Blattspitzenantrieb ...

Spunki

User
Hallo Christian

Ja wär nett wenn Du mal ein paar Scanns hier reinstellen könntest, kalter/warmer Antrieb usw. ...

Eventuell gibts in Deinem Buch auch nähere Infos über eine möglichst reibungsfreie Abdichtung zwischen Rotorwelle/Kopf und dem Druckerzeuger ...

Vielleicht würde sich dafür eines der beiden Gebläse eignen, entsprechend motorisiert ...

Multivent-Geblaese-12-V_311__111230_60.jpg

Quelle: http://www.preisvergleich.org/preisvergleich/-0/Multivent-Geblaese-12-V/

300099.jpg

Quelle: http://www.hundt-direkt.de/katalogseiten/KAT300099.html


Danke und Grüße

Spunki
 
An dem Film von der englischen Maschine ist eins sehr deutlich zu sehen:
Das Gerät ist eine Kombination aus Hubschrauber und Tragschrauber. Im Vorwärtsflug ist der Rotor positiv angestellt. Wahrscheinlich haben die dabei den Blattspitzenantrieb abgestellt.

Wenn man das nutzen will, braucht man die volle Taumelscheibenmechanik des Hubschraubers plus den Blattspitzenantrieb, denn im Schwegbflug müssen die Blätter poitiv, im Vorwärtsflug negativ angestellt werden.
Im Vorwärtsflug wird der Antrieb dann totgelegt und nur die Fahrt läßt den Rotor weiter drehen.

Der Heißdampfantrieb ist sicher einer der brauchbarsten, wenn auch die Beheizung der Rotorblätter ein bißchen kompliziert ist. Da das überhitzte Wasser in die Schubdüsen gelangt, müssen die sehr klein im Druchmesser sein und die Verdampfung auf dem Weg nach draußen in Schub ummünzen können.
Damit sollten brauchbare Flugzeiten zu erzielen sein.

Ein kleines Problem am Rande stellt sich evtl. ein.
Der Heißdampf müßte idealerweise so weit in der Düse expandiert werden, daß er als gerade noch Trockendampf austritt. Das gibt die beste Energieausnutzung.
Aber schon wenige cm hinter der Düse kondensiert der dann.
Im Schwebflug wird er mit dem Luftstrom des Rotors nach unten gerissen und hüllt das Modell ein.
Man sieht es möglicherweise nicht mehr.
 

Spunki

User
Einfach zu fliegen ...

Einfach zu fliegen ...

Hier noch ein interessantes Video dass verschiedene blattspitzengetriebene Maschinen zeigt, auch Neuentwicklungen, verblüffend wie agil und trotzdem eigenstabil diese Dinger fliegen (schweben), die Piloten nehmen dabei demonstrativ beide Hände vom Steuer ...

Video: http://www.youtube.com/watch?v=lDOuoG6ljZA

Und unglaublich wie eigenstabil dieses Ding hier schwebt ...

Video: http://www.youtube.com/watch?v=dmSCyy0_OX4

Und wie bitte fliegt dieses Ding hier ???

Video: http://www.youtube.com/watch?v=hAEi3SMVE60


Grüße Spunki
 

Spunki

User
Antriebsproblem gelöst!

Antriebsproblem gelöst!

Ich denke ich hab jetzt den richtigen Mann dafür gefunden! :)

Erik Bengtsson, Experte für Blattspitzenantriebe, er verwendet dafür lediglich 80-90%tiges Wasserstoffperoxid (H2O2, vom Haarfärben bekannt). Über einen Katalysator geleitet zerfällt es dabei umweltfreundlich in Wasserdampf, Sauerstoff und Wärme (650°C). Über eine Düse an den Rotorenden entwickelt es dann den notwendigen Impuls, genial!

Glider-lawn.jpg

VTOtest.jpg

RocketGlider.JPG

HPfilling.jpg

GeneralLayOut3.gif


Bildquelle und genaue Infos: http://www.peroxidepropulsion.com


Also es geht doch: heckrotorloser Heli mit "Dampfantrieb" ;)


Grüße Spunki

PS: Video eines H2O2-Helikopters: http://www.peroxidepropulsion.com/files/atlas.wmv
 
30%iges H2O2 ist ja schon lecker, 60%iges (für Modellraketenantriebe) in D nur schwer zu bekommen - aber 80% - 90%? Und der Katalysator hat einen Wirkungsgrad von 95%, also regnet 4%iges H2O2 vom Himmel?

Das Handling dürfte ähnlich aufregend wie das Betanken einer Me-163 sein?

Verbrauch für einen UL-Heli laut peroxidepropulsion: ca. 300kg pro Minute :eek:

Und für was hat das rote Gestell einen Heckrotor?

Bertram
 

Spunki

User
H2O2 ...

H2O2 ...

Hallo Bertram

So immens dürfte der Verbrauch nicht sein, dieser 100PS leistungsstarke und 120km/h schnelle H2O2-Heli oben im Video und hier im Bild kommt auf eine Flugzeit bis zu 30min (mit extended Tanks 45min) ...

Sollte ausreichen, denkt da nur an unsere EDF- und Turbinenmodelle: da freuen wir uns bereits über alles zwischen 5 und 10min ...

435.jpg


Bild und Infos: http://www.automorrow.com/ddbase/automorrow_index.t?get_images_text=1&index_id=435

Der Anlassvorgang ist äußerst einfach: das flüssige Wasserstoffperoxid wird anfänglich mittels Handpumpe in die Blattspitzen gepumpt, zersetzt sich dort zu Dampf und ab geht die Post!

Und laut Vertrieb ist das mit Na2SnO3 stabilisierte H2O2 (unter Beachtung aller Sicherheitsvorschriften) auch nicht gefährlicher als übliche Flugzeugtreibstoffe, siehe Bilder ...

HTP.JPG

HTPLoading.JPG


Quelle: http://www.peroxidepropulsion.com/article/3


Grüße Spunki
 
Die Feuerwehr...

Die Feuerwehr...

hi Spunki,

die Feuerwehr arbeitet jetzt auch schon mit experimentellen "Blattspitzenantrieben" :D

Bertram
 

CNC1

User
Hallo

gibt es jemanden der das Thema mal umgesetzt hat?
Ich habe diesen Rotorkopf geschenkt bekommen.
Er ist für einen Djinn Blattspitzenantrieb, vermutlich aus den 90er Jahren
 

Anhänge

  • 20220125_122033.jpg
    20220125_122033.jpg
    348,4 KB · Aufrufe: 150
  • 20220125_122049.jpg
    20220125_122049.jpg
    343,3 KB · Aufrufe: 157
  • 20220125_122105.jpg
    20220125_122105.jpg
    233,7 KB · Aufrufe: 125

husi

User
Das sieht ja mal spannend aus. Wird Pitch durch die Welle durch, von oben angesteuert?
Ich habe noch keinen Modell-Heli mit Blattspitzenantrieb (in dieser Form) gesehen.

Möchtes du daraus ein Projekt werden lassen, oder wandert der Rotorkopf in eine Vitriene?

Engelbert hat mal Motoren mit Propeller auf die Blattspitzen montiert.
Link Blattspitzenantrieb
Er lief aber in das Problem rein, das die "Pitch-Speed" der Propeller nicht ausgereicht hatte.
Dann hat er auf unser Anraten hin die Motoren weiter nach innen gesetzt. Nun konnte er damit fliegen
Link Paddestangenantrieb
hier das Video:

Viele Grüße
Mirko
 
mit zwei Pulsorohren an den Blattspitzen hätte was.... dann brauchst nur die hohlen Rotorblätter zur Benzinzufuhr (wenn der Querschnitt reicht)!
😂
 

CNC1

User
Hallo,

ja Pitch wird durch die Hohlwelle gesteuert.
Leider ist der Schenker des Kopfes im Krankenhaus , so das ich da erst mal keine
weiteren Infos bekommen kann.
Würde mich schon reizen das mal zu bauen.
Die M-Blades sind ja hohl , die sollten sich perfekt eignen.
Ich muss mal mit Hr.Jahn dem Hersteller telefonieren.
Wenn dann kommt nur ein kalter Blattspitzenantrieb in Frage.
Hauptproblem dürfte der Verdichter werden

Steffen
 
Antriebsproblem gelöst!

Antriebsproblem gelöst!

Ich denke ich hab jetzt den richtigen Mann dafür gefunden! :)

Erik Bengtsson, Experte für Blattspitzenantriebe, er verwendet dafür lediglich 80-90%tiges Wasserstoffperoxid (H2O2, vom Haarfärben bekannt). Über einen Katalysator geleitet zerfällt es dabei umweltfreundlich in Wasserdampf, Sauerstoff und Wärme (650°C). Über eine Düse an den Rotorenden entwickelt es dann den notwendigen Impuls, genial!

Glider-lawn.jpg

VTOtest.jpg

RocketGlider.JPG

HPfilling.jpg

GeneralLayOut3.gif


Bildquelle und genaue Infos: http://www.peroxidepropulsion.com


Also es geht doch: heckrotorloser Heli mit "Dampfantrieb" ;)


Grüße Spunki

PS: Video eines H2O2-Helikopters: http://www.peroxidepropulsion.com/files/atlas.wmv

Mit so hoch konzentriertem H2O2 (plus Äthanol als zweiter Komponente) ist die Me 163 auch geflogen.
Es wird berichtet, dass die manchmal noch Restmengen im Tank hatten bei der Landung.
Gelegentlich ist der Apparat dann schnell geworden ... sehr schnell.
Allerdings mit unbestimmter Richtung.
Von einem Piloten haben sie mal nur noch ein gebleichtes Schädelfragment gefunden.

Ich habe mal mit 30%igem H2O2 hantiert. Wenn das an die Haut kam, hat das ganz ordentlich gezwickt.
Bei 80% löst Du Dich sang- und klanglos auf im Falle von Kontakt.
Alles, was brennbar ist, entzündet sich spontan bei Kontakt und wenn irgendwas von dem Zeug als Katalysator angesehen wird, dann wird Deine Versuchsanordnung schnell ... sehr schnell ...
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten