Baubericht Mini40 KAT

Ja, ist auch leicht gedreht, zwar minimal aber ich mach die Dinger ja gerade um geringen Widerstand zu haben. Ich werd jetzt solange weiterbauen, bis ich superexakte Schwerter habe. Das aktuelle Ding werde ich wohl als T-Stück für ein Starkwindruder verwenden.

Cheers
 
Hallo Chris

Wie wir es ja am Telefon besprochen haben, hat es bei mir super funktioniert, ich vermute du hast nach dem absägen der Endleiste, das nun offene Schwert nicht wieder auf den Kern gesetzt und gegen Verwindung fixiert.

Beim nächsten Versuch, sollstest du zuerst die Endleiste exakt auf der Kreissäge absägen, und dann das Teil wieder auf das Rotorblatt schieben (wichtig die beiden Endleistenhälften müssen sich berühren, also über das Rotorblatt überstehn so ca 0,5-1mm), dann die Endleiste mit Klebeband über die ganze Länge stramm fixieren, dann das ganze wieder vom Rotorblatt nehmen und nun die Nasenleiste aufsägen, dabei ist aber zu beachten, dass sich das Schwert beim Sägen nicht verdreht, du kannst die Nasenleiste auch mit Spachtelmasse im Winkel von 90 Grad auf ein dünnes Brett kleben und das Brettchen einfach mit absägen, so kann dir den Schwert nicht mehr verdrehen (Trennmittel nicht vergessen), oder du verwendest 2 Dreikantleisten, die du mit Doppelseitigem Klebeband links und recht neben dem Sägeblatt auf den Sägetisch klebst, so erhälst du dann ein Prisma mit Sägenut.

Liebe Grüße

Ralf
 
Anhänge fertig

Anhänge fertig

Hallo Leute,
ich hätte nie gedacht, dass mich diese blöden Schwerter so lange aufhalten würden. Jetzt hab ich aber 2 ordentliche hingekriegt und es kann eeeendlich weiter gehen. Ich hab mir eisern vorgenommen, erst den KAT fertig zu bauen, bevor ich irgend etwas anderes mache. Zu oft hatte ich schon 15 angefangene Projekte rumliegen.

Das Schwert ist gut 4mm dick und 42 cm lang. Da es unterm Mittelrumpf ein Stück in der Luft steht, muss es ca. 5cm länger sein als ein vergleichbares Schwert beim Tri. Es wiegt 83g inkl. des 2mm-Carbon Stückes zum einsetzen in den Schwertkasten. Mit dem eckigen Schwertkasten kann ich später versch. Varianten ausprobieren, u.a. eine nach hinten geneigte.

Das Ruder ist ca. 6mm dick und damit ungefähr so dick wie das Rotorblatt, jedoch leicht breiter und spitzer im Profil. Da das Ruder öfter stark angestellt ist, dachte ich mir, packe ich das dicke Profil nach hinten. Der grösste Effekt dürfte die geringere benetzte Fläche sein (12cm kürzer als vorher!) und das geringere Gewicht. Inkl. Achse wiegt das Ding 52g, ggü. 108g vorher.

Am Schluss kommt halt wieder Füller, schleifen, Füller, schleifen, .....

Heute werde ich den Schwertkasten bauen und das Servo-Brett. Alles aus Kohle, Paddy und Ralf haben mich überzeugt, kein Holz mehr zu verbauen (schaaaaaade......).

Mahlzeit! Chris

DSCN1003.jpg
DSCN1005.jpg
DSCN1006.jpg
DSCN1007.jpg
DSCN1008.jpg
 
Tausch den Ruderarm aus.Das Teil ist nicht symetrisch sprich der Ruderausschlag wird recht klein.Gibt recht gute in schwarz von der anderen Firma.

Gruß Paddy
 
Die Ruderachse musst du auch noch sehr viel tiefer einkerben oder einen Stift von außen einstecken.
Sonst passiert dir das Gleiche wie bei mir, dass das Ruder nach 3 Kofferraumtransporten lose ist.

Gruß Philipp :D
 
Schwertkasten is drin

Schwertkasten is drin

Hoffe diesmal isser gerade geworden. Die letzte Feinheit kann ich ausrichten, wenn das "Deck" draufkommt. Vorm Schwertkasten seht ihr die Ruder-Servobefestigung. Ich frage mich noch, wie ich den Empfänger wassergeschützt kriege. Im Moment fällt mir nicht mehr ein als inne kleine Tüte und dann per Doppelklebeband an den Schwerkasten.

DSCN1036.jpg
DSCN1032.jpg
 
übrigens: ich mach meine empfänger mit nagellack dicht!
einfach öffnen und einschmieren( kontakte frei lassen) und dann schrumpfschlauch rum. geht recht gut

wenn man das geld hat kann man sich auch noch " wet protect" holen und sprüht damir einfach alles ein was wasserDICHT sein soll
 
Klar, einsprühen geht. Mir geht's aber um die Steckkontakte, da hatte ich beim letzten Ritt wegen Wasser ein paar Aussetzer. Ich denk an das Tütchen und dann Gummi vorne rum und evtl. mit Silikon abdichten?
 
das geht,
aber es giebt eine bessere variante! nimm ein brettchen( kann auch aus afk sein=) )
dann machst du ein etwa 20x5bis7 loch darein.über das loch klebst du einen dicken streifen aus nem elastomerso auf das er etwa die hälfte verschlißt. nen zweiten streifen klemst du dann auf die andere seite wobei der etwas stärker an den anderen gedrückt wird. so hast du einen schlitz( der kein schliz ist...) wodurch du dann die stecker stecken kannst und die dichtungen alles schön glatt schlißen.

den luftballon kannst du dann an das brett kleben
 
Innenausbau

Innenausbau

Immer wieder erstaunlich, wie perfekt aussehende Oberflächen auf einmal aussehen, wenn man Spritzfüller draufsprüht. Überall Löcher und Riefen. Aber ich schleife ja gern....... Über die Kabel kommen noch Schrumpfschläuche sonst rubbeln die sich auf.

DSCN1039.jpg
DSCN1042.jpg
DSCN1043.jpg
DSCN1045.jpg
DSCN1044.jpg
 
Ich komm grad nur superlangsam voran aber immerhin sind jetzt die Einschlagmuttern für den Front-Beam im neuen Mittelrumpf. Diesmal nicht mit Brettchen, sondern drüberlaminiert. Die Schrauben drehen sich dank Trennlack noch.... :-)

Schönes WE! Chris

(gibts denn sonst niemand der was baut? Alles geheim, was?)
DSCN1043a.JPG
 
Damit hier wenigstens IRGENDWAS passiert:

Anhang anzeigen 554877

Nichts für ungut, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass Dein Ruder viel zu weit vorblanziert ist.:eek: Die Neutrale Achse liegt bei 25%, d. h. am besten die Achse bei etwa 16-20 % von vorne einbauen. Bei den hohen Geschwindigkeiten, die die Multihulls erreichen, wird das Ruder mit dem Servo machen, was es will.
In HoLo hatte ich noch 3 mm Niroruderachsen. Die haben sich sehr leicht verbiegen lassen, so dass das Ruder aus irgendwelchen Gründen nach vorn gebogen war. In dem Moment dachte ich, dass das mit dem Kat dann doch nicht funktionieren würde, da das Fahrverhalten sehr interessant war und eigentlich nicht mehr steurebar war.
 
Genau so

Genau so

Kommt noch dazu, daß unsere Boote schaukeln bei Wellengang und auf Amwind die Nase etwas hochhalten und wenn der Ruderdruckpunkt dann nach vorne zeigt, genügt der kleinste Ruderausschlag und das Ruder verreißt und das Boot schlägt Haken wie ein Osterhase.
bis die Tage, Rolf

hier damit etwas Farbe reinkommt noch
 

Anhänge

  • Ruderachse.jpg
    Ruderachse.jpg
    48,2 KB · Aufrufe: 88
nicht schon wiieeeedeeeer.....

nicht schon wiieeeedeeeer.....

ich seh's ja ein, da hab ich null drauf geachtet. Aber jetzt SCHON WIEDER ein neues Ruder bauen? Ich könnte die Achse abflexen und einfach vorne ne neue reinkleben, ist halt Gewicht. Mal sehen.

Nur den Bremseffekt verstehe ich nicht. Hauptsache angestellt oder? Der Unterschied ist doch nur die Lage des Ruder querschiffs, dem Widerstand kann das doch egal sein.....?? Muss ich mal im "Scharping" nachlesen.

Frust!
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten