“Rauchen“ und Umwelt

Moin zusammen,

wenn ich mit meiner RAVEN auf dem Modellflugplatz fliege schalte ich des Öfteren meine Somokeanlage ein


Sieht einfach nur spektakulär aus und ist ein toller Effekt.
Ich verdampfe hier das auf dem Bild gezeigte Weißöl ADDINOL WX15
ABER, bei den derzeitigen Diskussionen über Umweltschutz- bzw. Verschmutzung kommt da natürlich schnell eine entsprechende Frage auf.
Das soll in diesem Beitrag keine generelle Diskussion über Modellflug und Umwelt werden.
Ich bin kein Chemiker und möchte daher nur wissen, ob und wie der erzeugte Rauch schädlich ist.
Das der Rauch nicht gerade förderlich für die Umwelt ist, ist mir dabei schon bewusst.

Ich möchte halt nur vorbereitet sein, falls von Zuschauern diesbezüglich irgendwelche Kommentare kommen.


Merci vorab.
 

Anhänge

  • Weissoel.jpg
    Weissoel.jpg
    336,3 KB · Aufrufe: 124
Vielleicht ist dieser hier besser für die Umwelt:


Ich würde halt schauen, etwas zu verrauchen was von den Inhaltsstoffen schon nicht so heftig ist.
 

Robinhood

Vereinsmitglied
Das Gefahrenzeichen auf dem Kanisteretikett bedeutet: „Warnung vor Stoffen die Allergien, Krebs, Erbgutschäden oder Fortpflanzungsschäden hervorrufen können. Im Umgang mit diesen Stoffen müssen aureichende Schutzmaßnahmen ergriffen werden.“

Am allerbesten ist es, den Hersteller zu fragen, ob das Produkt beim Einatmen (denn in Tablettenform kommt der Rauch ja nicht raus) gesundheitsschädlich sein kann. Daß Dieter eine evtl. Problematik hinterfragt finde ich sehr positiv 👍🏻.

Edit: Oder gleich das Powerbox-Produkt wie von ? oben verlinkt verwenden, das hat gar kein Gefahrenkennzeichen.
 
Zuletzt bearbeitet:

ALFA-AIR

User
Find ich auch gut, das zeugt von Verantwortungs Bewusstsein !!👍
Sieht aber auch mega gut aus , auch aus der Perspektive im Video !!
Sowas hätte ich ja zu gerne in meiner H9 Mustang, auch um "Treffer" zu simulieren..😁
VG
Martin
 
Dazu wird jeder seine Ansicht haben, meine schaut so aus:
Ich verwende selten Smoke, ausschließlich bei blauem Himmel, denn bei bedecktem Himmel schenke ich mir das - schaut nicht besonders aus.
Dann setze ich den Smoke gezielt ein, bei einer Rolle brauch ich das eher nicht, bei Loops/Herz/Kuban Acht, etc. schaut es gut aus.

Was ich dagegen nicht mach sind Käserundflüge mit Smoke on - das ist nach meinem Empfinden etwas das ich als vermeidbare Belastung sehe.
Ebenfalls vermeide ich es permanent mit Smoke zu fliegen, im Training vor einer Veranstaltung schon mal einen Durchlauf mit Smoke, aber ganz sicher nicht 5x täglich oder gar bei jedem Flug.

Kurz gesagt, ich versuche das sparsam einzusetzen, nicht wie manche inflationär.
Es ist eben das Sahnehäubchen - und das gibt es im echten Leben auch nicht jeden Tag. ;)
 
Ich bin kein Chemiker
ich habe jedoch in der Schule im Beruf und meiner Umgebung gelernt das Öle beim Verdampfen-Erhitzen andere chemische Verbindungen eingehen können. Im falle des Smokers wird das Öl in das heiße Abgas des Motors gegeben, mit diesen heißen Abgasen kann-wird das Smokeröl reagieren.
Die Abgase sind mehrere 100°heiß, bestehen Stickstoff, Co, Co²,Restsauerstoff, Stickstoffdioxid und den Resten aus dem Zweitakt-Öl. Einige Stoffe der Abgase sind damit immer noch sehr reaktionsfreudig.
Welche chemischen Endprodukte entstehen weiß nur der Herr im Himmel oder muss von einem Chemiker untersucht werden.
In einer Sache bin ich mir Sicher, das der Rauch aus dem Smoker ein um ein vielfaches.an Gefahrenpotenzial aufweist wie der Duft der Gänseblümchen auf eurem Flugfeld.
Wie immer macht die Menge und die Zeiteinwirkung eines Stoffes das Gift.
Selbst wenn das Öl nicht reagiert sind Öle in der Umwelt nicht willkommen auch ein Ölfilm auf der Lunge trägt nicht zu deiner Gesundheit bei. Deshalb kann ich es nicht verstehen wenn Piloten mit eingeschalteten Smoker in niederringe Höhe, in eigener Nähe und der Nähe des Publikums torken.
Gruß
Martin
 

S_a_S

User
Weißöl ist im direkten Kontakt und auch bei Lebensmitteln relativ unbedenklich, aber eben doch auf Mineralölbasis.
Auch wenn nach FDA 21 CFR 172-878 von der amerikanischen Lebensmittelbelbehörde zugelassen ist, sind auch immer die Grenzwerte mit zu beachten.

Zum Addinol gibt es nicht nur ein Datenblatt, sondern auch ein Sicherheitsdatenblatt. Weshalb Powerbox das nicht auf dem Server bereitstellt, obwohl das gleiche Gefahrenzeichen auf dem Kanister ist...

Ungefährlich für die Umwelt (Kapitel 12) ist Weißöl jedenfalls nicht, ist eher eine Frage, auf welche Fläche sich der Nebel verteilt.
Und die Nichteinstufung als Gefahrstoff bezieht sich "lediglich" auf besondere Vorsicht beim Transport.

Zum Vergleich das Sicherheitsdatenblatt für Rizinusöl oder Olivenöl, das obwohl biologisch abbaubar als allgemein wassergefährdend eingestuft wird.

Grüße Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:

Dix

User
Moin.

Ich bin da voll bei Martin. Es ist doch letztlich alles Spekulation.

Denn das Öl wird nicht versprüht als kaltes Aerosol an der Luft, sondern unter Wärmeeinwirkung aktiv verdampft in einem chemisch hochinteressanten Abgas.

Vielleicht kann man sich ja mal von der DUH die Messgeräte ausleihen, wenn die mit dem VW-Skandal fertich sind...
 

S_a_S

User
Dirk,

wenn Du die DUH mit einbeziehst, wird auch das Fliegen mit Elektroantrieb verboten, weil das Schmieröl aus den Kugellagern verteilt wird.

Auch wenn das Smokeöl ins heiße Abgas eingespritzt wird, scheint der Flammpunkt von 187°C nicht erreicht zu werden, sonst würde das rußen - die Siedetemperatur ist noch höher (da sind es dann keine Tröpfchen mehr). Sobald das Abgas den Auspuff verlässt, kondensiert eh das Öl wieder und nebelt. Quasi derselbe "Rauch" wie der einer ausgeblasenen Kerze, wenn der glimmende Docht noch nachpumpt.

Was niederrieselt, ist das Ausgangs-Smokeöl und die Verbrennungsrückstände des Treibstoffs (das darin enthaltene Öl ist nicht so sauber und tatsächlich verbrannt -> DUH).

Grüße Stefan
 
ABER, bei den derzeitigen Diskussionen über Umweltschutz- bzw. Verschmutzung kommt da natürlich schnell eine entsprechende Frage auf.
Das soll in diesem Beitrag keine generelle Diskussion über Modellflug und Umwelt werden.
Ich bin kein Chemiker und möchte daher nur wissen, ob und wie der erzeugte Rauch schädlich ist.
Das der Rauch nicht gerade förderlich für die Umwelt ist, ist mir dabei schon bewusst.
Hi Ping-Ping,
ich denke, Du siehst das schon richtig. Gesund ist es sicher nicht, den Rauch einzuatmen. Aber die Smokeanlage läuft ja nicht dauernd, und so lange Du Mensch und Tier nicht einnebelst, oder das Zeug literweise beim Betanken verschüttest...
Ich finde Smoken schön und so lange es nicht verboten ist, würde ich mir an Deiner Stelle keinen Kopf machen.
Ich habe eine Kettensäge, die braucht auf einen Liter Aspen gut einen halben Liter Kettenöl (das ist das Zeugs, das im Wald landet) und der Bauer der seine Wiesen mit Gülle düngt, macht sich über den krebserzeugenden Feinstaub den er erzeugt, keinen Kopf. Dagegen ist Dein Rauch schon öko. Denk an Clubbesucher oder Leute, die sich in Fernsehshows setzen, und dort stundenlang den Kunstnebel/-schleier einatmen oder die Heinis, die beim Fußballspiel Rauchtöpfe und Bengalos in den Rängen zünden.
 
und so lange es nicht verboten ist, würde ich mir an Deiner Stelle keinen Kopf machen.
na endlich schreibt eine den Hauptgrund für Verbote...nach mir die Sintflut, denn ich darf das...
Im Gegensatz zu deiner Meinung sollte man sich immer "nen Kopf" machen, denn dazu ist das Ding auf dem Hals nun mal da.
 
na endlich schreibt eine den Hauptgrund für Verbote...nach mir die Sintflut, denn ich darf das...
Im Gegensatz zu deiner Meinung sollte man sich immer "nen Kopf" machen, denn dazu ist das Ding auf dem Hals nun mal da.
Möglicherweise kommt die Sintflut, aber ganz sicher nicht wegen mir. Ich habe einen ökologischen Fußabdruck der bei ca. 50% eines Normdeutschen liegt. Trotzdem atme ich mit jedem Atemzug CO2 aus, produziere Feinstaub und Hausstaub allein durch meine Existenz. So what? Wir leben in einer Zeit von Universalspezialisten die zu jedem Thema die Wahrheit gepachtet haben, das Haar in der Suppe des anderen sehen, aber den eigenen Balken im Auge nicht mehr spüren.

Mittelmaß und etwas Toleranz (das ist das Erleiden des Andersartigem, nicht zu verwechseln mit Ignoranz oder Interessenmangel), ist in unserer Gesellschaft irgendwie abhanden gekommen. Wo ist das Augenmaß geblieben?

Wenn man die Welt wirklich retten will, muss man sich die großen Probleme ansehen, dort die Hauptverursacher identifizieren und dort Lösungen finden. Das tut vermutlich weh und ändert viele liebgewonnenen Gewohnheiten, aber ist effizient. "Smoke On" gehört meiner (unbedeutenden) Meinung nicht dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke mit dem Aussage mach mal mit allem unvernumft weiter so lange es nicht verboten ist............ so ist es zumindes auch bei mir angekommen. Hast du bei Martin auf den Zündkopf geschlagen.
Mann sollte sich schon über sein Tuen einen Kopf machen auch wenn ein Vorhaben nicht verboten oder reguliert ist.
Ich habe in meinem Post von gestern klar machen wollen, das was da mit einegeschalteten Somoker raus kommt eben kein Gesundheitsfördernedes ähtärisches Öl aus biologischem Anbau ist.
Sicher ist es Schön anzusehen wenn ein Flieger im Kunstflug raucht. Ich bin aber der Meinung das mann den Einsatz eben nicht gedankenlos nutzen sollte. Vielmehr auf Windrichtung und Höhe achten so das sich die Stoffe gut mit der Umgebungsluft verdünnen können bevor der Rauch auf Personen trifft.
Dein Vergleich mit Bengalos und Rauchtöpfe bei Fusballspielen hinkt. Den die sind Verboten.
Kunstnebel wird nach meinem Wissen mit Trockeneis erzeugt in dem man Wasser darauf giebt. Trockeneis ist Tiefgefrohrenes Co2 auch kein Rosenwasser, in gößeren Konzentrationen giftig und Sauerstoffverdrängend. Beim Smoker wird ein Öl in den heißen Auspuf gesprüht welches dadurch verdampft was da am Ende rauskommt weis keiner.
Die bösartigste Ölreaktion sieht mann, wenn ein Traffo mit PCB Öl in Brand gerät, dabei entstehen Dioxine die in geringsten Mengen tötlich giftig sind.
Ich bin guter Hoffnung das die beim Smoken eingestzten Öle kein PCB enthalten aber alle Inhaltstoffe kennen wir nicht.
Gruß
Martin
 
Jaja, kommt nicht wegen dir, sind nur die Anderen und die sind viel schlimmer...passt zu deiner Argumentation von oben.

Ich bin weder Weltretter noch Heiliger und bestimmt kein Umweltpapst, denn ich fahre Diesel, fliege Petroleum und, wie bereits erwähnt smoke ich selbst, aber in Maßen.
Meine Aussage aber war und bleibt - bei allem was man tut sollte man das Hirn einschalten, nicht nur die Frage "was darf ich ungestraft" stellen sondern auch mal hinterfragen ob das in dem Maß wie betrieben sein muss. Hat keiner davon gesprochen nicht zu Smoken - falls das entgangen ist.
Alleine wenn man sich lediglich die Frage (jeder für sich) stellt wäre schon viel gewonnen.
Leider reicht es oft dazu nicht einmal, bei all der vorgetäuschten Vernunft.
 
Jaja, kommt nicht wegen dir, sind nur die Anderen und die sind viel schlimmer...passt zu deiner Argumentation von oben.

Ich bin weder Weltretter noch Heiliger und bestimmt kein Umweltpapst, denn ich fahre Diesel, fliege Petroleum und, wie bereits erwähnt smoke ich selbst, aber in Maßen.
Meine Aussage aber war und bleibt - bei allem was man tut sollte man das Hirn einschalten, nicht nur die Frage "was darf ich ungestraft" stellen sondern auch mal hinterfragen ob das in dem Maß wie betrieben sein muss. Hat keiner davon gesprochen nicht zu Smoken - falls das entgangen ist.
Alleine wenn man sich lediglich die Frage (jeder für sich) stellt wäre schon viel gewonnen.
Leider reicht es oft dazu nicht einmal, bei all der vorgetäuschten Vernunft.
Dann sind wir doch gar nicht so weit auseinander. Die magischen Wörter sind "in Maßen" wenn beim Airmeet in Bodennnähe getorquet wird, und dabei alles im Nebel versinkt finde ich das auch nicht lustig. Hinweise dass das alles harmloses Parafin ist, hilft mir da nicht. Aber einen schönen Looping mit Smoke in den Himmel malen finde ich vergleichsweise harmlos. Ich versuche im normalen Leben und in der Arbeit (was noch mal was anderes ist), Umweltschäden zu vermeiden, so weit es geht. Das ist für mein "Gewissen" (was schon wieder ein Widerspruch ist, weil ich keiner Religion anhänge), oder Selbstgerechtigkeit? Aber mir ist klar, dass so lange es nicht einen halbwegs realistischen Preis auf Energie/Ressourcen gibt, und Arbeitszeit nicht habwegs gerecht bezahlt wird, alles beim Alten bleibt.
Unser Wertesystem ist tausende Jahre gewachsen unter der Prämisse Wachstum, Expansion und Ausbeutung. Wir sind sind nun bildlich einmal um den Globus und stellen jetzt fest, dass das Wachstum nicht mehr möglich ist, die Expansion an die Grenzen gelangt ist und unsere Ressourchen endlich sind. Das sind komplett neue Maßstäbe und ich habe keine Antwort. Wir entdecken gerade eine völlig neue Welt, in der unsere bekannten betriebswirtschaftlichen Mechanismen nicht mehr gelten, und alles was wir haben sind unsere alten "Weisheiten".
Statt die globalen Herausforderungen an zu gehen, verbieten wir Plastik in Wattestäbchen. Wenn ich bei RS-Components 100 Bauteile bestelle, dann bekomme ich statt einem Gurtabschnitt mit 100 Bauteilen einen Karton mit einer Tüte, in der 100 Plastiktüten stecken in der 100 Gurtabschnitte stecken. Manchmal steckt die die Tüte noch mal in einer Plastiktüte. Ich habe bei RS mehrfach reklamiert, aber es ist angeblich nicht möglich, den Müll zu vermeiden. Ganz legal. Ich bekomme jedes mal einen Hals bei so was und Plastik muss sehr viel teurer werden, um so was zu vermeiden.
 

S_a_S

User
Die Nebelfluide in Discos/Bühnentechnik sind oft auf Basis von Wasser und Diethylenglykol - zumindest besser biologisch abbaubar.

Hat eigentlich von Euch "Rauchern" schon jemand Pflanzenöl zerstäubt? Preislich durchaus attraktiv, aber möglicherweise bleibt mehr davon am Modell "kleben".

Grüße Stefan
 
Hallo zusammen,

oh, da habe ich ja was losgetreten……

So wie es aussieht kann aber niemand hier in diesem Umfeld genau sagen, was da wirklich aus dem Auspuff kommt, wenn die Smokepumpe eingeschaltet wird, da es, so wie es aussieht, keine chemische Analyse greifbar ist.

Jedenfalls ist uns allen klar, dass der Rauch nicht unbedingt gesundheitsfördernd ist.

Das Smoken sollte daher, wie hier schon erwähnt, gezielt und mit Bedacht angewendet werden, und ALLES ist GUT.

Wenn ich, nur als kleines Beispiel, die paar Milliliter des Rauchöls im Vergleich zu den tausenden von Litern Gülle sehe, die hier nur im Umfeld unseres Platzes verteilt werden und uns dann die Luft zum Atmen nehmen, fällt mir nichts weiter dazu ein.
Und ja, mir ist auch klar, dieser Vergleich hinkt, Gülle wird ja als Dünger gesehen …..(stimmt ja auch, in Maßen angewendet).

Das sprengt aber völlig die Diskussion um das Thema.

Bevor die Beiträge hier aber zu sehr von Thema abwandern und in die Grundsatzdiskussion über Umweltschutz abdriften,
lasst es GUT sein.

Das “Smoke On“ sieht gut aus, jedenfalls für uns Modellflieger 😊 😊


Vielen DANK für Eure Beiträge
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten