ASW 15 (M 1:3,5-9 kg-Elektro): Hält Stahlrohr mit Kohlestab-Füllung statt Rundstahl?

Hallo,

Leider hat meine ASW 15 ein paar Kilos zu viel unter den Flächen.
Sie ist im Maßstab 1:3,5 also mit 4,3m und wiegt stolze 9 Kilo. (Elektro)


Ich würde gerne die 16mm Rundstahlsteckung durch ein 16mm Stahlrohr gefüllt mit einem Kohlestab ersetzen.
Wie sind eure Erfahrungen. Natürlich kein wilden Flugstil, aber ein kleinen Ablasser und sanftes ziehen sollte machbar sein.
Was wäre denn die Gewichtsersparnis?
 

steve

User
Hallo,
meinen 5m Discus mit 11kg fliege ich mit einem 16mm Kohlestab. Nach einem Ablasser wird dann aber gefühlvoll gezogen.
Wenn Du dem nicht traust, gäbe es auch noch Titanstäbe in geschliffen.

Stahlrohr gefüllt würde ich nicht empfehlen. Da passt nichts zusammen. Wenn schon, dann ein hochwertiges Stahlrohr ohne alles. Da muss man aber wissen, welche Festigkeiten sich unter Last wie verhalten.

VG
 
Hi Ronaldo,

bei der Fliegergröße und 16 mm kein Problem. Habe bei gleichem Maßstab und 6.5 Kilo
auch 14 mm Kombis. Entweder teuer und gut vom Schambeck, oder selber machen.
16mm Stahlrohr mit 1 mm Wandstärke und nen 14 mm Kohlestab mit Harz rein.
Immer schön drehen, damit es "schmatzt". Vorher die Innenseite des Rohrs mittels
durchziehen eines dünnen, acetongetränkten Lappens entfetten.

Meine beiden wiegen bei 500 mm Länge 785 zu 285 Gramm.
 
bei Sawade gibt es Präzisionsedelstahlrohre mit 0,5 mm Wandstärke und darein wird ein Kohlestab geharzt. Das geht wirklich saugend/ schmatzend. Meine Mü 28 hat so bei DN 24mm Stab einiges an Gewicht verloren was am Hang beim Landen nicht unerheblich ist. Durch das VA Rohr wird die Kerbwirkung deutlich heruntergesetzt.

Jörg
 

Börny

User
Preiswert und schnell selbst gemacht

Preiswert und schnell selbst gemacht

Brauche auch einen + bring´s selbst sicher nicht perfekt hin.
N‘Abend,

die einfachste und günstigste Methode, wenn die Steckung nicht gebogen sein soll, ist ein Edelstahlrohr aus dem Baumarkt mit dem benötigten Durchmesser, welches mittels Säge auf die nötige Länge gebracht wird. In dieses wird ein massiver Kohlestab mit dem Innendurchmesser des Rohrs, nötigenfalls mit dem Gummihammer, eingeführt. Zum dauerhaften Fixieren ist im Anschluss Sekunderkleber ausreichend. Massive Kohlestäbe gibt es im Drachenladen, bei R&G, Weißgerber oder in der Bucht...

Also genau so, wie Christian es beschrieben hat.
 
Wenn am Rohr kein Schaden ist, wie soll dann am Kohlestab einer entstehen?
Vor dem Kohlestab wurde das Rohr mit einem Buchenrundstab gefüllt und das hielt auch.
(MPX Condor)
 

steve

User
Stahl ist elastischer als Kohle, deshalb ist die Paarung festigkeitsmäßig keinesfalls optimal - und vor den Buchenstäben gab es Sperrholzzungen ;)

Der große Vorteil von Metallhülsen um den cfk- oder gfk-Stab ist die sehr gute Passung in Metallbuchsen. Im Bruchfall gibt es auch keine Volumenzunahme, was bei Stäben immer etwas problematisch ist. Das war es dann aber auch schon. Für alles andere gilt, das der größtmögliche Durchmesser des cfk um die Materialstärke des Rohrmaterial reduziert wird.
Das wiederum ist deshalb durchaus ein Thema, weil cfk bei gleichen Durchmesser eben nicht die gleiche Festigkeit wie Stahl hat. Z.B. hat ein 16mm ckf-Stab nicht die gleiche Festigkeit wie ein 16mm Stahl. Wenn man den Querschnitt des cfk-Stabe solange vergrößert, bis die gleiche Festigkeit gegeben ist, bleibt noch ein deutlicher Gewichtsvorteil gegenüber Stahl - der einfache Austausch muss aber in jedem Einzelfall überlegt werden. Kommt natürlich etwas auf den Stahl an - da gibt es schon Festigkeitsunterschiede.

Man kann sich hier auch etwas einlesen: https://www.swiss-composite.ch/pdf/i-Werkstoffdaten.pdf

Solange alles großzügig überdimensioniert ist, kommen diese Faktoren nicht zum tragen. Im Grenzbereich aber schon und der wird in der Regel angestrebt, wenn es leicht werden soll oder es eben zu einen Austausch der Materialien kommt. Zudem ist es nicht möglich, mit einem Handlaminat (z.B. eingezogenen Rowings) die Festigkeit von cfk-Halbzeugen hinzubekommen.

In der ganzen Betrachtung kommt deshalb Titan am besten weg. Bei fast gleicher Festigkeit gibt es ca. 40% weniger Gewicht.

VG
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten