B-Band Empfänger auf A-Band umbauen?

Wattsi

User
Ist es möglich, einen B-empf .auf A-Band umzubauen, z.B. durch Tausch des ZF-Filters?
Es handelt sich um einen MPX-Mini-9 Schmalband Empfänger für das 10kHz Raster
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

es ist durchaus möglich, das da gar nichts umzubauen oder vor allem neu abzustimmen ist. Hängt vom jeweiligen Empfänger ab. Ich habe das vor einiger Zeit schon mit den Graupner smc-19 DS Empfängern in umgekerhrter Richtung durchgezogen, sprich einfach einen B-Band Quarz in einen A-Band Empfänger reingesteckt und ausprobiert. Der anschließend durchgeführte Reichweitentest ergab keinerlei Unterschiede.

Fazit: probier´s einfach mal aus, vielleicht geht´s auch so. Du machst jedenfalls nix kaputt dabei.

Gruß, Karl Hinsch
 

Wattsi

User
noch ne Frage

noch ne Frage

Ist es der nur Quarz, der den Empfängertyp A /B -Band bestimmt, oder noch andere Komponenten?
 
Hallo Wolfgang,

lässt sich so nicht beantworten. Es gibt Empfänger, die auf das jeweilige Band abgestimmt werden müssen. Andere sind sogar je nach Band leicht unterschiedlich aufgebaut. Wieder andere können problemlos und ohne Umbau in beiden Bändern betrieben werden. Vielleicht findet sich ja noch ein Leser, der sich mit deinem Empfänger auskennt, ich habe diesen Empfänger nie benutzt.

Ansonsten, wie schon geschrieben, probiers doch einfach mal aus, du machst durch das Einschieben eines anderen Quarzen nichts kaputt. Es kann bei dem von dir benutzen Empfänger sein, das es dann nicht oder nur mit geringer Reichweite funktioniert.

Gruß, Karl Hinsch
 
Wenn ein Lieferant zwischen A- und B-Band - Empfänger unterscheiden, dann liegt die Differenz AUSSCHLIESSLICH in der Abstimmung des Eingangsfilters/ Antenneneingangsfilters.

Gruß Klaus
 
Hallo Wolfgang,

Klaus hat recht, es sind nur die Eingangskreise zwischen A- und B-Band unterschiedlich abgestimmt. In der Zwischenfrequenzfilterung ändert sich nichts.
Bedeutet in der Praxis:
Wenn Du mit einem A-Band Quarz in einem B-Band-Empfänger (oder umgekehrt) arbeitest, musst Du mit Einbußen bei der Reichweite rechnen. Bei der Trennschärfe zu den Nachbarkanälen hingegen ändert sich nichts.
Manche Empfänger sind im Eingangskreis ohnehin so breitbandig abgestimmt, dass sie vom Hersteller sowieso für beide Bänder zugelassen sind (z.B. Schulze alpha).

Gruß,

Jochen
 

rkopka

User
Wenn Du mit einem A-Band Quarz in einem B-Band-Empfänger (oder umgekehrt) arbeitest, musst Du mit Einbußen bei der Reichweite rechnen. Bei der Trennschärfe zu den Nachbarkanälen hingegen ändert sich nichts.
Manche Empfänger sind im Eingangskreis ohnehin so breitbandig abgestimmt, dass sie vom Hersteller sowieso für beide Bänder zugelassen sind (z.B. Schulze alpha).
Futaba hat auch unterschiedliche für A und B-Band. Bei meinen Tests konnte ich keine Unterschiede in der Reichweite (RX-B Q-A) erkennen.

RK
 
Umbau Empfänger

Umbau Empfänger

Hallo Wolfgang,

ich befürchte ich bin der Problemauslöser. Zur Geschichte des Empfängers kann ich berichten, dass er (mit dem vorhanden A-Band Quarz) viele Jahre problemlos in einer Alpina betrieben wurde.

Schöne Grüße

Joachim
 

Bernd Langner

Moderator
Teammitglied
Hallo

Ist es möglich, einen B-empf .auf A-Band um zubauen, z.B. durch Tausch des ZF-Filters?
Es handelt sich um einen MPX-Mini-9 Schmalband Empfänger für das 10kHz Raster
Wolfgang ]
Umgebaut wird da nichts sondern nur Neu Abbgeglichen wurde hier schon geschrieben.
Das ein B-Band Empfänger mit A-Band Quarz läuft ist technisch durchaus möglich.
Nur die Empfindlichkeit leidet darunter. Im Nahbereich von 2-300m merkt man nichts aber bei kritischen Empfangssituation oder größeren Entfernungen ist dann auf einmal Schluss.

Ob man damit sein Modell riskieren muss sollte jeder selber entscheiden

Gruss Bernd
 

rkopka

User
Umgebaut wird da nichts sondern nur Neu Abbgeglichen wurde hier schon geschrieben.
Das ein B-Band Empfänger mit A-Band Quarz läuft ist technisch durchaus möglich.
Nur die Empfindlichkeit leidet darunter. Im Nahbereich von 2-300m merkt man nichts aber bei kritischen Empfangssituation oder größeren Entfernungen ist dann auf einmal Schluss.

Ob man damit sein Modell riskieren muss sollte jeder selber entscheiden
Dafür gibts ja Reichweitentests.

Ich hab meinen Sender mit eingeschobener Antenne am Tisch stehen lassen und bin mit 2 B-Band und 2 A-Band Empfängern jeweils mit einem Servo losgegangen. Nach ca. 150m haben die Empfänger in kurzem Abstand nacheinander aufgegeben und nicht nach Band geordnet. Das hat mir als Beweis gereicht.

Außerdem ist nie auf einmal Schluss. Sieht höchstens bei PCM so aus, weil vorher noch die Elektronik korrigieren konnte.
Die Eingangskreise müssen ja einen größeren Bereich durchlassen (das ganze A oder B Band). Sie können daneben nicht so steil in der Empfindlichkeit abfallen. Da die Bänder nicht sehr weit auseinander sind, ist der Abfall noch nicht besonders stark.
Das A-Band ist 200kHz breit, das B-Band kommt 600kHz später. Der Abstand ist damit nur 1,6% der Frequenz. Selbst ein steiler Filter dämpft da noch nicht besonders.

Bei billigen Empfängern (ein altes UFO) konnte man sogar 35MHz oder 40MHz reinstecken und es ging in der bei dem Modell begrenzten sinnvollen Entfernung. Ich hab das mal bei einem besseren Empfänger versucht und hatte zumindest für wenige Meter noch Empfang.

RK
 

Wattsi

User
Danke

Danke

...an Alle (besonders JonnyBK). Die Wirkung des Eingangskreises dürfte minimal sein. Nachdem ich hauptsächlich am Hang mit Thermikunterstützung fliege und das Fliegerchen 2,3m SPW hat, und weil ich schon ** alt bin, werde ich die Reichweite wohl nicht überschreiten. Reichweitentest wird natürlich durchgeführt. Es haben mich die techn. Informationen dazu interessiert.
Gruß
Wolfgang
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten