Gonav/Goldwing Raven ǁ 50cc

Die Abstandsbolzen sind alle gleich lang.

Wegen deiner Signatur, mit meinem 3W 55i bin ich schon gut bedient. Ich bin nicht so der Elektroflieger, finde das Akku laden lästig.

Wenn ich geflogen bin melde ich mich wieder.

Gruß
Dominik
 
raven50cc mit smokepumpe

raven50cc mit smokepumpe

Hallo,
wäre an der Raven 50cc von Goldwing interessiert.
Macht es Sinn eine Smokepumpe in dieser einzubauen? Habe den PowerBox Sensor gerade herumliegen. Wird das Modell zu schwer? Wie groß sollte der Öltank sein? Welche wäre die ideale Pumpe?

Gruss
Marco
 

Peda

User
Smoke im Raben

Smoke im Raben

Hallo Marco,

ich fliege die Raven mit DLE55 und der Smokepumpe von Sullivan.
Funktioniert super und das Gewicht ist auch OK, hab zwar nicht gewogen
aber beim fliegen merkt mann nichts.
Tankvolumen ist 360ml, das ist eigentlich ausreichend.

Siehe hier:
www.youtube.com/watch?v=BiJZHV8q5ls

lg Peter
 
Auch ein Rabenvater

Auch ein Rabenvater

Hallo,

habe seit 1 Woche nun auch den Gonav Raben. Ich habe die Maschine von Silver Surfer übernommen, welcher ein paar Seiten vorher auch hier gepostet hat. Es ist die V2. Habe das Modell erstmal neu verkabelt und ausgewogen. Laut eurer Beiträge habe ich 145mm eingestellt. Dazu waren bei 3x 2s2200mA Akkus im Dom noch 380g Blei nötig. Der Rest des Setups ist ein DLE55 mit Alu 3 Kammerdämpfer und Krumscheid Selbstbaukrümmer, 5x Graupner DES707, 1 Dymond ds7500 Gas, Jeti Max Bec 2 direkt hinterm Steckungsrohr, R6108SB vor dem Seitenruderservo.

Heute Vormittag hatte ich Terminlich Luft und wollte den Raben in die Lüfte bewegen, Als erstes war ich vom DLE55, den Silversurfer vorbildlich behandelt hat, begeistert. Rudercheck, Gas rein und ab ging es. Ich weiß nicht ob ich schonmal ein Modell hatte wobei ich beim Erstflug so wenig bis garnix trimmen musste.

das einzige womit ich nicht klar komme sind teilweise eure Schwerpunktangaben der V2. Ich habe beim Erstflug feststellen müssen, das ich im Messerflug tiefe beigeben muss. Ebenfalls im Rückenflug muss gedrückt werden. Habe dann erstmal 60g Blei aus dem Schnabel des Raben entfernt. Schon viel besser, jedoch können bestimmt nochmal 50g raus.

Beim Hovern muss ich noch ordentlich arbeiten und im Harrier will sie auch noch nicht so wie ich :-) Ich habe dann hier zu Hause wie gesagt nochmal 50g Blei rausgenommen und nun liegt der Schwerpunkt bei gut 160mm hinter der Nasenleiste. So gefällt mir halt die Raven. Aber das weicht schon sehr von den Schwerpunktangaben in diesem Fred ab :-) Hab sie auch noch nicht gewogen.

Habe mir das universal Fahrwerk aus Kohlefaser bei Gonav bestellt. Das Fahrwerk ist einfach nur perfekt.

Gruß
Marc
 
Hallo,

das einzige womit ich nicht klar komme sind teilweise eure Schwerpunktangaben der V2.

Gruß
Marc

Hi Marc
also das mit dem Schwerpunkt finde ich eine "Pauschalangabe" denn (ist jetzt meine Meinung)
wenn man den Raventhread oder auch andere liest kommt man zu dem Ergebnis dass die Angaben doch abweichen können...
wenn du den Raventhread liest wirst du weiter vorne lesen dass es Raben gibt die
vom Gewicht schon Unterschiede aufweisen
bei meinem ..Gott hab ihn seelig... waren im Gegensatz zu anderen allein die Höhenruderr schon ein gutes leichter
als bei anderen...mein Raben Gesamtgewicht lag mit vollem Tank (500ml) bei 7,7kg
also kommt es auch auf die Bauweise des Modelles an....
im Messerflug ging meine wie an der Schnur gezogen...ohne Gegensteuern zu müssen....
 
Ja Dragon Fly,da hast du recht. Hab den Beitrag komplett durchgelesen. Meine Höhenruder wiegen zusammen 25g mehr als es bei deiner waren. aber SilverSurfer sagte mir schon, das seine... äh jetzt meine ein schwereres Exemplar ist. Aber er flog auch einen völlig anderen Schwerpunkt, da ich dann doch eher in Richtung 3D gehe. Ich bin ja froh, dass ich den Schwerpunkt soweit nach hinten legen kann, dann muss weniger Blei mit und der Rabe erhält ne kleine Kur um bessere Performance im 3D flug zu bekommen ;-)

Ich finde diesen Beitrag hier übrigens echt spitze.

Gruß
Marc
 
raven50cc mit smokepumpe

raven50cc mit smokepumpe

Hallo Peda(Peter)

Danke für deine Antwort. Kannst du mir bitte noch ein paar Fotos schicken deiner Smokeanlage? (Rumpf: öltank und Befestigung der Pumpe, und wenn es dir nichts ausmacht auch ein Foto vom Tunnel+Dämpfer). Dazu habe ich noch eine Frage. Ich habe den handelsüblichen Dämpfer von Planet Hobby für den dle55, aber ohne smoke-einlassstutzen. Wie kann man diesen anbringen?

Gruss
Marco
 

Jokkel

User
Hallo Marco

Löte ein Röhrchen in den Krümmer ca.3cm vom Flansch entfernt dort hast du die größte Hitze. Das Röhrchen vorne zuquetschen das nur noch ein wenig Öl durchkommt .Den Rest regelst du mit der Pumpe. Als Vorwährmung habe ich 4mm Messingrohr ein paar mal um den Krümmer gewickelt und hart verlötet. Wichtig ist immer die Hitze und nicht die Durchflußmenge:)

MFG Jürgen
 
Hallo Jürgen,
was meinst du mit löten? Müsste ich dies nicht mit der Flamme schweissen? Kannst du mir mal ein foto zusenden. würde mich sehr freuen.:)

mfg
Marco
 
Hallo,
so habe ich die Smokepumpe eingebaut

Gruß
Dominik

20120421_175943.JPG
20120421_180007.JPG
 
Hallo Dominik
wie wird denn deine Smokepumpe mit Strom versorgt? Getrennter Akku (wenn ja welcher) oder durch Power box systeme?

Vielen Dank
Marco
 

RuderJ

User
Hallo,

meine Power Box Pumpe habe ich außen am Motordom befestigt. Falls doch etwas undicht wird
hat man nicht alles im Rumpf!

Ich versorge meine Pumpe mit einem externen 2S 1700er Lipo den ich noch rumliegen hatte!

Ich habe einen Krummscheiddämpfer mit Smokeanschluß!!
Funktioniert auch ohne vorwärmung super!

LG Jürgen
 

Peda

User
Smoke

Smoke

Hallo Marco,

ich hab mal ein paar Bilder vom Bau des Raben rausgekramt,
die Qualität ist nicht besonders da die Fotos mit dam Handy gemacht wurden.

Der Selbstbaukrümmer und der Dämpfer mit Smokeanschluss sind von Krumscheid.
Um den Krümmer hab ich ein 4mm Messingröhrchen gewickelt und angelötet.
Die Pumpe hab ich am Motordom befestigt, einmal um den Schwerpunkt einzuhalten
und einmal um nicht den Rümpf zu überfluten sollte was undicht sein.

Die Pumpe versorge ich mit einem eigenen 800mAh 2S Lipo,
wobei aber ein 400mAh auch ausreichend wäre.

lg Peter
 

Anhänge

  • 5c922fdd.xl.jpg
    5c922fdd.xl.jpg
    152,9 KB · Aufrufe: 93
  • 8c36b340.xl.jpg
    8c36b340.xl.jpg
    155,2 KB · Aufrufe: 79
  • 341524de.l.jpg
    341524de.l.jpg
    93,3 KB · Aufrufe: 109
  • 34863439.xl.jpg
    34863439.xl.jpg
    114,3 KB · Aufrufe: 112
  • af4c5792.xl.jpg
    af4c5792.xl.jpg
    93 KB · Aufrufe: 104

RuderJ

User
Totalschaden

Totalschaden

Hallo,


meine Raven hat heute Mittag das Zeitliche gesegnet!! Gerade jetzt wo ich alle Ruder auf Savöx umgebaut habe

und sie richtig schön eingestellt war!!

Bei einem Abschwung meinte eine Fläche sie müßte alleine weiterfliegen :-(

Es hatte einen brutalen Einschlag zur Folge!

Die Untersuchungen der Reste ergaben das sich ein Steckungsrohranschlag in einer Fläche löste, das Rohr in diese

Fläche wanderte, der anderen Fläche dadurch das Rohr fehlte und sich verabschiedete :-(

Hab mal Bilder an den Lieferanten geschickt was die dazu meinen!!

Es hat sich die oberste Holzschicht der Rippe gelöst an der der Anschlag angeklebt ist!!!

Hoffe das dies sonst keinem von euch wiederfährt!!!

LG Jürgen
 
Hallo,


meine Raven hat heute Mittag das Zeitliche gesegnet!! Gerade jetzt wo ich alle Ruder auf Savöx umgebaut habe

und sie richtig schön eingestellt war!!

LG Jürgen

Hi Jürgen
dann mal mein Beileid zum Tod deines Raben
na 2012 is wohl nicht unbedingt das Rabenjahr ...
dann ist deine nach meiner Raven die zweite die 2012 aufgibt :( und nicht mehr fliegen will....
kann mir vorstellen dass deine genauso nach dem Crash aussah wie meine ..... verdammt klein und platt :cry:

Fazit: bei kommt in absehbarer Zeit der Rabe wieder in den Keller :) und bei dir ????
 

RuderJ

User
Danke,

viele Kleinteiel :-( Aber wenigstens die Technik ist in Ordnung!

entweder wieder ne Raven oder ne SBach :-)

LG Jürgen
 
raven

raven

hallo leute, habe auch die raven aus den hause lindinger/planet hobby ! muss sagen das dieser flieger perfekt für 3d ausgelegt ist! würde mir an deiner stelle auf jeden fall ne neue raven holen


gruß fritz :)
 

RuderJ

User
Hallo,

wird keine Raven mehr!! War jetzt die zweite!! Die erste hatte ich 2 Jahre und war absolut begeistert,

die 2. war auch nicht schlecht aber hatte von Anfang an Probleme mit dem Schwerpunkt!

Hab mir heute eine SBach von Slipstream in Orange/Schwarz reserviert die ich morgen beim

Natterer abhole :-) Die gleiche fliegt auch mein Kumpel seit kurzem welche ich eingeflogen habe

und muß sagen das die Hammermäßig geht!! Preis Leistung ist auch fast Unschlagbar!!

Die Raven ist aber trotz allem ein super Modell und kann diese nur Empfehlen!

LG Jürgen
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten