Altes sprödes Holz wiederbeleben – Ötzi Methode oder Alternativen

Hi,

Ein Kumpel von mir konnte einen Flamengo V Baukasten gegen eine Piper Schaumwaffel eintauschen. Natürlich haben, bis auf die Rumpfseiten, die Flügel und HLTW und STLW jede Menge Teile (Spanten, Flaps und Querruder etc. ) gefehlt, da etliches Holz aus dem BK vom Vorbesitzer für seine Projekte entnommen wurden. Der Flamengo V ist eine ähnliche Konstruktion (französischer Baukasten – et oui), wie der Big-Lift von MPX, hat allerdings (nur) 2‘100mm Spannweite, im Gegensatz zu den 2‘222 mm des Big-Lift. Motorisierung war ursprünglich ab 10ccm 2-Takter, wir verpassen dem Ding einen Evo 20GX2 Benzinmotor. Abbflugewicht wird mit 4'000 gr angegeben, ich rechne mal mit 4'600 gr bis das Dingens fliegt. Profil ist ähnlich NACA 2415 und Clark-Y, mit gerader Unterseite über 60% bis 70% des hinteren Profilbereiches. Schwerpunkt ist im BP angegeben, für die EWD gehe ich von ähnlichen Werten wie dem Big-Lift aus (ca. +1.5 Grad).

Die fehlenden Spanten etc. konnte ich dank dem Bauplan nachzeichnen und fräsen, ist gut gelungen. Die Flügel sind jeweils schon gebaut, bis auf die obere Beplankung (2mm Balsa).

Nun zu meiner Frage/ Diskussionspunkt/ Vorschläge. Der Flügel (Balsa) ist nach 20 Jahren Lagerung doch recht spröde geworden, d.h ‘trocken‘. Arbeitet man an den Flügeln, kann schon mal ein Teil der Beplankung abbrechen.

Die Idee wäre es, die beiden Flügel auf ein Baubrett zu spannen und gleich wie bei Ötzi, jeweils täglich den Flügel leicht mit Wasser zu besprühen (bei Ötzi natürlich nicht täglich), bis das Holz wieder an Feuchtigkeit zugelegt hat. Wichtig ist natürlich, dass sich der Flügel dabei nicht verzieht. Der Weissleim müsste die Prozedur eigentlich ab können, wir werden ja nicht mit Dampf arbeiten, noch den Flügel unter Wasser setzen. In der Garage meines Kumpelz herrscht so ca. +10 Grad und die Luftfeuchtigkeit liegt bei > 50%.

Was spricht gegen diese Methode, oder hat jemand andere Ansätze gefunden ? Funktioniert die Methode Ötzi und was ist im Besonderen dabei zu beachten ?
Da es sich bei dem Flamengo V um ein altes Modell handelt – nicht mal Retro, da aus Original-Baukasten gebaut – setze ich diesen Thread hier rein. Selbstverständlich könnte man die Flügel neu bauen, allerdings wäre dies auch schade, da die alten Flügel eigentlich sauber gebaut wurden und lediglich dem Zahn der Zeit unterlagen ..

Ich bedanke mich für jederlei Überlegungen, die uns weiterbringen ..

Viele Grüsse,
Oliver

P.S: Interessanterweise habe ich im www nicht einen Beitrag zum Flamengo V gefunden, kann deshalb gerne später Fotos der Maschine hier posten ..
 
Hi Oliver,
das mit dem Wassernebel sollte gelingen, der Unterschied zu Ötzi ist, wie du schon richtig gesagt hast, dass du täglich sprühen kannst. Deshalb wird es nicht ganz 5000 Jahre dauern:D

Schliesslich ist die Feuchtigkeit das einzige, was dem Holz über die Jahre abhanden kommt, also nur zu!

H.
 
Danke

Danke

Ciao Holger

Vielen Dank für Deine Antwort :)

Werden wir so machen, evtl. die Flügel auf einem Brett fixieren, sollte einfach gehen, da die hintere untere Kontur gerade ist. Verwindung Innenrippe/ Aussenrippe hat der Flamengo 'zum Glück' nicht, sonst wär' der Auwand wohl höher.

Ich hab' mir früher das Video zur Ötzi-Konservation angeschaut, jetzt brauch ich nur noch diesen grünen Mundschutz, dann kann es losgehen. Ach ja, das Eis nicht vergessen - oder war des für's Bier ? :D

Vielleicht noch ein Tipp an alle Besitzer eines Evo 20GX2 Benziners. Der mitgelieferte Schalldämpfer taugt für viele Modelle nicht, da ein 'wrap-around'. Bei justengines in UK kriegt man für nicht mal GBP 50.- sowohl den Pitt's style Schalldämpfer (Seitwärtsmontage) oder den Schalldämpfer für hängende Montage (inverted). Habe sicherlich 2 Wochen gesucht, bis ich einen Schalldämpfer für diesen Motor gefunden hatte, Schande über Horizon-Hobby, bei uns für den Evo 15ccm und 26ccm solche Schalldämpfer anzubieten, jedoch nicht für den 20ccm Evo ? Was überlegt man sich da wohl seitens Hersteller ? Für die Modelle von Horizon-Hobby gehen die mitgelieferten Schalldämpfer, ob man jedoch damit auf die Verkaufszahlen für diese Motoren kommt, bezweifle ich.

Viele Grüsse und Danke,
Oliver
 

purzel

User †
Noch älter, die Methode Nero

Noch älter, die Methode Nero

Hallo,

jetzt habe ich lange ruhig gehalten und gehofft, jemand antwortet schneller als ich.

Richtig, ungeschütztes Holz neigt bei zu trockener Lagerung zur Rissblidung, Modellflugzeuge, aber auch Fensterrahmen Garagentore Balkonverkleidungen.
Ob die Risse sich wieder zu einem belastbaren Bauteil zusammenquellen bezweifele ich. Ein Dipl. Ing Holzbau bestätigt mir meine Zweifel.

Als Methode Nero, verheize die Teile und baue sie in der nun warmen Werkstatt neu.

Grüsse und nicht böse sein

Markus
 
Muss ich jetzt mein Häusle verheizen? Es steht jetzt ich weiss nicht wie lange, 100 / 200 Jahre? Ich hab vor 25 Jahren schon die damals ca. 50 Jahre alten Fenster ersetzt, aber nicht weil sie kaputt waren...;)
Der Dipl. Ing. hat nicht ganz unrecht, aber es kommt schon auch auf die Umwelteinflüsse an...

Wenn du den Nero imitieren willst, bleibt der Snoopey hier...;)
 
....Richtig, ungeschütztes Holz neigt bei zu trockener Lagerung zur Rissblidung, Modellflugzeuge, aber auch Fensterrahmen Garagentore Balkonverkleidungen.
Ob die Risse sich wieder zu einem belastbaren Bauteil zusammenquellen bezweifele ich. Ein Dipl. Ing Holzbau bestätigt mir meine Zweifel.

Auch meine Erfahrung ist, daß über viele Jahre stark ausgetrocknetes Balsaholz versprödet und auch nicht mehr die gewohnte Festigkeit hat.

Das hat nix mit Rissbildung zu tun, insofern hat dieser Dipl. Ing Holzbau absolut keine Ahnung von 1,5 mm Balsaholz!!!

Erneutes Anfeuchten bringt die alte Flexibilität und Festigkeit zurück. Ich wickele mir gerade einige Leitwerksträger als Balsarohr (ca. 10-20 mm Durchmesser) aus meinen alten Beständen, mein Balsavorrat aus Freiflugzeiten ist mittlerweile ca. 35 Jahre alt und immer noch ca. 40 cm hoch.

mfg

der Nichtflügler
der in den letzten 20 Jahren seinen Lebensunterhalt mit Holzfenstern, Balkonverkleidungen, Zäunen, Terrassendächern und Wintergärten verdient hat.
 
Hallo,

Balsa(und auch anderes)-holz wird nicht durch die Zeit beim Herumliegen mottig, nicht nur Du, Nichtflügler, hast Dein 35a altes Holz weiter in Verwendung. Diese Zeit offenen Balsas bringe ich teilweise auch her, in vor meiner Geburt gebauten Modellen nochmal deutlich mehr. Und das ist nicht zwangsläufig "Obstkistenholz". Holz trocknet nach dem Fällen und Aufsägen je nach seiner Umgebung. Der erwähnte Holzingenieur hat nicht per se Unrecht, denn es sind eher wechselnde Umgebungsbedingungen, die manche Hölzer nicht wirklich gut vertragen (Balsa, Rotbuche, Esche, Ahorn) oder eben besser als andere (Mahagoni, Eiche, Lärche). Z.B. beim Herumliegen auf Dachböden, die in kalten Winternächten -20° und bei Sonnenbestrahlung im Sommer auch 60..70° bekommen können, grundsätzlich hohe Temperaturschwankungen auch innerhalb eines Tagesablaufs haben. Jeder Zimmermann und Schreiner bringt das Holz vor dem Verbauen für einige Zeit in die Umgebung, in der es nachher seine Arbeit leisten soll. Er sollte es zumindest, was ich bei einigen Dielenböden, Wandtäfern, Holzgaragen und landwirtschaftlichen Gebäuden als nicht solchermaßen erfolgt sehe.

Das zu intensiv bewitterte Holz bringt seine Festigkeitswerte nicht mehr - nie mehr.

Oliver, insofern ist Markus' Tip des Neubaus richtig. Der Tip des Heizens hingegen weniger, denn olles Holz heizt nicht nicht mehr so recht, macht aber "besser" Asche. Das bei meiner Dachüberarbeitung angefallene Gammelholz tat so, das Verheizen war eher Abfallbeseitigung.

servus,
Patrick
 
Danke für alle Antworten ..

Danke für alle Antworten ..

Hi,

Danke an Alle, die hier geantwortet haben .. kann alle Eure Argumente nachvollziehen.

Das mit dem Neubau ist richtig (treffend hier beschrieben), wenn der Flügel vollständig ausgetrocknet ist, was in unserem Falle so (glücklicherweise) nicht der Fall ist. Ich hatte des mal in der Vergangenheit, als ich einen Flieger geschenkt bekam, dessen Holz komplett ausgetrocknet war. Ich musste diesen dann entsorgen, sowas schmerzt natürlich ..

Eine Lehre für mich daraus ist auch, dass man alte Baukasten (Schätze) nicht an (zu) trockenen Orten lagern sollte, bzw. bei Ersteigerung/ Kauf alter Baukasten vorteilhafterweise den Zustand (Holz) desselbigen prüfen sollte ?

Vielen Dank für Eure Antworten,
Oliver

P.S: Zusätzlich ist zum Glück die obere Beplankung (2mm)des Flügels noch nicht aufgeleimt.
 

purzel

User †
Hallo,

Hallo,

das Forum lebt, fein..

Mit meinem Kommentar wollte ich nur dazu anregen, daß ein Neubau letztendlich weniger Aufwand bedeutet.

Eine Erfahrung, für die ich kein Copyright bemühe.

Und mit Verlaub, ich musste selbst über die Formulierung "Methode Nero" sehr schmunzeln. Zitierter Kollege lachte schallend.
Und zur Richtigstellung, besagter Kollege baute in seiner Jugend den Beta und die Taxi, hat also durchaus Bekanntschaft mit 1,5 er Balsa gehabt.

@Hänschen, jetzt mache mir den Nero nicht schlecht, ich habe sogar schon einmal etwas von einem sagenhaften Vogel gehört, der auch verbrannt wurde...
Nein kein Brathahn..

Markus
 

HPR40

User
... Schreiner bringt das Holz vor dem Verbauen für einige Zeit in die Umgebung, in der es nachher seine Arbeit leisten soll.

Der genannte wählt sein Holz entsprechend der Konstruktiven Belastung aus und achtet bei der Verarbeitung auf die entsprechende Holzfeuchte. Zimmerleute achten nur ein wenig auf die Holzfeuchte. Ob da Drehwüchse, Kernstücke usw. drinn sind ist Denen meist relativ egal. ( Risse im Holz bei Dachsparren etc. sind immer Kernrisse. Solches Holz schneidet der Schreiner raus. )

Übrigens verarbeitet die Industrie für Dielen, Rauspund etc. auch Material das in unseren Kreisen oft nur zur Wärmeerzeugung verwendet wird. Im Bereich von Eiche Vollholz liegt der Brennholzanteil übrigens bei ca. 30 bis 50 % wenn man es Ordnungsgemäß verarbeitet. ( da greift die Furnierindustrie das beste Material im Wald vor dem Einschnitt ab. Wie eigentlich bei allen Edelhölzern, nur Buche bildet da eine Ausnahme )

Zu dem Balsaholz:
Anfeuchten dürfte schon helfen. Zusätzlich, so vorhanden, im ungeheizten trockenen Keller für drei vier Wochen lagern, dann holt sich das Holz die Feuchttigkeit aus der Raumluft von alleine zurück. Heizöllagerräume bieten sich für so was meist an. Ne trockene Gartenhütte ist ebenso bei dem Wetter sehr gut geeignet.


Gruß Horst


P.S. meine ewig angefangene Jodel war auch zu trocken geworden. Die hab ich dann, schon vor Jahren, auf den Heizöltanks gelagert. Jetzt hat sie wieder ihre Feuchtigkeit. ( gerade gestern Abend zufällig in der Hand gehabt weil ich überlege die endlich mal fertig zu machen )
 
Lehrreich ..

Lehrreich ..

Hi,

Das ist das tolle an Foren .. ein Mensch alleine .. kann nicht alles wissen. Eure Ausführungen sind interessant und lehrreich.

Es ist tatsächlich so, dass in der Garage meines Kumpelz ca. geschätze 60% - 70% Luftfeuchtigkeit herrschen. Ein anderer Kumpel, der uns letzthin dort besucht hat und Malermeister ist, war der Meinung, dass die Luftfeuchtigkeit sogar bei 80% liegen würde. Vom eigenen Empfinden her hoch, aber wenn jemand tagtäglich damit zu tun hat, dann glaubt man sowas schon eher. Eigentlich liegt die Luftfeuchtigkeit bei max. 10%, ich krieg' in der Garage und beim Bauen immer so 'nen Durst' .. ;)

Haben ein paar Fotos der Flamengo V gemacht und werde diese dann hier oder im Thread über den Big-Lift reinstellen. Mein Kumpel ist sich erst jetzt beim 'zusammenstecken' des Flügels mit dem Rumpf über die Dimensionen klar geworden :D :D :D

Viele Grüsse,
Oliver
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten