Doku dazu fertigzustellen, lade ich die STLs bei Thingiverse hoch. Das kann allerdings noch ein bisschen dauern. Wenn jemand hier aus dem Forum Interesse daran hat, kann ich gern auch die Dateien vorab zur Verfügung stellen. Modellbauern muss man ja nicht so viel erklären. ;)

Ach ja, und natürlich funktioniert das Bauprinzip auch für andere Druckermodelle. Nur die Druckerintegration mit dem herausragenden Panel muss man dann entweder weglassen oder für den eigenen Drucker neu konstruieren.

Tschöö
Stephan
 
Markus, danke fürs Lob - du sagst aber Bescheid, wenn ich dir mit Dateien unter die Arme greifen kann, gelle? Wenn du die MMU-Schlauchführung in dein LACK-Gehäuse integrieren willst, mache ich da gern eine angepasste Version. Dafür bräuchte ich aber, wie gesagt, noch ein paar Maßangaben, weil der LACK ja hinter dem Drucker nicht so üppig Platz hat. Ggf. muss da der Sockel so umgestaltet werden, dass er von außen gegen die senkrechte Kante der Tischplatte geschraubt wird. Auf jeden Fall muss die Dichtlippe (Undichtlippe? ;) ) für die Plexischeibe weiter nach außen versetzt werden.

Tschöö
Stephan
 

mrsulu

User
Prusa Gehäuse

Prusa Gehäuse

Hallo Stephan!

Tolles Gehäuse für den Prusa!!!Gefällt mir um einiges besser als die Lack-Version. Würde es gerne nachbauen mit eventuell kleinen Änderung was die Maße betreffen. Könnte ich dazu die STL's von dir bekommen? Bin noch am überlegen ob ich die zwei Spulenhalter nicht auch oben drauf setze wie bei der Lack-Version. Wo hast du das PETG gekauft? Prusa hat da wohl im Moment etwas Lieferschwierigkeiten :cry:
Vielen Dank schon mal.

Gruß
Karsten
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten