Grupp Lift vs. Seagull Maxi Lift

Seagull MaxiLift

Seagull MaxiLift

Danke erst mal für den Tip, aaaber ;) ->

Der genannte Thread hat ja meine "alten Träume" wieder angefacht! :D

Dort wird auch die Seagull genannt.
Über Letztere hab ich nicht allzu viel gefunden.
Da Beide ja ein "Big Lift Nachfolger" sind kam ich auf die Idee, sie
mal gegenüber zu stellen.
So kann jeder B.L-Interessierte schauen, welcher von Beiden
eher seinen Ansprüchen gerecht wird!
Optimal dazu sind dann natürlich Berichte von Eignern des
jeweiligen Modells.


Gruß, da Thomas..

Mir scheint, Dir kann geholfen werden: Im Magazin steht ein Artikel über den MaxiLift.

Gruß ...
 

hans5-6

User
Ich habe jetzt den Maxi Lift dieses Jahr in Betrieb und bereits 3 verschiedene Fahrwerke probiert und den ganzen Rumpf-Vorderbau mit Sperrholz verstärkt. Dieses Modell springt beim Landen wie der berühmte "Gaisbock" und macht zum Schluß meistens einen Überschlag. (Propeller gebrochen - Fahrwerk ausgerissen.) Mit Klappen gehts Landen gar nicht und ohne Klappen ist´s halt ein Glücksfall, wenn er mal keinen Kopfstand macht. Jetzt weis ich nicht mehr weiter und werde das Modell wieder ausschlachten und mir den Grupp Trainer kaufen. Von mir mit Sicherheit keine Kaufempfehlung.
Ich fliege bereits ast 50 Jahre, aber dieses springen hatte ich bisher nocht nicht.
L. G. Hans
 
Hallo Hans,

die Rückmeldungen sind ja "überwältigend".

Auch ich fliege, inzwischen den zweiten, Maxi Lift. Da ich aufgrund des verwendeten Antriebs ein höheres Fahrwerk verbaut habe, vermutete ich die Neigung zum Hüpfen als Folge dieser Veränderung. Wegen der herausfordernden Landungen überlege ich daher im Moment, wie man dem "Vogel das Hüpfen" abgewöhnen kann.

Es bieten sich für mich zwei Lösungen an: Die einfache ist, das Fahrwerk ca. 3-4 cm weiter nach hinten zu setzen, was relativ einfach zu machen ist. Bei einem anderen Modell ähnlicher Größe musste ich das Zweibeinfahrwerk relativ nahe am Schwerpunkt anbringen. Da hält die Holzluftschraube schon "ewig", die Landungen und auch der Start sind wesentlich entspannter als beim Maxi Lift.
Die alternative wäre Umrüstung auf Dreibeinfahrwerk, was aber mit mehr Aufwand und Gewichtszuwachs verbunden ist. Hier noch eine Interessante Disskussion zu diesem Thema.

Was die Stabilität der Fahrwerksbefestigung betrifft, so habe ich da von Anfang an eine Verstärkung eingebaut, die sich bewährt hat. Im Tankraum habe ich beidseitig ein ca. 5 cm breites Sperrholzbrett von Spant zu Spant (siehe Bild) und mit der Seitenwand verklebt eingebaut. In den Hohlraum zwischen Rumpfboden und Horizontalspant habe ich mit Pinzette und Geduld noch ein 3mm Sperholzteil senkrecht zum Abstützen eingeklebt, um ein "Einfallen" beim Anziehen der Schraube zu verhindern.

Mit freundlichen Fliegergrüßen
Walter

Verstaerkung.jpg
 

Erik_

User
Hallo Hans,

Ich habe bei meinem Maxilift folgendes getan:

Habe mit einem Spanndraht die Fahrwerksbügel etwas vorgespannt- damit springt es nicht mehr. Ohne Vorspannung ist das Fahrwerk zu elastisch..

Gruß Erik
 

hans5-6

User
Danke Walter und Erich für die Tipps. Habe jetzt das Fahrwerk bis zu dem Abwurfschacht zurück versetzt. Der Test folgt morgen. Sollte das auch nichts nützen, werde ich über den Winter auf ein Dreibeinfahrwerk umrüsten. (als absolut letzten Versuch), sonst wir entsorgt.
Ich werde euch später berichten, obs geholfen hat.
L. G. Hans
 
Hallo Hans,

war die Versetzung des Fahrwerks erfolgreich?

Wie oben als einfache Lösung beschrieben, habe ich das Fahrwerk 4 cm nach hinten versetzt. Aufgrund der Gegebenheiten war das in ein paar Minuten erledigt.
Heute nun ca. 10 Starts und Landungen gemacht (Soloflüge und Schlepp). Der Umbau hat sich mehr als gelohnt. Sowohl die Starts, er neigte zum Ausbrechen, als auch die Landungen sind "nicht wiederzuerkennen". Die Tendenz zum Ausbrechen beim Start ist verschwunden. Und beim Landen klebt er sozusagen auf der Piste. Der Umbau hat sich bei mir auf jeden Fall gelohnt.

Walter
 

hans5-6

User
Danke nochmals für euren Tipp, es funktioniert perfekt. Ich habe das Fahrwerk jetzt gleich hach den Schachttüren festgeschraubt. Dadurch, dass mir das Fahrwerk bereits 3 mal herausgerissen wurde, (auch der Rumpfspant war gebrochen) und das Rumpfvorderteil bis zu den seitlichen Fenstern jetzt mit 4 mm Pappelsperrholz verstärkt ist, stieg das Gewicht auf 8 kg,, (mit 1kg Akku - 10 Zellen). Bin einfach glücklich, der Flieger ist nicht wieder zu erkennen. Und ich dachte immer, weiter vorne ergibt ein stabileres Start- und Landeverhalten. Man lernt eben nie aus. Ihr habt mir den Flieger gerettet, denn viele Chancen hätte er nicht mehr bekommen. Danke und l.G. Hans
 
Hallo Hans,

vielen Dank für die erfreuliche Info. Noch eine Frage: Hast du nur das Fahrwerk versetzt oder es auch etwas vorgespannt?

Walter
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten