Holmsteg optimieren

liwwuu

User
Hallo zusammen,

ich bin hier im Forum auf den Wabe-Kohle Holmsteg vom Ceres gestossen:
08802948.jpg

http://www.f3f.pl/index.php?menu=11&GallId=88

Welches Material wird am stabilsten/leichtesten?

Balsa
Schaumkern mit Kohleschlauch
Wabensandwich
usw...

Wie soll man z.B. einen 10mm breiten Balsasteg als Wabensandwich dimesionieren?

Welche Bauweise macht am meisten Sinn?

Mir gefällt die Variante beim Highlander sehr gut mit dem geteilten Steg:
hl65.jpg

http://www.jw-air.de/HIGHLANDER.htm

Bei uns sieht das ganze bis jetzt noch so aus:
attachment.php


Ich würde mich sehr übere Meinung freuen.

Grüsse
Reto
 
Hi,
hier (http://www.rc-network.de/forum/show...l-Speed-2008?p=1793782&viewfull=1#post1793782 ) ist eine mögliche Variante beschrieben

Der Holmsteg muss zum Einen die Gurte auf Abstand halten und zum Anderen die Schiebebewegung zwischen Ober- und Untergurt, die bei der Flächenbiegung eintritt, aufhalten.
Deswegen ist ein relativ Druckfestes Material mit 45° Verstärkung



Zum Klappensteg: Auf den Bildern sieht es so aus als hättet Ihr Balsa-längs unverstärkt als Stegmaterial gewählt, das kann sich allerdings spalten wenns dumm läuft.

Dann kann sowas passieren.
http://www.rc-network.de/forum/show...ektrospeeden?p=1855661&viewfull=1#post1855661


Was wird es denn für ein Modell? Ist die Außenlage aus Kevlar?

Viele Grüße,
Niklas
 

liwwuu

User
Hallo Niklas

Neben der Elektroschere liegt noch ein Stück Steg, dort sieht man, dass die Fasern nicht längs sind.

Es ist ein F3J Modell, die D-Box ist aus Kohle, der Rest aus Kevlar-Disser Gewebe.

Grüsse
Reto
 

Tofo

User
Hallo,

was spricht denn gegen Depron mit Kohleschlauch, außer das es etwas teurer ist?
Das Depron lässt sich gut schneiden / schleifen und wiegt extrem wenig. Es saugt im Gegensatz zum Balsa kaum Harz auf. Und wenn man präzise arbeitet, braucht man wenig bzw. gar keine Mumpe.

Wieviel Kohle man braucht, um die Festigkeit von einem Balsasteg zu erreichen, weiss ich allerdings nicht. Müsste man ausrechnen oder ausprobieren.

attachment.php


Grüße,
Thorsten
 
was spricht denn gegen Depron mit Kohleschlauch, außer das es etwas teurer ist?
Bei hohem Schubfluss (vor allem im Steckungsbereich von hochbelasteten Flügeln) die Beulempfindlichkeit des nicht ganz eben liegenden Stegs. Da hat die Bauweise mit mehreren dünnen Lagen zwischen Abstützung (Wabensteg) von der spezifischen Festigkeit her Vorteile.

Wenn es nicht auf das letzte Zehntelgramm ankommt, kann man einen Depron-Schlauch-Steg etwas kräftiger auslegen und hat damit eine einfacher zu realisierende Lösung, die genauso fest ist.
 
Hallo,

also vollständig auf Retros Fragen ("Liwwuu") kann ich nicht antworten. Bei Sitzbretteren für Gleitschirmgurtzeuge habe ich das beste Verhältnis mit Wabe bekommen.
ABER: irgendwie verstehe ich nicht, warum im ersten Bild oben die Waben liegen und nicht stehen. Wie werden Obergurt und Untergurt auf Abstand gehalten?
Ich würde die Waben senkrecht stellen.

Klaus.
 

Hans Rupp

Vereinsmitglied
Hallo,

der Vorteil der Depronstege mit CFK-Schlauch ist, dass man sie mit leichtem Übermaß fertigen kann und dann keine Mumpe zu verkleben braucht. Das spart das unnütze Gewicht der Mumpe.

Bei allen Stegen, bei denen der Stützstoff gegen das Beulen effektiv und auf Dauer helfen soll, muss die Veklebung der CFK-Wand mit dem Stützstoff sicher und auf Dauer gewährleistet sein. Also kann man da mit unserne Fertigungsmethoden auch nicht an die Grenze gehen. Bei unseren ersten Stegen mit Balsakern als Stützstoff waren Delaminationen der Beschichtung vom Balsa das Todesurteil für das Modell. Schon beim Zusägen und auf Maß schleifen muss man aufpassen, die Verklebung nicht zu zerstören.

Hans
 

Hans Rupp

Vereinsmitglied
Hallo,

feucht in nass trifft es besser.

D.h. der CFK-Schlauch wird über den Depronkern gezogen, auf Folie getränkt (mit einem Roller das Harz auf die Länge des Steges auftragen und den Steg darin wälzen), CFK-Schlauch stramm ziehen und angelieren lassen.

Mit einem Pinsel und frischem Harz die Verklebestellen in den Schalen benetzen, Stege positionieren (dazu kleben wir kleine Styrofoamklötzen oder Styrofoamrippen mit Aussparungen für die Stege als Führung mit PU-Kleber ind eine Schalenhälfte, so dass die Steg auch nicht bbeim Schließen sich verschieben oder gar kippen können) und dann Schalen schließen.

Bei "Materialsichtprüfungen" am Hang ( hier zu sehen wie wir das machen ) zeigen sich so gefertigte Stege vollflächig verklebt und auf Sicht nicht gewölbt.

Hans
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten