DMFV Stellungnahmen ( bzw: "Modellflug vor dem Aus" )

rubberduck

User gesperrt
Copter sind natürlich Modellflugzeuge, jedoch eine andere Klasse als der Rest an Modellflugzeugen und so sollten sie auch gesetzlich behandelt werden.

Pano

Wieso eine andere Klasse als der Rest an Modellflugzeugen?

Was ist denn "der Rest"?
 

Pano

User
Der Rest sind z.B. Modelle über 5 kg mit ihren gesetzlichen Bestimmungen.

Modelle unter 5 kg ohne Benzinmotor mit ihren gesetzlichen Bestimmungen.

Modelle mit Benzinmotoren mit ihren gesetzlichen Auflagen usw. usw., ist doch nicht schwer zu verstehen.

Es wäre wohl nicht fair den Coptern gegenüber sie mit all den anderen in einen Topf zu werfen, stell Dir vor Copter bekämen die gleichen Auflagen wie die Benzin-"Stinker" ;)

Viele Grüße,

Pano
 

Marco

User
Weil Segelflug eben eine andere Sparte als Motorflug ist.
Weil Warbirds eben eine andere Sparte als Kunstflugzeuge sind.
Weil Hubschrauber eine andere Sparte als Flächenflieger sind.

Und eben für Segelflugzeuge auch andere Regeln gelten als für Verbrennungsgetriebene.
Teilweise auch für Hubschrauber andere Regeln gelten als für die Flächen...

Daher kann auch der Multikopter eine Sparte für sich sein.
Warum soll für eine Sparte nicht auch andere Regeln gelten können? Insbesondere wenn Sie nicht auf Modellfluggeländen betrieben werden.

Modellflugzeuge sind sie aber dennoch alle.


LKW's dürfen Sonntags auch nicht fahren.
Motorradfahrer dürfen an einigen Straßen und an bestimmten Tagen mancherorts auch nicht fahren.
Autofahrer dürfen aber fahren.

Verkehrsteilnehmer sind es aber alle.
 

rubberduck

User gesperrt
1-Kopter die elektrisch angetrieben werden, sind Elektroflugmodelle, so wie Elektrohelis und andere Elektromodelle.
2-Kopter die mittels Verbrenner angetrieben werden, sind Verbrenner.
3-Und die die gar nicht angetrieben werden, sind Standmodelle.
So einfach ist das.

Was du hier beschreibst, sind Modellflugklassen, die im Rahmen des Modellflugs unter uns Modellfliegern definiert werden, zb. in den Sportklassen.

Versicherungstechnisch und juristisch unterscheidet niemand zwischen Warbird und Kunstflugmodell, sondern zwischen Motor- und Elektromodell.


Jürgen
 
Wieso eine andere Klasse als der Rest an Modellflugzeugen?

Flugzeuge haben Flügel...
Hubschrauber, Schirme, Drachen, Luftschiffe, Ballone, Raketen haben keine Flügel, deshalb behauptet auch keiner es wären Flugzeuge, warum muss ein Copter unbedingt ein Flugzeug sein?

Flug Zeug sind sie alle, Spiel Zeug auch...

wollen die Copterflieger Ihr Spiel Zeug in einen Topf mit Altherrenspreisselflieger werfen?

ist ein Pfeil, oder eine Granate, Gewehrkugel auch ein Flugzeug?

ein Copter ist ein Modellflugzeug...
ist das nicht absurd? Bei einem Nachbau eines Velocopters würde ich sagen es ist ein Modell des Velocopters, aber diesen als "Flugzeug" zu bezeichnen? eigentlich schwebt er...

ist ein Tragflächenboot auch ein Fluzeug?
es schwebt über dem Untergrund, welcher Art, ist wohl egal...
 

Marco

User
Seh es einfach ein, dass ein Kopter eben eine andere Art des Modellfliegens ist.

Für ein Hubschrauber oder Flächenmodell muss man meist noch etwas können, einen Kopter kann mittlerweile jeder durch die Prüfung gefallene Baumschüler durch die unterstützende Technik fliegen.

Ich betone nochmal, die Kopter als Fluggerät sind nicht unser Problem, sondern die teilweise hirnlosen Anwedner solcher Geräte.

Und eben weil Verbrenner ein Verbrenner ist, und elektro elektrisch, ein Segler ein Segler ist, kann ein Kopter ein Kopter sein, für den es getrennte Regeln gibt.

Wie gesagt, ein LKW oder Motorrad haben auch alle ein Verbrennungsmotor, dürfen aber aus diversen Gründen zu besonderen Zeiten an diversen Orten nicht betrieben werden, ein PKW jedoch darf dann ungestört dort gefahren werden.
Gilt dann übrigens auch für elektrisch getriebene LKW und Motorräder.

Einig sind wir uns, dass es die Regeln eigentlich bereits gibt, der Ordnungsmann aber lieber die Wampe zum Knöllchenschreiben flaschparkender PKW nutzt als dem Modellsportler hinterher zu hetzen.
 
Servus,

Wenn es auch nicht ganz hierher gehört. Aber diese Aussage ist in dieser Pauschalität für Deutschland falsch.
Das betreten von fremden Grundstücken die zur "freien Landschaft" gehören ist von Bundesland zu Bundesland etwas anders geregelt.
In BaWü zum Beispie, darf ich jedes Grundstück,welches zur "freien Landschaft" zählt, ausserhalb der Landwirtschaftlichen Nutzzeit problemlos
zum Zwecke der Erholung und für Sport und Spiel betreten. Erlaubnisfreier Modellflug zählt dabei zu "Sport und Spiel".

Danke, dürfte in A ähnlich sein.

Aber meine Frau verdreht heute noch die Augen wenn die Sprache auf die hunderten Kilometer kommt, die wir in Ostösterreich auf der Suche nach einer freien Wiese zurückgelegt haben.:rolleyes:

Gruß, Kurt
 
gute Definition...

gute Definition...

Multicopter:
Fluggerät mit mehreren (meist vier, sechs oder acht), in einer Ebene angeordneten, senkrecht nach unten wirkende Rotoren oder Propellern

Quelle: Wikipedia

ich spinne mal weiter:

neue Klassen:
-Spielzeugfluggeräte mit Fernsteuerung bis 500 Gramm
-Fluggeräte zur privaten Verwendung 500 Gramm bis 5 kg
- " dto. " über 5 Kg

- dto Fluggeräte zur gewerblichen Verwendung bis xx kg ...
 

rubberduck

User gesperrt
Seh es einfach ein, dass ein Kopter eben eine andere Art des Modellfliegens ist.

Und eben weil Verbrenner ein Verbrenner ist, und elektro elektrisch, ein Segler ein Segler ist, kann ein Kopter ein Kopter sein, für den es getrennte Regeln gibt.

Elektromodelle fliegen elektrisch und Kopter fliegen auch nur elektrisch. Es ist
überhaupt keine andere Art des Modellfliegens. Wenn man Kopter manuell fliegen kann, kann man auch Hubschrauber fliegen, zumindest in den Grundlagen.
Versuch mal als Flächenflieger einen Kopter rein manuell zu steuern, du wirst dich wundern.

Ein Elektroauto bleibt auch weiterhin ein Auto. Für Elektroautos gelten die gleichen Strassenverkehrsvorschriften wie für alle Autos.

Worüber man sich streiten kann, wäre die Modellfliegerei mit elektronischen Hilfsmitteln, wie Stabilisierung, Kreisel etc. bis hin zur autonomen Flugsteuerung.
Aber das betrifft alle Flugmodelle, vom Segler über Jet und Heli bis zum Kopter.

Die ersten Kopter waren manuell genauso schwer zu fliegen, wie die ersten Helis ohne Technik.



Ein Huhn bleibt auch weiterhin ein Vogel, egal ob und wie gut es fliegen kann.

Was ihr hier versucht, ist für Kopter wie für Hühner eine neue Rasse zu erfinden.
 
Einen kleinen Unterschied gibt es! Beim kompletten Antriebsausfall!

Flächenmodelle und Helikopter bleiben aerodynamisch noch steuerbar! Beim Kopter funktioniert das leider nicht!
 

rubberduck

User gesperrt
Einen kleinen Unterschied gibt es! Beim kompletten Antriebsausfall!

Flächenmodelle und Helikopter bleiben aerodynamisch noch steuerbar! Beim Kopter funktioniert das leider nicht!

Die meisten Modellhelis crashen bei einem Antriebsausfall. Die Autorotation funktioniert nur bei den grossen und meist nur wenn sie gewollt ist, aber nicht wenn 5m überm Boden den Motor ausfällt.
http://www.rc-network.de/forum/show...tioniert-das?p=2243752&viewfull=1#post2243752

Hühner crashen auch ohne Flügelschlag und bleiben trotzdem Vögel. ;)
 
...Was ihr hier versucht, ist für Kopter wie für Hühner eine neue Rasse zu erfinden.

Ich drehe den Satz mal um:
Was du hier versuchst, ist die Copter in den alten Klassen zu integrieren...
aber wohl nur, wegen unserem aktuellen Thema?! Die Copterflieger wollen doch sonst nicht wirklich etwas mit Modellflug zu tun haben?, müssen sie ja auch nicht...

Copter und Flugzeuge ist wie Motorrad und Autos: beide benützen diesselbe Fahrbahn, mehr nicht: Handhabung ist komplett verschieden, extra Ausbildung, Führerschein, Versicherung, etc.

So wie bei den Zweirädern (mit dem Autoführerschein darf man bis 125 cm³ fahren?) könnten wir jetzt sagen: Spielzeug bis xx kann jeder, ab xx ist alles anders...
 

BOcnc

User
Die meisten Modellhelis crashen bei einem Antriebsausfall. Die Autorotation funktioniert nur bei den grossen und meist nur wenn sie gewollt ist, aber nicht wenn 5m überm Boden den Motor ausfällt.
http://www.rc-network.de/forum/show...tioniert-das?p=2243752&viewfull=1#post2243752

Hühner crashen auch ohne Flügelschlag und bleiben trotzdem Vögel. ;)

Ich habe noch nie ein Modellflugzeug gesehen was abgestürzt ist weil der Antrieb ausgefallen ist. In der Methanol Zeit kam das öfters vor.
Und schau dir mal Videos an wie schön eine Autorotation bei keinen Helis geht.

Ich habe einen Kollegen bei uns einen Copter in die Hand gedrückt. Damit konnte er sofort fliegen. Mit einem Heli ganz sicher nicht.

Vielleicht solltet du dich mal richtig informieren bevor du hier sowas von dir gibst.
 
Vögel und Fahrräder

Vögel und Fahrräder

Ein Huhn bleibt auch weiterhin ein Vogel, egal ob und wie gut es fliegen kann.
Was ihr hier versucht, ist für Kopter wie für Hühner eine neue Rasse zu erfinden.

Ein Huhn ist ein Huhn und gehört zu Klasse der Vögel. Es gibt aber auch Sperlinge, Tauben, Bussarde und noch viele tausend andere Vogelarten. Deshalb ist es aber noch lange nicht gleichzusetzen in seinen Eigenschaften. Hühner können z.B. nicht wirklich fliegen. Deine Argumentation macht also wenig Sinn.

Damit du aber nicht glaubst das hier alle gegen dich sind, es geht nun mal darum die Modellflugzeuge in der akutellen Situation zu differnzieren. Und zwar zu recht. Das Problem müsste doch langsam mal klar sein. Und da stimme ich als Kopter Pilot nicht mit dir überein, ein Multikopter ist für mich genausowenig ein Flugzeug wie ein Helikopter. Alle drei haben grundsätzlich unterschiedliche Eigentschaften.

Noch ein anderes Beispiel: Ein Fahrrad, ein Motorrad und ein Auto sind zwar allesamt "Fahrzeuge", dennoch unterscheiden Sie sich in Ihren Eigenschaften erheblich. Auch werden sie im Schadensfall differnziert vor dem Gesetz betrachtet. Wo ist also das Problem, die Multikopter differenziert zu betrachten und dementsprechend in der LuftVo zu verankern? Einfach alles als Modellflug zu betrachten wäre aus m.S. falsch und würde dem wunsch nach Regulierung aktuell nicht helfen.

Gruß
 

spitty

User
ich bin dann mal weg, wird mir zu kompliziert

Andy aus Absurdistan;)

Ist ein durch einen Sturm gelöstes und damit herabfallendes Baumhaus auch zumindest kurzfristig ein Flugzeug?

Wenn es dabei kurzfristig eine Drehbewegung annimmt sogar ein Drehflügler?

Fragen über Fragen.... :)
 

Tillux

User
ich bin dann mal weg, wird mir zu kompliziert

...Hast Recht, es zählt einzig und allein was das BMVI für Verordnungen bekanntgeben wird.
Und nur darauf warten wir.

Da können sich die bek. Spammer hier noch so aufregen und zum 10000en mal mit ihren immer gleichen geistigen Ergüssen alles zumüllen und alle anderen bis zum Erb...... nerven.
Völlig Empathie- und Rücksichtslos.

Wofür manche Leut´ alles Zeit haben, echt krass.

P.S.: das alles meine ich nicht ironisch sondern genau so.
 

rubberduck

User gesperrt
Damit du aber nicht glaubst das hier alle gegen dich sind, es geht nun mal darum die Modellflugzeuge in der aktuellen Situation zu differenzieren. Und zwar zu recht. Das Problem müsste doch langsam mal klar sein. Und da stimme ich als Kopter Pilot nicht mit dir überein, ein Multikopter ist für mich genausowenig ein Flugzeug wie ein Helikopter. Alle drei haben grundsätzlich unterschiedliche Eigenschaften.

Gruß

OK, aber es sind zumindest ferngesteuerte Fluggeräte.

Ferngesteuerte Fluggeräte, die für andere Zwecke als Sport und Freizeit verwendet werden, fallen nicht unter den Begriff Modellflug als Freizeitbeschäftigung.

Darin liegt der Unterschied.
Nimmt man einen z.b. Elektrosegler um Luftmessungen für einen wissenschaftlichen oder gewerblichen Zweck zu machen, ist es kein Modellflug.

Alles andere ausser dem Einsatzzweck bleibt immer "an den Haaren herbeigezogen".

Der Modellflug ist im Luffahrtgesetz als eigene Klasse schon definiert.

Warum soll diese ohnehin schon kleine Klasse bzw. Untergruppe innerhalb der Luftfahrt noch weiter zerpflücken? Ich glaube auch nicht, das die Luffahrtbehörden sich mit Untergruppen im Modellflug beschäftigen werden, eher mit Gewichtsklassen.



Jürgen
 
Alles andere ausser dem Einsatzzweck bleibt immer "an den Haaren herbeigezogen".

Das Luftfahrtgerät bleibt das selbe Gerät, egal wie es genutz wird......

Der Modellflug ist im Luffahrtgesetz als eigene Klasse schon definiert.

Warum soll diese ohnehin schon kleine Klasse bzw. Untergruppe innerhalb der Luftfahrt noch weiter zerpflücken? Ich glaube auch nicht, das die Luffahrtbehörden sich mit Untergruppen im Modellflug beschäftigen werden, eher mit Gewichtsklassen.


Jürgen


Weil es jetzt schon so ist und weil es Sinn macht!..... ob Du es möchtest oder nicht!

Beispiel: morgen kommt ein Elektro Howerboard auf den Markt... ist ein Fahrzeug, für andere Verkehrsteilbehmer visuell schwer zu erfassen.... deshalb soll es nur noch bis max 25km/h erlaubt sein.... Da noch keine Definition für das neue Gerät gefunden wurde, dürfen alle Autos, Motorräder, LKW usw. auch nur noch max 25km/h fahren....

oder alle Hundebesitzer brauchen eine Kampfhundelizenz oder besser alle Enten Züchter brauchen eine Kampfhundelizenz, denn sind ja alles Tiere....

Mit der Abgrenzung sind wir nun endlich auf dem richtigen Weg.... keiner möchte die Kopter verbieten, und mit eigenen Regeln für Kopter können alle gut leben, die Kopterpiloten ebenso wie die Piloten klassischer Modellflugzeuge...

Stefano
 

Sammi

User
Einen kleinen Unterschied gibt es! Beim kompletten Antriebsausfall!

Flächenmodelle und Helikopter bleiben aerodynamisch noch steuerbar! Beim Kopter funktioniert das leider nicht!

Zumindest bei Elektromodellen und Helis hat sich in 90% der Fälle bei einem kompletten Antriebsausfall der Akku verabschiedet und der Flieger haut in der Ruderstellung, die er grade hatte, als der Strom ausfiel ab. Das kann bei einem E-Segler ne ganz beeindruckende Distanz sein, während ein Copter sehr wahrscheinlich in seinem Startgebiet bzw. da, wo er grade war runter kommt. Und da man ja eh nicht über Menschen fliegen darf, wo ist es Wahrscheinlicher, dass ein mensch getroffen wird, direkt am Platz oder in einiger Distanz, weil der Flieger aerodynamisch den Abgang macht?

Das mit dem Stromausfall gilt im übrigen auch bei Verbrennern. Und einem Copter, zumindest wenn er 6 oder mehr Motoren hat, macht bei einer Steuerung der aktuellen Generation auch der Ausfall von einem Motor nicht mehr all zu viel aus, der Antrieb bleibt weiterhin zumindest so bestehen, dass man den Copter sicher landen kann. Was man bei einem Flächenmodell nicht garantieren kann, da die Höhe ja nicht immer reicht, um auf den Platz zurück zu kommen.

Zu Helis kann ich da nicht allzu viel sagen, da ich bisher keinen fliege....
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten