Hilfe bei der Inbetriebnahme meiner Fräse mit Estlcam

Hallo zusammen,

ich habe ja auch das Problem, dass die Verbindung zwischen Estlcam und dem Arduino ab und zu unterbrochen wird. Jedoch nur mit eingeschaltetem Fräsmotor.
Nun meine Frage wieso ist denn notwendig alle Motorkabel an den Schrittmotoren komplett abzuschirmen, diese haben doch einiges an Abstand zu dem Arduino Board. Oder müssen die Angeschlossenen Kabel direkt am Schrittmotortreiber auch abgeschirmt werden? :confused:
Verstehe denn Zusammenhang mit dem Betrieb des Fräsmotors nicht. Da es ohne Fräsmotor problemlos läuft.

Gruß Mario
 

Ay3.14

User
Das liegt einfach daran, dass ne USB Verbindung meiner Meinung nach in ner CNC nix verloren hat, da immer anfällig.

Im Hobbybereich ist USB als Schnittstelle genau richtig, wenn man sich an ein paar grundlegende Regeln hält. Muss ja nicht EMP-fest sein, oder? ;)

Welche Schnittstelle zwischen Consumer-PC, CNC und CNC-intern würdest du als Alternative vorschlagen?
 

Ay3.14

User
Hallo zusammen,

ich habe ja auch das Problem, dass die Verbindung zwischen Estlcam und dem Arduino ab und zu unterbrochen wird. Jedoch nur mit eingeschaltetem Fräsmotor.
Nun meine Frage wieso ist denn notwendig alle Motorkabel an den Schrittmotoren komplett abzuschirmen, diese haben doch einiges an Abstand zu dem Arduino Board. Oder müssen die Angeschlossenen Kabel direkt am Schrittmotortreiber auch abgeschirmt werden? :confused:
Verstehe denn Zusammenhang mit dem Betrieb des Fräsmotors nicht. Da es ohne Fräsmotor problemlos läuft.

Gruß Mario

Hallo Mario,

ich vermute das Gerd "nur" die Abschirmung (und Erdung) der Motorleitung zur Spindel (800 W) meinte.

Ansonsten stell dir den Spindel-Motor wie einen primitiven "Sender" vor, welcher versucht soviel wie möglich Energie (elektrisches und magnetisches Feld) in seine Umgebung abzugeben. Alle Leitungen in der Nähe bekommen dann einen Teil dieser Energie ab, als ob diese "Empfangsantennen" wären, und das kann zu Störungen beim "Empfänger" (CNC-Steuerung, Arduino, USB, PC, ...) führen.

Albert
 
Im Hobbybereich ist USB als Schnittstelle genau richtig, wenn man sich an ein paar grundlegende Regeln hält. Muss ja nicht EMP-fest sein, oder? ;)

Welche Schnittstelle zwischen Consumer-PC, CNC und CNC-intern würdest du als Alternative vorschlagen?



Nein, USB hat meiner Meinung nach an ner CNC nix verloren. Der Schnittstellenchip ist viel zu empfindlich.

Entweder der gute alte Parallelport oder eben Ethernet.
 
Also nach dem Abschalten der USB Engeriesparoption ging es bei mir jetzt gestern ohne Probleme.
Werde das aber mal weiter beobachten, ob das so bleibt.

Mal noch eine andere Frage: Lässt sich ein mit Estlcam abgespeichertes CNC-Programm nochmal verändern? Also lassen sich zum Beispiel die Frästiefen oder der Durchmesser ändern ohne die DXF nochmal neu reinladen zu müssen? :confused:
Vielen Dank schonmal.

Gruß Mario
 
EstlCam-Programm verändern

EstlCam-Programm verändern

Mal noch eine andere Frage: Lässt sich ein mit Estlcam abgespeichertes CNC-Programm nochmal verändern?

Ja, die Projektdatei laden.

Also lassen sich zum Beispiel die Frästiefen oder der Durchmesser ändern ohne die DXF nochmal neu reinladen zu müssen? :confused:
Vielen Dank schonmal.

- Frästefe: ja, einfach neuen Wert in das entsprechende Felkd im "Eigenschaften"-Menü eingeben
- Durchmesser (nur des Werkzeugs): ja, neuen Wert des Fräse-Durchmessers in der "Werkzeugliste eingeben

Solltest Du mit "Durchmesser" den Durchmesser einer Bohrung/eines runden Ausschnitts in der Zeichnung meinen: nein
 
Hallo zusammen

Kann es sein, wenn man noch auf der Testumgebung ist, dass nach 3448 Code Zeilen das Programm automatisch in einen Stop geht?
Bei mir stürzt Estlcam dann ab und ich muss es über den Task Manager schliessen.
Ich werde natürlich die Software noch erwerben, möchte aber zuerst den Fehler geklärt haben.
Weiss da jemand Bescheid?

Besten Dank
 
Neue Probleme...

Neue Probleme...

Hallo zusammen,

Leider läuft die Fräse doch noch nicht wirklich super.
Problem 1: Hängt sich Estlcam oft auf und zeigt dann an USB-Verbindung unterbrochen, nach mehreren Anläufen war es dann zeitweise wieder weg und ich konnte mal etwas fräsen, dann kommt es zu Problem 2.

Problem 2: Die Außenkontur wird korrekt und mit passenden Maßen gefräst. Bei den inneren Ausschnitten stimmen auch die Maße jedoch sind Sie vollkommen falsch angeordnet und teils überlappt. Ich dachte es wären Schrittverluste aber dann müssten ja die Maße auch nicht stimmen.

Bin gerade etwas verzweifelt, hat jemand eine Idee wo es noch dran liegen könnte.
Vielen Dank schonmal.

Gruß Mario
 
Hallo,

stelle am besten mal ein paar detaillierte Bilder der Verkabelung hier rein - USB Fehler haben oft mit fehlerhafter Erdung zu tun.
Und verwende ein möglichst kurzes, qualitativ hochwertiges USB Kabel.

Der 2. Fehler hört sich nach Schrittverlusten an - die Teile in sich stimmen meist, sind aber nicht dort wo sie sein sollen.
Stelle die Parameter etwas konservativer ein und prüfe die Mechanik auf Leichtgängigkeit.

Christian
 

Galak

User
Schrittverluste kannst du recht genau messen, indem du Endschalter einbaust. Nullpunktmessung- Testprogramm- Nullpunktmessung; Estlcam zeigt dir die Differenz zwischen den Nullpunktmessungen an. Das sind die Schrittverluste. Ein paar Schritte Differenz werden immer bleiben, je nachdem wie genau die Endschalter sind.
Endschalter haben mir das Arbeiten und Justieren sehr erleichtert.
 
Habe nun Christians Tipp zu Problem 1 befolgt, vielen Dank nochmal dafür.
Habe die Erdung nochmal überprüft, ein neues kürzeres USB-Kabel verwendet und dieses möglichst weit vom Netzteil verlegt. Bis jetzt hat sich Estlcam nicht mehr aufgehängt. Denke das war der Fehler.

Bei den Schrittverlusten bin ich noch nicht wirklich weitergekommen.
@Galak
Endschalter habe ich noch nicht verbaut, liegen aber schon hier. Verstehe nur nicht ganz wie das funktionieren soll. Ich baue die Endschalter an dem einen Ende der Achse bzw. Begrenzung ein. Aber wie sage ich dann Estlcam das auf der anderen Seite der Achse z.B. dann Y Null ist. Tut mir leid aber hab es nicht so ganz verstanden.. :confused:

Anbei mal ein paar Bilder, von der Erdung meiner kleinen Verteilergehäuse, den Einstellungen die ich in Estlcam gemacht habe und den Einstellungen an meinen Schrittmotorendstufen. Villeicht ist da auch schon ein Fehler drin. Wäre super, wenn da mal jemand drüberschauen könnte.
Vielen Dank schonmal im Voraus. :)

Gruß Mario
 

Anhänge

  • 20181015_211449.jpg
    20181015_211449.jpg
    52,2 KB · Aufrufe: 109
  • 20181015_211416.jpg
    20181015_211416.jpg
    42,4 KB · Aufrufe: 106
  • 20181010_220204.jpg
    20181010_220204.jpg
    28,2 KB · Aufrufe: 149
  • Neues Bild.jpg
    Neues Bild.jpg
    95,9 KB · Aufrufe: 166

Galak

User
Hallo Mario,

Schöne Fräse, übrigens. Du machst genau das, was ich eigentlich auch gerne mal machen würde.

Endschalter haben ein paar Vorteile:

-Die Maschine "kennt" ihren Arbeitsbereich. In Estlcam stellst du die Größe deines Arbeitsbereiches ein- jetzt ist es nicht mehr möglich, in den mechanischen Anschlag zu rauschen, Software- Limit.

-Estlcam wird sich jetzt auch melden, wenn deine Zeichnung über den Arbeitsbereich hinausgeht. Du kannst den Arbeitsbereich der Maschine bis auf den letzten Millimeter sicher ausnutzen.
Estlcam unterscheidet dabei zwischen Maschinennullpunkt und Werkstücknullpunkt. Du kannst dein Werkstück weiterhin ganz normal nullen und arbeiten. Der definierte Arbeitsbereich der Maschine wird nicht verschoben.

-Differenzen (Schrittverluste) werden bei erneuter Messung des Maschinennullpunktes angezeigt. Bei meinen billigen China- Endschaltern verbleibt eine Ungenauigkeit von ca. 1/50 mm bei dieser Messung.

-Der Werkzeuglängensensor kann (muss aber nicht) an eine feste Position (bei mir links unten bei X0,Y0 und Z 3,2mm über der Opferplatte). Den Z- Versatz/ die Bauhöhe des WZL Sensors kann man in der Estlcam Steuerung eingeben. Wird dann automatisch bei der Messung abgezogen.

Du brauchst drei Schalter für X0 Y0 und Zmax (also oben an der Z- Achse, das untere Maß bestimmt der WZL Sensor). Da die Schalter nacheinander gemessen werden, kann man sie parallel an zwei Adern hängen. Die Schalter ziehen einen Pin vom Arduino auf Masse. Den stellt man in der Steuerung ein (und testet es vor dem Lauf :D)
Bau die Schalter am besten so ein, daß sie wenig Frässtaub sammeln und bequem abzusaugen sind.

Gruß, Galak
 
Hallo Galak,

nochmal Kurz zur Fräse an sich: Ziel war es zu Beginn mit Haushaltsüblichen Werkzeugen eine Fräse zu bauen und das ganze sollte den Kostenrahmen nicht sprengen. Bei der Planung habe ich das ganze so dimensioniert, dass ich die Lineartechnik später auch an ein Grundgerüst aus Alu bauen kann. Bin froh, dass ich mich für den Selbstbau entschieden habe, da ich doch einiges gelernt habe. Upgraden kann ich meine "Käsefräse" bei steigenden Anforderungen dann immer noch.

vielen Dank jetzt ist es klarer geworden was Arbeitsbereich und Werkstücknullpunkt ist. Drei Induktive Endschalter habe ich schon hier, die werde ich dann mal montieren und wie von dir beschrieben meinen Arbeitsbereich einstellen.
Ich werde weiter über die Fortschritte berichten. :)

Gruß Mario
 
Hallo Mario,
wie sind denn die Maße, wenn du z.B. ein Rechteck 10 cm x 10 cm mit einem Loch in der Mitte Durchmesser 6 cm mit deiner Fräse zeichnest?
Ich vermute dein Grundrahmen ist zu instabil. Der sollte schon aus Aluprofile hergestellt werden.
Grüße, Franz
 
Hallo Franz,
Ich habe schon eine Datei ausgefräst, dort stimmen die Außenkonturen exakt und die Innenkonturen auch nur das die Ausschnitte im Inneren des Teils an falschen Stellen liegen und sich überlappen. Instabilität kann es also meiner Meinung nach deshalb nicht sein.
Ich werde das von dir beschriebene Teil mal mit der Fräse zeichnen und schauen wie es aussieht.

Gruß Mario
 

Galak

User
Bei der Planung habe ich das ganze so dimensioniert, dass ich die Lineartechnik später auch an ein Grundgerüst aus Alu bauen kann. Bin froh, dass ich mich für den Selbstbau entschieden habe, da ich doch einiges gelernt habe. Upgraden kann ich meine "Käsefräse" bei steigenden Anforderungen dann immer noch.

Schöner Ansatz, und mit den induktiven Schaltern wirst du auch keinen Stress mit Spänen haben.

Ich hab da noch eine Frage zu dem ominösen Microstepping... Meine China-Möhre hat das nicht:
Erwartet die Steuerung bei 10xMicrostepping dann auch die zehnfache Schrittanzahl von Estlcam..? Oder wird der normale Schrittakt intern interpoliert?

Ich hab gesehen, daß du 1600 Schritte auf 5mm eingestellt hast.. *kopfkratz*
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten