Graupner: Empfänger GR-12 +3xG +3A + Vari HoTT

Hägar

User
Hi Andre.
...muss der Empfänger noch irgendwie mit einem Pad ins Modell geklebt werden (wie beim Hubschrauber Kreisel) oder kann man auch wie üblich bei kleinen Modellen
Klebeklettband benutzen?
Damit der Dreiachskreisel möglichst präzise arbeiten kann, muss es eine möglichst präzise Ausrichtung des Empfängers zum Flugzeug geben. Theoretisch geht das mit Klettband. Meiner Erfahrung nach liegt ein angekletteter Empfänger aber über kurz oder lang irgendwie schief im Modell. Schaumpad wie beim Heli ist wohl die richtig Wahl.

...Des weiteren ist mir nicht ganz klar wie ich den Empfänger einlernen muss.

In der Anleitung steht: Quer/Höhe/Seite auf Vollausschlag und anschliessend modell noch einmal um 45° nach links neigen. Dabei hatte ich aber schon den effekt das der Kreisel gar nicht richtig funktionieren wollte.

Ich habe dann Vollausschlag Querruder links und dabei das Modell um 45° nach links gedreht. Danach funktionert es. Wie ist es richtig? Bin ein wenig verwirrt.
Du scheinst es ja schon selbst rausgefunden zu haben. Die drei Kanäle müssen getrennt und nacheinander eingelernt werden. Also 1. Quer links, dann Flieger links neigen (oder Quer rechts und dann Flieger rechts neigen). Dann 2. Höhe ziehen (der drücken) und dann Flieger mit Nase nach oben (oder wenn gedrückt, dann Nase nach unten). Dann 3. Seite rechts und dann Flieger mit Nase nach rechts. Fertig. Finde ich völlig simpel und als Prozedur von Graupner absolut gelungen.

Stefan
 

Hägar

User
Flächenmodelle: Spielt hier 3A und 3M eine Rolle?

Flächenmodelle: Spielt hier 3A und 3M eine Rolle?

Hier eine Frage an die Regelungstechnik-Experten, insbesondere an Graupner-Information:

Über die Unterscheidung von 3G, 3A und 3M wurde ja schon weiter oben diskutiert. Ich fasse hier noch mal kurz zusammen:

3G: 3-Achs-Gyro, also Sensoren für Nick-, Roll- und Gier-Bewegungen.
3A: 3-Achs-Beschleunigungs-(Accelerometer-)Sensoren für translatorische Störungen: Verschiebungen in Längs-, Seiten- und Höhenrichtung, ohne dass irgendwelche Winkeländerungen eine Rolle spielen.
3M: 3-Achs-Magnetometer: Erfassung des räumlichen Erdmagnetfeldes als raumfeste Referenzkoordinaten.

Bei 3G ist soweit alles klar. Die Flybarless-Heli-Flieger haben damit angefangen. Nun wird dies auch für Flächenflieger erschlossen.

Bei 3A und 3M im Flächenmodell ist mir dies nicht mehr klar. 3A und 3M kenne ich aus dem Bereich der Quadrokopter, um diese lagegenau positionieren zu können. Kann mir noch vorstellen, dass dies auch für reguläre Helis interessant ist, wobei Graupner ja angibt, dass die Heli-Steuerung derzeit noch Zukunftsmusik ist.

Aber beim Flächenflieger? Spielt hier in der Lageregelung/Böenaussteuerung 3A und 3M eine Rolle? Gibt es einen Unterschied in der Regelungsqualität beim Flächenflieger zwischen "nur" 3G (GR-12+3xGHoTT, 33576), 3G+3A (GR-12+3xG+3A + Vario HoTT, 33577) und schließlich Komplettprogramm mit 3G+3A+3M (GR-24 PRO3xG+3A+3M+Vario HoTT, 33583)?

Oder ist 3A und oder 3M für Flächenflieger bedeutungslos?

Edit: Und schließlich: Ist 3A überhaupt schon aktiv? Oder doch nur vorsorglicher Teil der erst für später vorgesehenen Heli-Regelung? Die Bedienungsanleitungen der in Frage kommenden Empfänger geben jedenfalls überhaupt keinen Hinweis auf Einstellung von zugehörigen Regelempfindlichkeiten...

Stefan
 

Wolfgang Fleischer

Vereinsmitglied
Die neuen Empfänger, besonders die GR-18/24, sind ja noch lange nicht ausgereizt.
Es werden noch Heli und Quadrokopterfunktionen hinzukommen.
In FH wurde bereits mit der Helisoftware geflogen.
Zwischen dem GR-12 und dem GR-18/24 gibt es in der Regelfunktion 3G keine Unterschiede, sie unterscheiden sich nur in der HW.
Das Vario im GR-18/24 soll deutlich besser wie das vom GR-12 sein.
Magnetometer benötigt man eigentlich nur im Quadrokopter.
Mit Hilfe von 3A wird ein Recovery-Mode (Rettungsfunktion) implementiert.
 

Hägar

User
... Zwischen dem GR-12 und dem GR-18/24 gibt es in der Regelfunktion 3G keine Unterschiede, ...
Hmh Wolfgang, das trifft nicht so ganz meine Frage. Dass die beiden 3G-Systeme für sich genommen gleich aufgebaut sind und gleich regeln, glaube ich gerne. Die Frage war eher: Trägt die schon vorhandene 3A-Hardware irgendwas zur Lageregelung eines Flächenfliegers bei? Sozusagen in Ergänzung zum 3G-System?

Und für den Fall, dass 3A nur als noch nicht aktive Hardware für spätere Anwendungen vorhanden ist: Kann 3A überhaupt irgendwas nützliches zur Lageregelung eines Flächenfliegers beitragen, oder ist das ein Heli/Multikopter-Thema?

Stefan
 

Wolfgang Fleischer

Vereinsmitglied
Trägt die schon vorhandene 3A-Hardware irgendwas zur Lageregelung eines Flächenfliegers bei? Sozusagen in Ergänzung zum 3G-System?
Nein.
Kann 3A überhaupt irgendwas nützliches zur Lageregelung eines Flächenfliegers beitragen, oder ist das ein Heli/Multikopter-Thema?
Eine Rettungsfunktion kenne ich z.Z. nur im Helibereich, ob man das auch für Flächenmodelle übernehmen kann weiß ich nicht.
 

Hägar

User
Cooles Werbevideo, was Horizon da eingestellt hat. Ohne die Praxistauglichkeit bewerten zu wollen gibt das doch immerhin eine Idee davon, dass 3A eben doch in die Regelung von Flächenfliegern implementiert werden kann.

Die neuen Empfänger, besonders die GR-18/24, sind ja noch lange nicht ausgereizt.
Um beim Thema HoTT zu bleiben: Da darf man ja sehr gespannt sein, was Graupner da noch an späteren Anwendungen aus dem Hut zaubern wird.

Stefan
 

UweHD

User
...Um beim Thema HoTT zu bleiben: Da darf man ja sehr gespannt sein, was Graupner da noch an späteren Anwendungen aus dem Hut zaubern wird....
Ich denke auch. Mit der passenden Software könnten die Empfänger mit 3G + 3A + wasauchimmer zu echten Alleskönnern werden. Leistungsfähige Hardware mal vorausgesetzt.

Mir gefällt auch die Tatsache, dass da alles in einem Gehäuse untergebracht ist. Bei meinem bislang einzigen Gyro-Versuch mit einem no-name Gerät verging mir irgendwie schon die Lust bei dem Wust aus notwendigen Kabeln und Steckverbindungen. Ich weiß, das geht mit hochwertigen externen Gyros auch über Bus-Schnittstellen, aber alles ein einem kleinen Kästchen hat was...
 
1. In meiner vorliegenden Version erlaubt das Menü nur, auf die beiden Master-Einsteller einen Drehregler zu legen. Eine Einzeleinstellung von Q, H und S via Drehregler geht derzeit nicht und muss am Boden vorgenommen werden. Da das Handbuch gegenteiliges behauptet, habe ich bei Graupner nachgefragt, was aber bislang unbeantwortet geblieben ist.

Das geht. Den Wert nicht erhöhen, sondern unter 0 stellen, dann kommen die Kanalzuordnungen.


Beim GR-12 können mit einem 8-Kanalsender auch die Kanäle 7 und 8 für die Kreiselempfindlichkeit benutzt werden und beim GR-12 auch die Kanäle 13-16.
 
Kann man die Stabi-Funktionen von Ferne ausschalten?

Ich habe folgende Zuordnung in meinem Segler

1: Spannung, Wölbklappe
2: QR
3: HR
4: SR
5: QR
6: Wölbklappe

Ich glaub, mit einer MX12 und einem GR-12-3xG kann ich da nichts mehr ausschalten oder regeln, oder?
 
Stabi Funktion schaltbar

Stabi Funktion schaltbar

Hallo,

in der Anleitung steht soviel ich weiß daß dies nur mit der MX20 oder MC20 über Flugzustände geht.
Leider kennen ich die MX12 Software nicht gut genug, aber bei der MC20 geht es über Flugzustände und Offset Einstellung im Geber Menü.

Gruß
Reinhold
 

WalterH

Fördermitglied
Mit einer MX16 und einem GR12 kann man die Kanäle zum Einstellen der Empfindlichkeit auch auf die Kanäle 7 und 8 legen, obwohl es nur ein 6 Kanal RX ist. Dadurch bleiben die Kanäle 1-6 für die Steuerfunktionen erhalten.

Falls das noch nicht ganz klar ist:
Anders gesagt, der GR12 kann mehr als 6 Kanäle empfangen und verarbeiten aber nur 6 Kanäle an Servos herausgeben.
Damit kann der GR12 intern Kanäle über Kanal 6 für interne Regelungen verwenden.

Das mal in der Annahme, dass ich das selber richtig kapiert habe und nicht komplizierter dargestellt habe, als oben. :D
Wenn man es mal weiss ist es ganz einfach und cool.:cool:

Sorry ich wollte nicht damit sagen, dass es oben schlecht erklärt war, aber es setzte einen Gedanken mehr vorraus.
Grüße
Walter
 
Mit einer MX16 und einem GR12 kann man die Kanäle zum Einstellen der Empfindlichkeit auch auf die Kanäle 7 und 8 legen, obwohl es nur ein 6 Kanal RX ist. Dadurch bleiben die Kanäle 1-6 für die Steuerfunktionen erhalten.

Sorry Wolfgang, das weiss ich!

Mir ging's darum,

und beim GR-12 auch die Kanäle 13-16.

Was gehört da rein statt GR12?
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten