Advanced Praxistests mit ACT S3D - 2,4 Ghz

Arepie

User
Hallo Kollegen , und 2,4 Ghz User ,

wie schon vor längerer Zeit "angedroht" ;) und nun durch "Fliegerwochen" auch auf der WaKu und bei unseren "Vereinsmeisterschaften" erflogenen Ergebnissen , möchte ich an dieser Stelle einen neuen thread aufmachen .
Denn über "erste Erfahrungen" sind wir meiner Meinung nach hinaus .
Ähnliches gibt es ja bereits schon für andere Fabrikate . Für ACT kann und möchte ich hier weitere Praxiserfahrungen weitergeben .
Das soll beileibe keine Werbung sein , denn ich weiß aus vielen Gesprächen , daß 2,4 Ghz funktioniert ! Gleichwelcher Hersteller .
Das errinnert mich an die Zeit , als wir von 27Mhz auf "exclusive 35Mhz" gewechselt sind . Es haben offensichtliche (fast) alle Hersteller ihre Hausaufgaben gemacht . - - -

Also meine heute aus dem Empfänger ausgelesen Daten bestätigen auch meine "ersten Erfahrungen" -> ALLES durchweg POSITIV !
Empfangsqalität = 50 - 100 %
- das auch während eines Fluges mit meinem 3,7m Sharon Pro , bis eigentlich über die Sichtgrenze hinaus . . . Superbart und plötzlich in ca. 800-1000m Höhe ! -
(Nun über die Reichweiten haben ja auch schon andere Kollegen entsprechende Tests gemacht - DANKE - darüber brauchen wir uns wohl keine Gedanken zu machen . . .
denn unsere Grenze sind unsere Augen ! )
Keinerlei "signal lost" (außer 1ner , die ich gleich erklären werde )
Stromversorgung , trotz hardware-duplex Empfänger , keinerlei Einschränkung zu der vorherigen 35Mhz Situation ! - eher sogar weniger Stromverbrauch !
- hatte gerade nach 2 Tagen Wettbewerbs-Fliegerei nachgeladen - irre gut ! ( wenig ) !
Die einzige Situation / 2,4 Ghz Welligkeit zu 35Mhz ergab sich aus einem von mir "vergeigten Landeanflug auf letzter Rille" .
Beim Einkurven in die Landerichtung schmierte mir mein Modell ab .
Leicht bis stärker frustriert :cry: stellte ich meinen Sender neben der Landebahn ab und begab mich zu meinem "Ergebniss" - - -
das Gelände fällt an dieser Stelle um ca. 5-10m ab .
Angekommen : erster grober Check - na ja nochmal gut gegangen - eigentlich nichts passiert . Aber warum stehen die Ruder so extrem unneutral und beharren darauf ?
Gestänge gestaucht ? Empfänger geschreddert ? - Na ja werden wir schon sehen .
Flieger zurückgetragen . . . mittendrin - Schwupps - alle Ruder wieder neutral !
> Also hatte der Empfänger keine DIREKTE SICHT mehr und ging auf Fail-Safe bzw. Hold .
> O.K. das ist der "lineare Sichtfaktor" bei 2,4 Ghz ! ? und funktioniert also auch ! <
Die Durchdringung bzw. Umschiffung direkter Hindernisse in linearer Sicht (es steht jemand DIREKT vor dem Sender !) hatte ich ja schon als positiv , weil ohne Probleme an anderer Stelle `mal erwähnt .


MfG Arepie Rainer Pätzold

P.S.: Also ICH bin mit meiner Wahl zufrieden ! Meine Auswahlkriterien finde ich bestätigt !
Auch wenn ich weiß , das lt. Holgers Umfrage ich mich in der unteren Minderheit befinde .
 
Arepie schrieb:
Auch wenn ich weiß , das lt. Holgers Umfrage ich mich in der unteren Minderheit befinde .
Schön das du durchweg positive Erfahrungen hast. ACT scheint recht wasserdicht zu sein. Die Features passen, die Preise auch.

PS: Die Erstkäufer die bis jetzt abgestimmt haben wollen ACT im gleichen Maß kaufen wie FASST und Spektrum.
 
Hallo,

Meine Erfahrungen mit ACT (in Grossegler):

verwende ACT seit den 17. November 2008.
habe seitdem 139 Starts gemacht auf unterschiedliche Plätze
nicht einmal einen Signalverlust oder ähnliches gehabt (alles dokumentiert ! )
keine weitere besondere Vorkomnisse; nur fliegen :)

Wurde mich jetzt, erneut vor ACT entscheiden !

Arno
 

Sukhoi

User
Bei mir auch alles gut

Bei mir auch alles gut

Hallo zusammen,

ich habe bewusst gewartet resp. zuerst meine FX-40 mit FASST geflogen.

Bei 35 MHz bin ich mc24 und ACT Doppel-HF geflogen. Nie Probleme gehabt. Aber meine mc24 ist über 12 Jahre alt und so wollte ich keine Jets mehr fliegen. Da wir im Verein mit einigen Graupner Sendern Probleme hatten, bin ich auf Futaba gewechselt. Bisher keine Fehlentscheidung.

Nur die proggerei der Empfänger und die Möglichkeit des Auslesens hat mir doch sehr gefehlt. Ebenfalls hat mir bei Futaba die Temperaturempfindlichkeit des Empfängers und die Antennenposition am Sender gar nicht gefallen.

So hab ich dann meine FX-40 auf ACT umrüsten lassen. Als Empfänger setze ich die DDS10, DDS8 und 4&2 ein. Reihenfolge nach Lieferdatum. Bislang null Probleme. Besonders auf den 4&2 in meinem Pylon war ich gespannt. Da fliessen ordentlich Ströme und der Flieger ist Voll-Kohle/Kevlar.

Wenn man sich auf einem FrequenzScanner einmal Graupner, Futaba, Spektrum angesehen hat-im Vergleich zu ACT mit 2 Sendersystemen parallel, dann überzeugt das sehr.
Bei uns sind inzwischen einige mit Spektrum runtergekommen-anfängliches lächeln in meine Richtung (Bauchgeweih und so) ist nun echtes Interesse gewichen.

Probleme gibt es sicher bei jedem Hersteller einmal. Im Fall des Falles fahre ich eben nach Pforzheim, das ist für mich auch ein Kaufargument.

Beste Grüsse
Claus
 

smaug

User
Hallo
Mittlerweile habe ich auch erweiterte Praxiserfahrungen mit dem ACT S3D System gemacht. Ich benutze das System seit ca. 6 Monaten in unterschiedlichen Flugmodellen. Ich benutze 1 Stk. S4X, 5 Stk. S3D 4+2, 2 Stk. S3D-8 und 5 Stk S3D-10 Empfänger. Alle Empfänger funktionieren absolut problemlos und zufverlässig.
Das System zeigt sich auch beim gleichzeitigen Betrieb fremder 2.4 Ghz Systeme absolut stabil und zuverlässig.
Dabei hatte ich kürzlich in Italien, am Colli di San Fermo, das System im intensiven Seglereinsatz. In nicht ganz cleaner 2.4 Ghz Umgebung (siehe Bild), konnte das ACT System mit seiner Zuverlässigkeit überzeugen.
Insbesondere der S3D 4+2 kam in vollkohle Seglern zum Einsatz und zeigte dabei seine Zuverlässigkeit und Praxistauglichkeit. Der S3D 4+2 eignet sich durch seine kleine Bauform vorzüglich in schmalen Seglerrümpfen.
Weitere Praxiserfahrungen habe ich bereits hier und hier gepostet

Für mich persöndlich war der S4X Empfänger beim Reichweitentest eine überraschung, dieser zeigt eine enorme Empfangstauglichkeit trotz einer Antenne. Ich vermute das 'Geheimniss' liegt bei dem Duo TX-Modul welches durch die beiden Antennen eine bessere Ausstrahlung als mit nur einer Sendeantenne leisten kann.

Insgesamt ein sehr zuverlässiges 2.4-System mit hohen Reichweitereserven. In Bezug auf weitere RC-Ausrüstung zeigt sich das ACT S3D vollig kompatibel soweit ich das anhand meiner eingesetzten Servos, BEC's und Stromversorgungen beurteilen kann.

Mein Wunsch ist es natürlich, dass ACT seine Ankündigungen zu den Telemetriemodulen bald in die Tat umsetzt und somit das System um weitere Einsatzfelder bereichern wird.

Gruss
Smaug
 

Anhänge

  • collidisanfermo.jpg
    collidisanfermo.jpg
    195,5 KB · Aufrufe: 58
Dem Obigen ist nichts hinzuzufügen!

Gruß
Herbert Eberbach,

.. ausgerüstet mit S3D TX in einer EVO 9 und allen Empfängertypen.
 

Arepie

User
hallo smaug ,

Ja , deinem Wunsch nach Telemetrie ec. schließe ich mich völlig an !
Leider gibt die HP von ACT nun nicht wirklich viel "Neues" her .

MfG Arepie
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten