Aeronaut Panther mit P20SE

Nach einem halben Jahr Panther-Pause habe ich mich wieder auf den Bau so ner lustigen Kiste vorbereitet.
Die Komponenten für den Einbau (bis auf den Antrieb :() liegen schon mal bereit, der Panther-Bausatz sollte Morgen kommen.

Dieses mal freue ich mich schon richtig auf den Bau :)
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    82,7 KB · Aufrufe: 68

Jurba

User
Panther...

Panther...

Hallo Andreas,

da wünsche ich dir viel Spaß bei Panther die ......3. glaube ich, oder?
Es gibt Flieger die lassen einen nicht mehr los. Kannn das gut nachempfinden. Laß uns schön teilhaben an deinem neuen (alten;)) Projekt.
Welche Turbine wirst du einbauen?

Gruß, Jürgen
 
Hallo Jürgen,

Ich werde gerne ein bisschen berichten. Turbine habe ich noch nicht.
Am liebsten wäre mir wieder eine T-20. Aber bis dahin habe ich ja noch ein bisschen Zeit...
 

edf-mike

User
Hallo Andreas
Ich flieg auch gerade wieder einen Panther . Die Turbine habe ich ins Heck ohne Schubrohr gebaut . Habe zur Zeit eine T-35 drin da fliegt das Teil mit Halbgas über 300kmh . Vollgas geb ich nur Bergauf . Kommt aber wieder die T-25 rein .
 
Hallo Mike,

T-35...!!! Das hat dann natürlich komfortabel Leistung ;)
Ich möchte die Turbine eigentlich schon wieder direkt hinter den Tank und mit Schubrohr einbauen.
Ich erhoffe mir davon einen etwas sonoreren Sound.

Vielleicht auch ne P20 - mal kucken was sich auftut...
 
Ein erneuter Baubericht macht sicher keinen Sinn - wenn ich ab- und zu über Änderungen berichte, tut wahrscheinlich niemand weh.
Als Servos verwende ich dieses mal Savöx SH-0255 MG. Diese passen perfekt in die entsprechenden Holz-Servorahmen von Ralph Spohr.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    94,9 KB · Aufrufe: 56

Kraftei

User
Hi Andreas,

ein einwandiges Schubrohr scheint wohl bei vielen zu funktionieren, aber ich würde dennoch dem, direkt darüber liegenden HR-Servo die Hitze nicht antun, und lieber ein doppelwandiges Röhrchen nehmen. Ich bin da vielleicht ein ziemliches Weichei :)
In diesem Tröt hatten wir ja die Schubrohrlänge ausführlich behandelt (mein Schubrohr hat Innen: Durchm. 45 x 205 mm lg, Außen: Durchm. 54 x 185 mm lg. Hinten bündig und ca. 5mm innerhalb des Rumpfes endend.

Mein Schubrohr von Ralph ist jedenfalls ein Schmuckstück :) Er hatte mich übrigens noch mal gefragt, welches denn die endgültige Version des Spantes ist. Ich glaube, es ging um deinen Spant. Hab's ihm mitgeteilt, aber
Achtung: Falls du ein einwandiges Rohr nimmst, musst du ihm das wegen des kleineren Innendurchmessers natürlich noch mitteilen. Seine Fräsdatei geht im Moment von einem doppelwandigem Rohr (54mm Außendurchmesser) aus.

:) Holgi
 
Hallo Holgi,

Danke für die Info. Ralph hat mir schon erzählt, dass er mit Dir nochmal wegen meinem Heckspant gesprochen hat :) Der passt übrigens perfekt in den Rumpf!!!
Ich hatte im Panther schon einwandige und ein doppelwandiges Schubrohr. Funktioniert hat beides. Auch bei den Einwandigen hatte ich keine Probleme mit der Hitze. Zuletzt hatte ich zwischen Turbine und Leitwerk ein dünnes Balsabrettchen beklebt mit Aluklebeband.

Wahrscheinlich werde ich also wieder ein Einwandiges verbauen. Dann ist das Loch im Heckspant zu groß. Zu groß ist ja nicht schlimm, dann hab ich sogar ein bisschen Spielraum um die Schubachse genau einzustellen.

Bin schon mitten im Bau - klappt alles super.

Mal kucken, wie lange ich den hier behalte... Reservierungen nehme ich schon mal entgegen ;)
 
Dieses mal habe ich die Tankspanten und das Elektronikbrett vorher auf ein Blatt Papier abgezeichnet und eingescannt - sollte es mal jemand brauchen.
Die rechteckige Öffnung passt für einen 500ml Kavan-Tank.

Ich kann hier kein PDF in Echtgröße hochladen. Wer die Datei braucht, kann sie von mir per E-Mail bekommen.
Einfach ein paar Zeilen an a.wagner@autos-aus-leidenschaft.de
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    105,6 KB · Aufrufe: 57
  • image.jpg
    image.jpg
    60,3 KB · Aufrufe: 52
  • image.jpg
    image.jpg
    80,3 KB · Aufrufe: 54
Das Servo für Höhe habe ich dieses mal anders positioniert. Durch den schrägen Einbau ist das Gestänge kürzer, gerade und das Servo hat mehr Abstand zur Turbine.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    83,9 KB · Aufrufe: 65
  • image.jpg
    image.jpg
    81,2 KB · Aufrufe: 64
Aufgrund der Fragen: Das Servo, das man auf den Bildern sieht, ist natürlich für das Seitenruder (habe ich wieder abgetrennt, verkastet und angelenkt).
Das erwähnte Servo für Höhe liegt unter dem schrägen Hilfsbrettchen...
 
So, bis auf Turbine bin ich wieder fertig :)
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    125,1 KB · Aufrufe: 55
  • image.jpg
    image.jpg
    88 KB · Aufrufe: 62
  • image.jpg
    image.jpg
    120,7 KB · Aufrufe: 51
  • image.jpg
    image.jpg
    88,8 KB · Aufrufe: 60
Hallo Andreas,

was soll die Panther denn kosten? :D ... Oder hast du die Panther noch bis Pfingsten 2014? :)


Gruß
Dirk

Hallo Dirk,

jetzt wird der Panther erst mal geflogen. Nach reiflicher Überlegung (Überlegung und Modellflug - was stammle ich da überhaupt...?) glaube ich, dass ich ihn dieses mal nicht wieder so schnell verkaufe.
Mein Sohn Andreas (9 Jahre alt) fliegt mittlerweile alle möglichen Styropor-Warbirds sehr sicher, und die fliegen eindeutig schwieriger als der Panther. Das Kätzchen wäre also auch was für ihn - mal kucken...
 
Martin hat mir ein faires Angebot für eine gebrauchte T-20 gemacht - es kommt also wieder ne Kolibri rein.
Das abnehmbare Heckteil mit den Leitwerken hatte ich bis jetzt immer nur mit Tesa befestigt.
Dieses mal habe ich ein vertikales CFK-Brettchen eingeleimt. Dieses wird mit dem Heckspant verschraubt.

Der Spant wird natürlich oben rum auch noch verklebt.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    85,1 KB · Aufrufe: 63
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten