HET F16/Foto-Baubericht

Ost

User
Ist es ja auch,
aber zwischen den Bildern vom Baufortschritt darf man sich doch mit konstruktiver Kritik auch etwas die Zeit vertreiben;)
Peace
Oliver
 
Das ist der Punkt! Konnte bisher kaum konstruktive Kritik (=Verbesserungsvorschläge) vernehmen! Ich fang mal an, was ich gemacht habe:

Taileronsteuerung: kpl. kugelgelagert und kpl. Anlenkung/Ansteuerung von innen. Die HET lösung fand ich sehr häßlich.
Kabinenhaube: Rahmen nachgeschliffen, Cfk Querstrebe eingeklebt um die Haube auf das richtige Maß zusammen zu ziehen. Passt jetzt ok bis gut (je nach gewohntem Anspruch). Magnet durch Schraube ersetzt (zieht sich besser bei)
Tragfläche: Verzug durch Fön und Bügeleisen korrigiert. Spalte an der Endleiste mit Kleber aufgefüllt. Fallen kaum noch auf. Falten weggebügelt.
Einlauf: War bei mir stabil und gut geklebt, so gelassen.
Hauptspant: Konnte bisher keine Unterdimensionierung trotz hohem Fluggewicht feststellen.

Man kann das Modell zusammenschustern oder vernüftig bauen. Da das Modell sich wohl hauptsächlich an die "Ready to crash" Fraktion richtet, kann ich mir vorstellen, dass viele mit dem Bau überfordert sind. Um einfach alles so zusammen zu kleben, sind die Passungen zu schlecht. Aber man muss das alles im Verhältnis zum Preis sehen!

MFG
 

Ost

User
Meine konstruktive Kritik lautet:
Bitte lieber Fritz, bau die Jets besser in Epoxy;)
Wie hast Du eine komplett innenliegende Anlenkung verwirklicht?
Immerhin beträgt der max. Ruderausschlag beidseitig 1cm?
Peace
Oliver
 

hans5-6

User
Flächen - Verkleben

Flächen - Verkleben

Zuerst wurden neue Flächenverbinder angefertigt (mehrfach verleimtes Sperrholz). Haben zwar eine etwas komische Form, passsen dafür aber saugend sowohl in Flächen- als auch in die Rumpfhalterung.
IMG_0452.JPG
 
hier mal ein paar Bilder...
 

Anhänge

  • oberseite.JPG
    oberseite.JPG
    113,8 KB · Aufrufe: 30
  • unterseite.JPG
    unterseite.JPG
    117,8 KB · Aufrufe: 34
  • haube2.JPG
    haube2.JPG
    104,9 KB · Aufrufe: 42
  • auslass.JPG
    auslass.JPG
    111,1 KB · Aufrufe: 31
hier noch die Anlenkung...

ein paar Details muss ich noch überarbeiten.

MFG
 

Anhänge

  • anlenkung.JPG
    anlenkung.JPG
    106,5 KB · Aufrufe: 45
  • anlenkung2.JPG
    anlenkung2.JPG
    111,5 KB · Aufrufe: 47

hans5-6

User
Verklebung Rumpf - Höhenleitwerk

Verklebung Rumpf - Höhenleitwerk

44Flächenverklebung.JPG

Bei der Verklebung der Fläche mit dem Rumpf auch gleich auf eine richtige V-Form des Höhenleitwerks achten. Habe dies bei mir leider zu spät bemerkt, daß dies bei meinem Rumpf nicht genau passt. Habe zwar keinen Spalt bei der Fläche, jedoch muss ich jetzt beim HLW etwas schummeln, ( auf einer Seite etwas weniger V - Form) um beidseitig den gleichen Abstand HLW zur Flächenhinterkante zu bekommen.

Hans
 

Christian Abeln

Moderator
Teammitglied
Also jetzt wo ich direkt von hinten mal drazfschauen kann...
Kann das sein das der Vogel schief ist, und was nicht zu knapp? Oder ist das nur ne Täuschung?

Kein Geläster oder so, ist ne ernstgemeinte Frage
 

hans5-6

User
Einbau Höhenleitwerk

Einbau Höhenleitwerk

Die China-Stahlstäbe;) wurden gegen CFK Stäbe ausgetauscht. Die Verklebung erfolgte mit UHU plus endfest , welcher vorher mit dem Föhn etwas angewärmt und dadurch gleich sehr flüssig wurde. Für besonders haltbare Verklebungen zweier verschiedener Materialien schwöre ich einfach auf Uhu plus. Der einzige Nachteil sind immer fast 12 Stunden Trocknungszeit.
 

hans5-6

User
Einbau Höhenleitwerk

Einbau Höhenleitwerk

Es fehlen noch die Fotos
 

Anhänge

  • 46aVerklebung HLW.JPG
    46aVerklebung HLW.JPG
    51,2 KB · Aufrufe: 21
  • 45Verklebung HLW.JPG
    45Verklebung HLW.JPG
    60,4 KB · Aufrufe: 43

hans5-6

User
Anlenkung der Höhenleitwerke

Anlenkung der Höhenleitwerke

Hier sieht man die Einzelteile für die Anlenkung. Werde sie so, wie bereits von OST beschreiben, anlenken. Die Gabelköpfe habe ich fast um die Hälfte gekürzt, um so eine möglichst kurze Anlenkung zu bekommen.
48HLW-Anlenkung.JPG

51HLW-Anlenkung.JPG

MFG Hans
 

Ost

User
Das hält, wenn der Servohebel und Schraube dick genug sind.
Alle Lubach F16 funktionieren so, ich hab mich das auch gefragt aber Peter vertraut;)
Peace
Oliver
 

hans5-6

User
Einbau Höhenruderservo

Einbau Höhenruderservo

Im Bereich des Servohebels wird der Rumpf aufgeschnitten und die seitliche
Kleberaupe des Rumpfes komplett abgeschliffen. Dies ist nötig, da das Servo, soweit wie nur möglich, an der Rumpfaußenwand befestigt werden muss.

52Öffnung für Höhenruderanlenkung.JPG
47HLW-Anlenkung.JPG




Probeweiser Einbau des Servos Abstand Höhenleitwerksvorderkante bis Anlenkungspunkt am Servohebel 35 mm
49HLW-Anlenkung.JPG
 

hans5-6

User
Einbau Höhenruderservo

Einbau Höhenruderservo

So schaut dann die fertige Anlenkung einmal aus. Vorerst muss aber noch das
Loch im Rumpf sauber verschliffen werden.
50HLW-Anlenkung.JPG
LG Hans
 

hans5-6

User
Einbau Höhenruderservo

Einbau Höhenruderservo

Die Servos müssen wirklich ganz außen eingeklebt werden, damit mann dann später noch den Impeller einführen kann. Der Rumpf läßt sich aber schon etwas zusammendrücken und so noch ein paar Millimeter hervorschwindeln. Hier geht es wirklich eng zu.
53Passung Impeller - Servo.JPG
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten