Christen Eagle von Airfly

Hallo,

nach einigen Jährchen mit so allerlei ARF, ARC und sonstigen Fluggeräten hab ich mir gedacht, für den Winter ein besonderes Projekt zu beginnen.

Nach einiger Lektüre über das Objekt der Begierde steht mein Entschluß fest:

Es soll eine Christen Eagle von Airfly (www.airfly-modelle.de) werden, da mich seit jeher Doppeldecker fasziniert haben.

Ja, ja ich weiß... die Modelle von Airfly stehen nicht gerade in dem Ruf, besonders leicht zu sein - aber alles, was ich bisher über das Modell gelesen habe bestätigt mich darin, dass das Flugverhalten und vor allem das Flugbild sehr gut sind.

Da ich kein 3D-Hardcore-Pilot bin, denke ich wird der vorhandene ZG62 mit (orginal TC) Pitts-Dämpfer auf HMS die Maschine ordentlich durch die Luft (und hoffentlich auch wieder zurück) befördern.

Nach über vierwöchiger Lieferzeit ist der Bausatz nun eingetroffen und qualitativ nicht zu bemängeln.
Das Gewicht aller mitgelieferten Teile (GFK, Holz, Metall, Kunststoff) beträgt ca. 5.400 Gramm.

Mit den beigelegten Plänen bin ich jedoch in mancher Hinsicht (noch) etwas überfordert.

Deshalb meine Frage/Bitte an diejenigen, die dieses Modell bereits gebaut haben oder gerade bauen:

Hat jemand den Bau des Vogels mit Fotos dokumentiert, die er mir zur Verfügung stellen kann?

Falls Interesse besteht, könnte ich den Bau auch in diesem Forum als eine Art Online-Baubericht veröffentlichen.

Vielen Dank im Voraus.

Reiner
 
Christen Eagle

Christen Eagle

Hallo
Habe sie genauso geflogen, Flugbild super ,Flugverhalten solange in Fahrt gut, Gewicht schlecht. Standgas bei Landung hochhalten, ohne Motor kommt sie runter wie ein Ziegelstein.
So schnell und auch so steil. zum Bau kann ich Dir nur sagen es war einmal ein thread über diese Maschine (Suchmaschine) im network. Grosses Problem ist der Bau des Baldachins versuche es bei Freunden mit Bauerfahrung (nicht Fertigscheiss) . Es gibt von Vth einen Erang-Bauplan wo man den Bau des Baldachins sieht.
Viel Glück und
happy landings
fritz
 

Ingo Seibert

Vereinsmitglied
Hallo Reiner,

hatte zwei von den Vögeln, einmal mit einem 44er Tartan und 2 Resos, einmal mit einem 60er OPS ausgerüstet. Die Erste wog um 9 kg, soweit ich mich entsinne, die Zweite dank GfK-Beschichtung, Smoker etc. um 11 kg. Die Flugeigenschaften hat Friedrich schon ganz gut beschrieben, wobei das für einen Kunstflugdoppeldecker dieser Auslegung normal ist. Die Eagle ist allerdings etwas flotter unterwegs als z.B. die Clark-Pitts, die ich mal hatte, dafür ist sie neutraler in den Figuren. Da ich erstens Boxer und zweitens Methanoler eingebaut hatte, konnte ich natürlich auch entsprechend leichter bauen, die Schütteltonis heißen ja nicht umsonst so. Außerdem hatte der OPS auch erheblich mehr Dampf als der ZG, aber das nur am Rande. Aber auch ein ZG braucht keine 10 mm Buchensperrholzspanten, und Servobretter muss man auch nicht aus dem Vollen schnitzen. Was man da teilweise zu sehen bekommt, ist schon abenteuerlich, und dann wird auf den Hersteller und das Gewicht geschimpft :rolleyes: . Dabei kann kein Hersteller was dafür, wenn die Dinger ausbetonniert werden ...
5400 g für die Rohbauteile, dann den recht schweren Motor dazu, da bist Du bei rund 8 kg. 8 Servos á 50 g sind 400 g, Empfängerakku(s), Kabelei, Folienfinish und Lack, also kannste mit dem ZG sicher 10 kg rechnen. Meine RoWi-Pitts gleicher Größe dürfte nach meiner Hochrechnung irgendwo zwischen 8 und 9 kg flugfertig mit einem 55er Methanoler liegen, wenn sie denn mal fertig wird irgendwann.

Baldachin: Nimm Dir Zeit beim Einmessen! Und halte Dich an die Vorgaben von Airfly, auch wenn sie Dir widersinnig erscheinen. Motorsturz nach oben ist normal bei solchen Doppeldeckern! Nebenbei hilft es ungemein, wenn Du die Flächenbefestigung schon drin hast, und die Flächenstreben an der unteren Fläche verschrauben kannst. Dann musst Du die obere Fläche nur noch auflegen, und kannst in aller Ruhe die EWDn einmessen.
 
Christen Eagle

Christen Eagle

Hallo Friedrich, Hallo Ingo,

danke für die Antworten und die Tips.

@Ingo:

Das mit den 10 Kilo wird hinkommen - also werden bei dem Motor und dem Gewicht ganz schöne Kräfte auf den Rumpf und die Flächenaufnahmen wirken.
Hast du den Rumpf im Bereich der Spanten (übrigens 6mm Birke vorgesehen), des Baldachins oder des HLW noch zusätzlich verstärkt?
Oder hat du zufällig noch Fotos von den "Innereien" des Adlers?
Hast du den Orginal-Baldachin (aus 3mm Stahldraht) verwendet oder Eigenbau?
Hast du die Flächen steckbar gemacht oder einfach mit Glasstreifen zusammengepappt?
Ich weiß - viele Fragen...

Ich bin wirklich für jeden Tip oder Hinweis dankbar.

Gruss
Reiner
 

Ingo Seibert

Vereinsmitglied
Moin!
Das mit den 10 Kilo wird hinkommen - also werden bei dem Motor und dem Gewicht ganz schöne Kräfte auf den Rumpf und die Flächenaufnahmen wirken.
So groß sind die auch wieder nicht, die Kreiselkräfte am Motor sind da noch der größte Posten m.M.n.
Hast du den Rumpf im Bereich der Spanten (übrigens 6mm Birke vorgesehen), des Baldachins oder des HLW noch zusätzlich verstärkt?
Jessas Gott, 6 mm Birke? Kein Wunder, das die Dinger größtenteils so schwer werden. Von den Eagles habe ich leider so gut wie keine Bilder, aber schau mal hier auf meiner Webseite unter RoWi-Pitts. Die Spanten von dem Vogel, übrigens genauso groß wie die Eagle, bestehen aus 3 mm und 4mm Pappelsperrholz, ein- oder beidseitig mit einer Lage Kohlefaser kaschiert. So ähnlich habe ich es damals auch gemacht. Weiter bestehen die reinen Füllspanten aus einem Rohacell-ähnlichen Material, ebenfalls beidseitig mit Kohle oder 160er Glas beschichtet. Der Motor hängt an einer 8 mm Pappelsperrholzplatte. In meiner 2,30 Wilga (findest Du auch auf der Seite) sind 2 mm Ringspanten aus Birke ohne Verstaärkung eingesetzt, der 45er Methanol-Motor hängt an 6 mm Pappel ohne Verstärkung. Der hintere Rundspant aus dem beidseitig glaskaschierten Schaumstoff/Rohacell-Zeugs. Reicht vollkommen. Als Motordom für die 50er bis 70er Motoren wurde vor 15 Jahren schon 3 mm Balsa mit 160er Glas darauf verwendet, und das hält auch!
Oder hat du zufällig noch Fotos von den "Innereien" des Adlers?
Nein, aber von der Pitts:

pitts_82.JPG


pitts_79.JPG


Garantiert nicht CNC-gefräst, alles mit der kleinen Böhler-Stichsäge und ner Feile bearbeitet :)

Hast du den Orginal-Baldachin (aus 3mm Stahldraht) verwendet oder Eigenbau?
Hmm, weiß gar nicht mehr, ich glaube aber, es war ein Eigenbau mit Profilhölzern. Oder habe ich die Stahldrähte damals nur verkleidet? Keine Ahnung mehr. Jedenfalls hatte ich eine Anformung oben dran, auf die ich die Flächen mit 2 6er Nylons festschrauben konnte.
Hast du die Flächen steckbar gemacht oder einfach mit Glasstreifen zusammengepappt?
Letzteres :D
 
Hallo Reiner,
such' mal im www.rclineforum.de . Da gibts ne Menge über die CE zu lesen.

Meine ist fast fertig und wird um 11 kg wiegen.

Ich hatte seit Jahren den Rumpf im Keller liegen, sonst hätte ich sie nicht gebaut, nach dem, was ich alles darüber gelesen habe. Aber der Rumpf stammt noch aus der Zeit, als es kein Internet gab. Ich habe den Tester, der damals den Bericht in der MFI geschrieben hat, gefragt, wie er das "Leichtgewicht" hinbekommen hat, naja.......

Ich habe den Pylon aus Alu-Blech gekantet und schraube die Fläche von oben fest.
Wahrscheinlich werde ich vorne noch Gewicht brauchen, was wahrscheinlich am Reso im Rumpf und an meinem stabil:D eingebauten HR liegt.

Die Spanten würde ich heute auch, so wie Ingo's Pitts, mit dünnem Sperrholz und GFK oder CFK herstellen.

Das Originalfahrwerk, das ich habe, ist eigentlich nicht zu verwenden, es geht schon ohne Landedruck in die Knie. Vielleicht ist es ja heutzutage besser als das, was ich vor Jahren bekommen habe.

Auf jeden Fall, versuch Gewicht zu sparen wo es nur geht!!

Gruß
Oliver
 

Ingo Seibert

Vereinsmitglied
Hallo Oliver,

meine erste wog um 9 kg, und das ohne den Rumpf zu löchern oder mit Helium aufzublasen ;). In der MFI wurde seinerzeit unter 9 Kilo angegeben, glaube ich. Wenn man es ganz extrem treibt, kann man das sogar schaffen, aber dann leidet die Alltagstauglichkeit, befürchte ich ...
 
Hallo Ingo,

mir hat Tester Wolfgang Mache mal geschrieben, daß er den Test bei Airfly damals angekündigt hat und deshalb wohl eine "gewichtsoptimierte" Version bekommen hat.
Außerdem hat er die meisten der Airfly-Modelle getestet, was natürlich zu denken gibt.......

Ob Airfly heute noch Polyester und Flies verwendet weiß ich nicht. Mit Epoxy und Gewebe wäre der Rumpf bestimmt leichter geworden.

Gruß
Oliver
 

Mookie

User
Hallo Reiner,

ich weiss ja nicht wie fest Dein Entschluss steht eine Airfly Eagle zu bauen, möchte Dir aber trotzdem dieses Schmuckstück ans Herz legen.

25.JPG

Hersteller ist Uwe Ralle, man bekommt Sie auch bei Horst Müller.

bei Horst Müller haben wir auch einen Baubericht veröffentlicht.

Bilder vom Modell findest Du auch auf meiner Homepage.

Gruss Marc
 

Ingo Seibert

Vereinsmitglied
Hallo Oliver,

na das ist ja ein Quatsch ... Mit einer Kohleversion komme ich auch auf 8 kg bei dem Ding, aber das geht doch ein wenig an der Realtität vorbei :confused: . Zum Glück kaufe ich meine Testprobanden zumeist selbst, da kommen die Hersteller nicht auf dumme Ideen ;) .

@Marc: Also wenn ich dran denke, dass Reiner den Vogel schon zuhause liegen hat, dürfte es ihm mit der Eagle ziemlich ernst sein ;). Ansonsten: Schöner Vogel, aber die Kennung :eek: .

@Reiner: Nu lass Dich mal nicht ins Bockshorn jagen, meine Twin-Zlin 50 von Airworld wiegt auch über 10 kg mit Sprit, und fliegt trotzdem hervorragend! Sobald ich die schwingende Aufhängung rausgeschmissen habe (D-Locks lassen dann grüßen), geht auch der Leerlauf unter 1800, und dann kommt sie auch nicht mehr so fix zur Landung rein. Beim Überziehen ist sie trotz ihres Gewichts kreuzbrav, solange man die Finger vom Seitenruder lässt, und die Eagle ist da nicht anders! Die Eagle war mein zweites größeres Kunstflugmodell nach einer Yak 55 von Metterhausen, und ich bin bestens mit ihr zurechtgekommen. Kunstflugdoppeldecker wie Pitts, Eagle und ansatzweise auch meine Twinnie haben eben ihre Eigenarten, ob sie 9 oder 10 kg wiegen.

Ergo: Bau sie einfach, achte aufs Gewicht, und freue Dich im Frühjahr über einen wunderschönen Klassiker am Himmel!
 

Mookie

User
Hallo Ingo,

sorry, habs übersehen das Reiner die Eagle schon hat (typischer Fall von schnellem Fredüberfliegen :rolleyes:).

Wie sagte mein Konstruktionsdozent immer?
"Griff dran schweissen und nachts zum Schrottplatz tragen!" :D

Und was gibts an der Kennung auszusetzen? :cool:

Gruss Marc
 

Ingo Seibert

Vereinsmitglied
Hallo Marc,

das mit dem Griff kenne ich auch irgendwoher. Ist so ähnlich mit meinen Kochkünsten: "Zuletzt gießen sie die Masse unter ständigem Rühren vorsichtig in den Ausguss" :rolleyes:

Kennung: Naja, D-Wxxx gibt´s nicht in Deutschland, die Eagle ist Echo-Klasse (Landflugzeug, einmotorig mit 2 t MTOW), also müste da irgendwas mit D-Exxx stehen. Ist genauso schlimm wie eine Cessna mit Zahlenkennung (Segelflugzeuge), oder ein Segelflugzeug mit z.B. D-FUXX. Letzteres hab ich auf einer Messe gesehen. Fox ist aber einmotorig über 5,7 t MTOW :rolleyes:. Hier mal eine Auflistung:


Luftfahrzeuge:

- Einmotorig, bis max. Abfluggewicht von 2.000 kg Kennzeichnung D-ECHO
(Cessna 172, Katana,)

- Einmotorig, bis max. Abfluggewicht von 2.000 kg bis 5.700 kg. Kennzeichnung D-FOXT
(Turbo Porter, Cessna Grand Caravan)

- Mehrmotorig, bis max. Abfluggewicht von 2.000 kg. Kennzeichnung D-GOLF

- Mehrmotorig, bis max. Abfluggewicht von 2.000 kg bis 5.700 kg. Kennzeichnung D-INDI
(Cessna Citation CJ-1)

- bis max. Abfluggewicht von 5.700 kg bis 14.000 kg. Kennzeichnung D-CHAR
(Cessna Citation Bravo)

- bis max. Abfluggewicht von 14.000 kg bis 20.000 kg. Kennzeichnung D-BRAV
(Cessna Citiation X)

- bis max. Abfluggewicht über 20.000kg. Kennzeichnung D-ALPH
(Airbus, etc.)

Hubschrauber (D-HOTE)
- (Robin, CH53)

Luftschiffe (D-LIMA)

Ballone (bemannt - D-OSC)
 

Mookie

User
Hallo Ingo,

WGMG sind die Initialien von mir und meinem Vater. Das sollte keinerlei Scale Anspruch haben! :)

Trotzdem danke für die Auflistung, ist Interessant und kannte ich bis jetzt noch nicht!

Gruss Marc
 

eges

User
Christen Eagle

Christen Eagle

Hallo

ein Vereinskollege hat für seinen Eagle denFertig-GFK-Baldachin von ROWI verwendet. Der paßt 100%ig und erspart eine Unmenge Arbeit.

Gruß eges
 
Christen Eagle

Christen Eagle

Hallo Leut´s,

da komm ich von der Arbeit heim und schau ins Netz - jede Menge Antworten und Tips. Ich muss schon sagen - wirklich toll.

@Ingo: Vielen Dank für deine guten Ratschläge - da freut einen der Vogel doch erst richtig!

@Oliver: Danke für die Hinweise aufs "Paralleluniversum" - aber so richtig Informativ ist da auch nicht viel. Trotzdem werde ich versuchen unter 10 Kilo trocken zu bleiben.

@eges: Das mit dem Fertigteil von ROWI ist ein toller Tip. Ich werd den Herrn Widmer mal anmailen, ob er so ein Teil abgibt.

Vielen Dank an alle, die hier so tolle Hilfe leisten!

Gruss

Reiner
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten