Grob Acro Twin mit Eigenbauklapptriebwerk

hallo KTW-Gemeinde,
basierend auf dem Bewegungsablauf, wie er von Dr. Thoma vewendet wird, habe ich mich auch mal daran gemacht und habe mir ein KTW konstruiert und gebaut.

Hier ist meines.


Gruss
Hartmut
 

Anhänge

  • Foto0292.jpg
    Foto0292.jpg
    137,2 KB · Aufrufe: 98
  • Foto0289.jpg
    Foto0289.jpg
    108,6 KB · Aufrufe: 119
  • Foto0291.jpg
    Foto0291.jpg
    177,9 KB · Aufrufe: 99

bie

Vereinsmitglied
Super,

was Ihr da so auf die Beine gestellt habt. Eine Frage zum Ausfahren per Segelwinde: Wie wird der Endpunkt eingestellt? Dreht sich das endlos und geht über einen Rutschkupplungseffekt?
 

MX 22

User
KTW

KTW

Mensch,

Männer, das ist ja echt klasse,was da einige von euch gemacht haben. Ich baue gerade einen Salto mit 4,5m. An ein KTW will ich mich noch nicht wagen aber ein Eigenbau EMA für 10 S solls werden. KTW würde beim Salto wahrscheinlich auch nicht gehen, da der Einbauplatz wg. der Haube recht weit hinten sein müsste.
Da ich gerne baue und so technische Tüfteleien sehr mag, wirds aber sicher mal ein KTW geben. Vielleicht habt ihr ja Lust eure Werke mit Bemaßungen oder Zeichungen reinzustellen. Man muss ja nicht immer das Rad neu erfinden und nachbauen macht auch spaß.

Gruß
Gerd
 

Bluna

User
Hallo Hartmut,

sieht gut aus. Wenns noch meht Fotos von KTW gibt dann immer her mit.:)

Fährst über Spindelanrtieb? Was hast für ein Prop-Mittelstück b.z.w. wie hast du das mit dem anklappen der Blätter gelöst?

Plane dem nächst mein zweites KTW eine Nummer größer.


@bie Die Segelwinde wird wie ein Servo angesteuert. Die Endpunkte werden quasie per Servoweg eingestellt! Dreht nicht endlos!

Michael
 
Hallo,
da ich im Moment keine Bilder vom KTW greifbar habe, habe ich mal ein paar Screenshots aus der Konstruktion gemacht.
Da ist schon Vieles meiner technischen Lösungen erkennbar.

Gruss Hartmut
 

Anhänge

  • KTW_1.jpg
    KTW_1.jpg
    91,7 KB · Aufrufe: 83
  • KTW_2.jpg
    KTW_2.jpg
    71 KB · Aufrufe: 142
  • KTW_3.jpg
    KTW_3.jpg
    86,2 KB · Aufrufe: 84
  • KTW_4.jpg
    KTW_4.jpg
    78 KB · Aufrufe: 89
  • KTW_5.jpg
    KTW_5.jpg
    101,6 KB · Aufrufe: 105

Bluna

User
Hartmut,

genial! Das mit dem Zahnkranz ist eine gute Idee.. lässt sich das so fräsen?
Und ich suche noch ein CAD-Programm mit dem ich als Einsteiger ins CAD zurecht komme...:eek:

Michael
 
Hallo Michael,

die Zahnräder und die Zahnkränze habe ich Drahterodiert. Beim Drahterodieren schneidet man mit einem 0.25mm Draht Konturen aus Stahl, Alu oder sonstige leitenden Materialien (vergleichbar mit einem heissen Draht bei Styropor). Bis Modul 0,5 (kleine Zahnräder) ging es sehr gut.

Ich konstruiere beruflich mit SolidWorks. Die CAD-Programme, die ich kenne fangen bei etwa 8000€ an. Ich weiss, dass es auch sehr günstige Programme gibt, kann dazu aber nichts Näheres sagen.

Ach ja, den Proppmechanismuss habe ich mir beim Martin Thoma besorgt.

Gruss Hartmut
 

Bluna

User
Hallo Hartmut,

wenn du das beruflich machst erklärt das natürlich so einiges.

Das verfahren des Drahterodierens ist mir bekannt, bin schon vor so einer Maschine gestanden.
Okey das scheidet für mein KTW wohl aus....:rolleyes:

Michael
 

jmoors

Vereinsmitglied
Ein preiswertes CAD-Programm mit gutem Lern-Handbuch ist TurboCad. Es reicht eine ältere Version, z. b. V10. So etwas bekommt man bei Saturn. Auch die Pearl Agency ist eine gute Quelle für ältere Software-Versionen, die für unsere Zwecke mehr als ausreichend sind.


Gruß, Jürgen
 
Hallo jungs absolut beeindrukend!!!!!

Ich bin gedanklich und auch schon mit zwei drei versuchs modellen aus holz nur dem klappmachenismus zu liebe am tüfteln doch diese version ist auch nicht leid absolut!!!! dich ich denke zu kompliziert für einene 0815 Modellbauer...... ich experimentiere immernoch mit einem paralelogram........ habt ihr da auch versuche gemacht?

grüsse aus der Schweiz
 
hallo,

schönes ktw hasde da gebaut.un der twin is en geiler flieger(fliege manntragend einen hin und wieder) aber wirklich wie twin sieht der ja net asu;-)

gruß marcel
 

Bluna

User
Ein preiswertes CAD-Programm mit gutem Lern-Handbuch ist TurboCad. Es reicht eine ältere Version, z. b. V10. So etwas bekommt man bei Saturn. Auch die Pearl Agency ist eine gute Quelle für ältere Software-Versionen, die für unsere Zwecke mehr als ausreichend sind.


Gruß, Jürgen

Hallo Jürgen,

danke für den Tipp.
Werde ich mal ausprobieren wenn die Demoversion von Google SketchUp bei mir ausläuft.

@piper ml Nee mit einem paralelogram habe ich es nicht versucht.

Michael
 

Milan

User
Weinprobe in Traben-Trarbach?

Weinprobe in Traben-Trarbach?

..ich kann es mir nicht verkneifen:D

schönes ktw hasde da gebaut.un der twin is en geiler flieger(fliege manntragend einen hin und wieder) aber wirklich wie twin sieht der ja net asu;-)

Zurück zum Thema: Tolle Sachen baut ihr da!

LG

Harry
 
Hallo Bluna,

echt toll das Klapptriebwerk, Kompliment.

Wenn Du mal ein Video vom Fliegen hast, stell es doch hier ein.


Noch eine Frage: wie hoch ist nun dein Abfluggewicht und mit welchen/wievielen Zellen fliegst Du?


Gruß
 
Erstmal: Respekt an die KTW-DiY! Wirklich toll gemacht! :)

Jaa... das ist für manchen vielleicht ein bissel wild... aber anderen Falls
müsste ich ein passendes Mittelstück anfertigen und den Aufwand scheue ich!!

War gar nichtmal sooo schlimm, fand ich. Ich selber laboriere bereits seit einiger Zeit an einem KTW. Meine Idee war die eines Scherenlifts, der den Ausschnitt auf die Länge eines Klappschraubenblattes gebracht hätte.
Um aber auch in der Breite möglichst schmal zu bauen, wollte ich die Motorbreite ebenfalls möglichst wenig überschreiten. Die Blätter sollten möglichst am schmalen Innenläufer anliegen. Die Klapp-Nabe, die dann entstand, war so schmal, dass trotz der Kröpfung der LS die angelegten Blätter nicht viel breiter wurden als der Innenläufer. Abstand der Achsen beträgt gerademal ~15mm.

Die Nabe ist mehrteilig auf einer gewöhnlichen Starr-LS-Klemmung aufgebaut, passende Aluhülsen wurden ins CFK eingearbeitet. Der Rest, also die eigentlichen Achsaufnahmen besteht aus eben erwähntem CFK.

Genaues arbeiten vorausgesetzt, funktioniert das wunderbar, ist bereits getestet worden. Die LS muss dann nur dort bearbeitet werden, wo sie meist zuviel Fleisch um die Bohrung hat. Die Mogrung selbst kann belassen werden, was das Durchprobieren mehrerer LS wesentlich vereinfacht.
 
re

re

schade weil das Thema eingeschlafen ist. Ich will das KTW von Hartmut nachbauen das gefällt mir sehr gut. Alle technischen Details sind sauber ausgearbeitet, nur schade das er nicht auf Mails antwortet. Ein paar Tipps wie zum Beispiel welcher Antriebsmotor usw. wurde verwendet würde viel Zeit sparen. Weiterhin würde mich interessieren aus welchen Material der Zahnkranz und die Seitenhebel sind. Vielleicht kann man ja das Thema KTW Eigenbau wieder zum Leben erwecken.
Gruß Kalle
 

Bluna

User
Hallo Kalle,

sorry das ich mich erst jetzt melde... habe schon länger nimmer rein geschaut!

Der Beitrag ist eingeschlafen weil das KTW in der Grob seinen Dienst tut und am fliegen ist! :cool:

Habe schon KTW Nr.2 in einer ASK 18 von RoKe verbaut und soweit funktionstüchtig.
Die wartet nun auf ihren zweiten "Erstflug" mit KTW.
Die hat schon nen paar Jahre als Segler hinter sich gebracht.
Wenn der überstanden ist und ich zufrieden bin gibt es wieder einen Beitrag meiner seits.

Das KTW von Hartmut schwebt mir auch vor als mein nächstes Triebwerk! Gefällt mir ebenfalls sehr gut!

Bis die Tage

Michael

P.S. bei fragen bitte PN senden!
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten