Hochstartwinde: Funkgesteuert

Wilf

User
Saubere Arbeit!

470 Ömmer („471“) sind halt nicht dasselbe wie 47 Ömmer („470“). Gehen tun wohl beide, wenn die SMD-Widerstände die entstehende Hitze aushalten.
 

S_a_S

User
bei 4,7 Ohm (10x47 parallel) ist bei 4S der Elko-Ladestrom keine 4A. Wird man vielleicht im Dunkeln noch britzeln sehen, aber nicht mehr viel Schaden anrichten.

Leistung ist am Anfang zwar gut 5W pro Widerstand (exponentiell abklingend), aber das sollte bei 0805 und einmaliger Last auch kein Problem sein.

Grüße Stefan
 
Hallo Seilstarter
War heute endlich mal am Flugplatz mit meiner geänderter Winde um die aktive Seilführung mit der Umkehrspindel zu testen.

IMG_0380 - Kopie.JPG


Haben ca. 15 Starts mit 6, 10 und12 kg Seilzug machen können. Seilführung hat einwandfrei gearbeitet. Nun kann ich die nächste Winde umbauen. Kann hier leider keine Videos einstellen.

Gibt es denn bei euch auch etwas Neues zu berichten?

Gruß Peter
 
Guten Morgen Peter,
bei mir gibt es schon Neuigkeiten jedoch nix was ich zeigen könnte. Ich habe das Programm für die Startstelle fertig geschrieben und sitze gerade an dem Code für die Winde.
An der Winde habe ich den Motor montiert und begonnen die Komponenten zu Drucken. Wie das so ist sind hier schon ein paar Prototypen erstellt gedruckt und wieder angepasst worden. Somit läuft das aktuell auch noch.
Die Mechanik für die Startstelle ist in mache.
Die Platine ist fast vollständig bestückt und kann hoffentlich demnächst in Betrieb genommen werden.

Gruß Arne
 

vivi-56

User
Hallo,

bei uns geht es langsam voran. Ich war 3 Wochen im Urlaub. Danach war das Wetter schlecht. Wir hoffen auf besser Wetter um endlich unseren Prototyp zu testen.
Werde berichten.

Viele Grüße
Siggi
 
Hallo Arne
jedoch nix was ich zeigen könnte
Zum Beispiel würde ich gerne wissen, wie du mit deiner bestellten Platine zufrieden bist und wie sie aussieht (Foto).
Die Platine ist fast vollständig bestückt
Wie lässt sich das ganze jetzt löten. Wie sieht die bestückte Platine aus (Foto).
Auch wolltest du doch die Umkehrspindel auf dem 3D Drucker selber drucken. Auch das würde mich brennend interessieren.

paar Prototypen erstellt gedruckt und wieder angepasst
Nicht nur die fertige Konstruktion, sondern auch die Probleme die sich dabei ergeben sind oftmals am interessantesten.
An der Winde habe ich den Motor montiert
Da würden mich auch Bilder interessieren, wie das jetzt aussieht, und wie du die Magnete und Hallsensoren montiert hast.

Zum Schluss möchte ich hier mal fragen, ob es außer den bekannten Aktören weitere stille Mitleser gibt, die das Thema interessiert.

Gruß Peter
 
Hallo Seilstarter
Heute war ich noch einmal die aktive Seilführung testen.

IMG_0386.JPG
IMG_0387.png


Gestern hatte sich herausgestellt, das die Drehzahl der Seiltrommel beim Entspannen des Seils vor dem Ausklinken für die aktive Seilführung etwas zu hoch erschien. Meine Software begrenzt beim Abwickeln (Entspannen) des Seils die Motordrehzahl auf ca. 15000 U/min. Habe die Drehzahl jetzt auf 12000 U/min verringert, was mir besser gefällt.

IMG_0388.JPG


Hier noch ein Bild der gleichmäßigen Seilwicklung nach einem Start.
Gruß Peter
 
Hallo Peter,
gerne berichte ich hier genauer und Detaillierte über den Bau. Wollte nur nicht jeden einzelnen Schritt erläutern da du das ja schon gemacht hattest.
 
Winde:
PXL_20240301_180232998.jpg
PXL_20240301_180245025.jpg

Das ist der Aktuelle Stand meiner Winde. Der Riemen ist noch zu Lang und ich brauche hier einen kürzeren. Oberhalb des Motors -> nach dem Alublech ist dann Platz für die Elektronik. Hallsensoren habe ich noch nicht Montiert da ich noch nicht dazu kam den Teil zu Drucken. Aktuell Drucke ich die Aufwickel-Technik.

Druck:


PXL_20240303_102729118.jpg
PXL_20240303_102740277.jpg


Nach mehreren Drucken ist die Umkehrspindel Funktionsfähig. Hier hatte ich Probleme die Richtigen Toleranzen und die Richtige länge der "Mutter" zu finden so das die "Mutter" die Umkehrung schafft jedoch nicht unter lasst einen Richtungswechsel macht wo sie nicht soll.
Das ganze dann noch zu Modellieren war nicht so einfach und hat mich viel Zeit gekostet.
Die Laufkatze ist auch öfters gedruckt und Optimiert worden. Dabei sind Probleme aufgetreten wie das zwei 3D gedruckte Gewinde einfach nicht schön zusammen passen neu Positionierung von Bauteilen da ich denke es passt so besser und Messfehler. Aktuell bin ich hier dran die letzten Fehler auszumerzen und es dann Final zu Drucken.
Allgemein habe ich schon mal geprüft was die Laufkatze so aushält. Dazu habe ich diese mittels der Stahlstangen fixiert und dann das Seil durchgefädelt so wie es später auch laufen wird. Daran habe ich dann Gewicht gehängt. Nach 30kg kam es noch nicht zum Bruch was ich als stabil genug einstufe. Wie nachher Temperatur und Sonne darauf Einfluss nehmen wird sich zeigen.

Platine:
PXL_20240301_140707050.jpg


PXL_20240301_140654312.jpg
PXL_20240301_140616768.jpg
PXL_20240301_140604907.jpg
PXL_20240301_140546508.jpg


Mit der Platine bin ich zufrieden. Die Qualität passt und lässt sich super Löten. Gefühlt hätte ich sie noch kleiner bekommen jedoch bräuchte ich dazu mehr als 2 Lagen. Wäre vielleicht was für die Zukunft.... Mir sind schon 3 Fehler aufgefallen. Einer davon ist das meine Befestigungslöcher nicht gebohrt wurden. Hier weiß ich leider noch nicht warum. Die 2 anderen sind dumme Schaltplanfehler. Ich habe einmal den Resetpin des uC also IO genutzt was natürlich nicht geht. Hier muss ich einen Draht nutzen und das umlegen. Der andere Betrifft die Verbindungsstecker der 2 Platinen. Irgendwie ist der Stecker hier im PCB Layout größer dargestellt als er wirklich ist. Obwohl die Maße stimmen. Somit musste ich eine Extralange Stiftleiste besorgen. Mit dieser geht es dann super.
Die Inbetriebnahme steht jedoch noch aus.


Startstelle/Fußpedal:
PXL_20240301_195717767.jpg
PXL_20240301_195702588.jpg
PXL_20240301_195653976.jpg
Hier steht die Mechanik und ich Löte gerade die Lochrasterplatine zusammen. Ich habe mich dazu entschieden das Pedal etwas Ruobuster und Größer zu gestalten. So trifft man sicher das Pedal und muss hier nicht suchen ect. Die Kiefernbox dahinter wird dann die Platine mit dem uC, Drehgeber, Display, Antenne und DC/DC Wandler beinhalten.


Meine nächsten Schritte sind die Aufrolltechnik der Winde in Betrieb zu nehmen/zu bauen und die Startstelle fertig zu machen. Zuhause schreibe ich dann schon parallel dazu an dem Winden Code.
 
Hallo Arne

Danke für deine ausführliche Berichterstattung. Wenn Siggi jetzt auch noch ähnlich ausführlich berichtet, sind wir alle auf dem aktuellen Stand.
Der Riemen ist noch zu Lang und ich brauche hier einen kürzeren.
So wie das für mich aussieht könntest du doch die Verschraubung des Motors etwas versetzen und der Riemen hätte die richtige Spannung.

Der Zahnriemen sollte nicht zu locker sein. Beim Starten gab es bei mir keine Probleme, da der Riemen beim Einlauf in das kleine Motorzahnrad immer stramm gezogen ist. Wenn meine Winde aber bei hohem Seilzug und starkem Gegenwind Seil ablassen musste, lief die lockere Seite des Zahnriemens nicht sauber in die Verzahnung des Motorzahnrades und sprang teilweise sogar über.

P1020568.JPG
20230722_155117.jpg


Meine Lösung sah dann so aus. Zwei Kugellager drücken den Zahnriemen auf der lockeren Seite in das Riemenrad und ein überspringen durch fehlende Riemenspannung wird verhindert.

Gruß Peter
 
Hallo Siggi

So wie es aussieht ist deine Winde bereit für einen Testbetrieb. Vielleicht hat er ja auch schon stattgefunden.
Kannst du noch ein paar Bilder von deiner Mechanik machen. Mich würde interessieren wie du Motor, Seiltrommel und die Hallsensoren montiert hast. Wie machst du jetzt die Messung der Seilspannung und wo hast du eigentlich die Blattfedern her, die auf einem deiner Fotos zu sehen sind?

Gruß Peter
 
Hallo Peter,
So wie das für mich aussieht könntest du doch die Verschraubung des Motors etwas versetzen und der Riemen hätte die richtige Spannung.
Das stimmt wohl. Was auf den Bildern aber nicht zu sehen ist das wenn ich den Motor an dieser Position belasse der Riemen gerade so am oberen Belch vorbei kommt. Ich müsste also das Blech zur Elektronik einschneiden um den Motor weiter nach Links zu setzen. Ich wollte ungern im Antriebsbereich eine Öffnung zur Steuerelektronik haben um schäden vorzubeugen und dreck fernzuhalten. Den Riemen hatte ich noch rumliegen. Somit besorge ich einfach einen kürzeren.

Der Zahnriemen sollte nicht zu locker sein. Beim Starten gab...
Die Info ist wichtig und gut zu wissen. Dann weiß ich wo ich schauen muss falls ich diesen Fehler feststelle.
 

vivi-56

User
Hallo Peter,
hallo Arne,

Testlauf hat leider noch nicht statt gefunden!

Wie schon berichtet, entspricht der Aufbau in etwa Deinem Aufbau. Da habe ich von Dir gelernt da ich ja eine Winde von Dir habe!
Die Seilspannung messe ich so wie Du auch über Poti! Anbei ein Bild:
1709562714876.jpeg

Darauf ist die Messung der Seilspannung und die Anordnung der Hallsensoren zu erkennen. Den Halter für die Magnete habe ich auf meiner Fräse aus 3mm GFK gefräst!

Die Blattfedern habe ich aus 50mm breiten Spachteln hergestellt. Mit Hilfe einer von mir gefertigten Schablone habe ich dann die Löcher gebohrt. Die Löcher habe ich mit einem 4,2mm Cobalt Bohrer gebohrt. Hat gut funktioniert. Die Spachtel gibt es in verschiedenen Breiten bei uns im Bauhaus! Habe lange gesucht. Bei Werkzeug schauen, da hängen diese. Haben oben einen roten "Kunststoffgriff". Die Bohrer gibt es auch bei Bauhaus.
1709562972941.jpeg
1709562993456.jpeg


Wenn ich noch Fragen beantworten kann, sehr gerne.

Sobald der Testlauf statt gefunden hat und eventuelle Änderungen in die Software eingeflossen sind, werden wir wie versprochen diese zur Verfügung stellen. Aber wie schon berichtet haben wir ein TFT Display und einen Arduino Mega verwendet.

Der nächste Schritt ist dann eine neue Winde für Funk mit LORA zu bauen! Angefangen habe ich schon!

Viele Fliegergrüße
Siggi
 
Hallo zusammen,
Ich wollte mich den Hallsensoren und den Magneten widmen und habe dazu eine Frage. Es steht hier sicher irgendwo im Thread, jedoch habe ich es nicht gefunden. Wie muss die Anordnung/Anzahl der Magneten im Ring sein? Ich denke, es ist nicht egal, wie groß die Magneten sind bzw. wie weit diese voneinander entfernt sind. Oder ist es wirklich egal, und es kommt nur auf die Positionierung der Hallsensoren an? Ich glaube, ich habe den Teil des Reglers noch nicht verstanden.
Könnten ihr mir hier helfen?
Gruß Arne
 
Hallo Arne

Informationen über die Funktion des Magnetring und des Reglers findest du im Thread Hochstartwinde: Brushless-Regler

Hier eine Beschreibung des Magnetringes. Ab #205.

Die Magnete habe ich hier bestellt.
https://www.ebay.de/itm/115045609445?var=415128793512
Die Magnete haben einen Durchmesser von 7mm und sind 2mm dick. Du benötigst 14 Stück, wenn dein Motor auch 14 Pole hat.

Der Magnethalter wurde im 3D Drucker gedruckt und hat einen Außendurchmesser von 43mm. Die Vertiefung, in der die Magnete ihre Position finden hat eine Tiefe von ca. 1,9mm, damit die Magnete beim Pressen sauber aufliegen. Der äußere Durchmesser, an dem die Magnete anliegen hat ca. 38,3mm damit die Magnete außen stramm sitzen und aneinander gedrückt werden. Der innere Anschlag hat bei mir etwa 24,5mm. Wichtig ist, das die Magnet sich mit leichtem Druck untereinander berühren, damit sie einen gleichmäßigen Abstand zueinander haben.
Ich hoffe das hilft dir erst ein mal. Bei weiteren Fragen bin ich gern behilflich.

Gruß Peter
 
Hallo Peter,

du hast vollkommen recht. Das war mein Fehler. Danke trotzdem für die Infos. Ich werde es mir mal durchlesen und mich nochmal melden, wenn ich Fragen habe.
 
Hallo Arne

So war das nicht gemeint, das du dich speziell angesprochen fühlst. Ich selbst habe schon lange nicht mehr darauf geachtet zu welchem Thema ich wo schreibe. Aber man kann sich ja bessern und die Themen wieder etwas trennen, wegen der Übersichtlichkeit. Auch ich gelobe da Besserung.

Mit freundlichen Grüßen Peter
 

RolfK

User
Hallo zusammen,

wie bereits berichtet, erfolgt die Kommunikation mit LoRa mit zwei Adafruit RFM95W LoRa Radio Transceiver Breakouts.

Meine LoRa Test sind soweit abgeschlossen. Habe jeweils einen Test Sketch für den Client und den Server geschrieben. Ich benutze nicht mehr die von Adafruit empfohlene https://github.com/adafruit/RadioHead Library, sondern die folgende Library https://github.com/sandeepmistry/arduino-LoRa von Sandeep Mistry.

Die Klasse bietet folgende Features bzw. Vorteile gegenüber der Radio Head Klasse:
  • Senden ohne blocking
  • Beispiele für Adressierung
  • Verwendung der C++ Stream Klasse anstelle von alten C Character Arrays, damit einfache Verwendung mit Print bzw. Write Anweisung möglich
Die Methoden der Klasse LoRa habe ich nochmals in der eigenen Klasse myLora gekapselt.

Bei meinen ersten Test kam es zu Überraschungen. Meine Nachbarin hat sich über Funkstörungen bei der Heizung beklagt. Na ja, dann habe ich die Frequenz von 868 Mhz auf 433 Mhz geändert. Allerding hat meine Nachbarin am nächsten Tag die Garage nicht mehr öffnen können.

Grübel, grübel, bis mir aufgefallen ist, daß ich mit meinen Testprogrammen ohne Pause gesendet habe. Auf jeden Fall scheint die Reichweite trotz einem simplen Stück Draht als Antenne sehr gut zu sein.

Jetzt integriere ich die LoRa Aufrufe in unsere Windensteuerung. Das Programm soll parametriert eine von drei Betriebsarten realisieren.
  • Ohne Lora
  • Lora Client
  • Lora Server
Viele Grüße

Rolf
 

RolfK

User
Hallo zusammen,
hier meine Testprogramme für den Client und den Server.
Bei Interesse sende ich euch gern meine Library "myLora.h" per Mail.
Viele Grüße
Rolf

// ------------------------------------------------------------------------
// Siggis Windensteuerung
// written by : Rolf Kurth in 2023
// rolf.kurth@cron-consulting.de
// https://www.cron-consulting.de/
// ------------------------------------------------------------------------
// https://www.arduino.cc/reference/de/
// https://github.com/sandeepmistry/arduino-LoRa
// ------------------------------------------------------------------------
#include "myLora.h"
String ingoing;
String outgoing; // outgoing message
long lastSendTime = 0; // last send time
int interval = 3000; // interval between sends
LoRaWinde myLora; // constructor
//-------------------------------------------------------------------
void setup()
//-------------------------------------------------------------------
{
Serial.begin(115200);
while (!Serial)
;
myLora.init();
Serial.println("LoRa init succeeded.");
// register the receive callback
LoRa.onReceive(onReceive);
// put the radio into receive mode
LoRa.receive();
}
//-------------------------------------------------------------------
void loop()
//-------------------------------------------------------------------
{
LoRa.receive(); // put the radio into receive mode
// Serial.println("test");
}
//-------------------------------------------------------------------
void onReceive(int packetSize)
//-------------------------------------------------------------------
{
if (myLora.receive(packetSize, ingoing)) {
;
Serial.print("Got ");
Serial.println(ingoing);
myLora.ServerMapToData(ingoing);
Serial.print(myLora.TxRec.status);
Serial.println(myLora.TxRec.value);
// status; VoltageAkt; CurrentMax; TemperaturAkt; Seilspannung;
myLora.ServerSendReply("S ", 24.3, 60.0, 23.7, 120);
}
}

// ------------------------------------------------------------------------
// Siggis Windensteuerung
// written by : Rolf Kurth in 2023
// rolf.kurth@cron-consulting.de
// https://www.cron-consulting.de/
// ------------------------------------------------------------------------
// https://www.arduino.cc/reference/de/
// https://github.com/sandeepmistry/arduino-LoRa
// ------------------------------------------------------------------------
#include "myLora.h"
String outgoing; // outgoing message
String ingoing; // outgoing message
volatile int count;
long lastSendTime = 0; // last send time
int interval = 2000; // interval between sends
LoRaWinde myLora; // constructor
//-------------------------------------------------------------------
void setup()
//-------------------------------------------------------------------
{
Serial.begin(115200); // initialize serial
while (!Serial)
;
myLora.init();
Serial.println("LoRa init succeeded.");
}
//-------------------------------------------------------------------
void loop()
//-------------------------------------------------------------------
{
if (millis() - lastSendTime > interval) {
myLora.ClientSendMessage("ST", 120);
myLora.ClientSendString("ST,120");
lastSendTime = millis(); // timestamp the message
interval = random(2000) + 1000; // 2-3 seconds
}
LoRa.onTxDone(onTxDone);
// parse for a packet, and call onReceive with the result:
onReceive(LoRa.parsePacket());
}
//-------------------------------------------------------------------
void onReceive(int packetSize)
//-------------------------------------------------------------------
{
if (myLora.receive(packetSize, ingoing)) {
myLora.ClientMapToData(ingoing);
PrintRec();
}
}
//-------------------------------------------------------------------
void PrintRec()
//-------------------------------------------------------------------
{
Serial.println("------------------------------------- ");
Serial.print("Got Reply ");
Serial.print(myLora.ReplyRec.status);
Serial.print("\t");
Serial.print(myLora.ReplyRec.VoltageAkt);
Serial.print("\t");
Serial.print(myLora.ReplyRec.CurrentMax);
Serial.print("\t");
Serial.print(myLora.ReplyRec.TemperaturAkt);
Serial.print("\t");
Serial.println(myLora.ReplyRec.Seilspannung);
}
//-------------------------------------------------------------------
void onTxDone()
//-------------------------------------------------------------------
{
// put the radio into receive mode
// Serial.println("Tx Done");
count++;
// LoRa.receive();
}
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten