Klapptriebwerk für 4m Discus ganz einfach!?!

Hallo Markus, kannte ich noch nicht, ist vom Grundkonzept natürlich sehr ähnlich. Zu den Unterschieden:
Mir persönlich gefallen Zentrale Turmmrohre rein optisch besser, sie sind näher am Original und die Klappen kann man beim Betrieb eher schließen. Die Drehpunkte sind recht steil übereinander, da würde ich mit Schwierigkeiten im Abstützen des Kippmomentes rechnen, aber scheint ja zu funktionieren.
Der Bauaufwand scheint ähnlich zu sein, aber dazu müsste man die Konstruktiven Details besser kennen.
Hat jetzt nichts mit der Konstruktion zu tun: Klappen- und Turmservos sehen m.E. nicht gut aus, wenn sie mit maximaler Geschwindigkeit angesteuert werden. Die teuren KTW's haben hier eigentlich alle langsame Bewegungen.

Der Lärm, den das KTW macht, rührt, nachem, was ich bisher sehe, ausschlieslich vom Motor und der Luftschraube her. Was hier gut sein dürfte sind große Luftschrauben mit kleiner Drehzahl und Propeller mit vielen Blättern. Da muss man halt was Gewicht, Budget und Klappengröße angeht, einen Kompromiss finden.
Ich verwende aktuell 12x5", bin aber noch am experimentieren.
Welchen Prop hast Du verwendet?
 

Maho29

User
Ich hatte einen 12x9“ 3-Blatt Prop dran und hab noch zwei Bilder dazu gefunden. Einmal der ursprüngliche China-Motor, welcher beim Durchstarten einen Lagerschaden hatte -> den Bericht zum Resultat meiner ASW19 gibt es im RCN 😀 und dann der neue Hacker A40-10L mit 500kV.
64D75F2E-4332-442D-9FAD-75F3447AD89D.jpeg
 
Hallo Marcus,

sehe ich das richtig, dass der Turm nach vorne ausklappt, die Luftschraube aber nach hinten einklappt?
Das habe ich in den Varianten vom vorvorletzten Post noch nicht mit dabei. Das braucht einen sehr langen Klappenkasten, oder?

Zum Lärm: Dein Antrieb ist ganz ähnlich zu meinem, zu dem ich gerade umschwenke. Wieviel Zellen hast Du verwendet?
Viel interessanter wäre noch die Frage, ist der Antrieb lauter, wenn er in dem Klapptriebswerksturm verbaut ist?

Die Massen liefere ich nach, wenn ich wieder zu Hause bin, muss erst die Einzelteile nachwiegen.

Bis demnächst Eberhard
 

Maho29

User
Hallo Eberhard,

das siehst Du richtig. Das Parallelogramm dreht sich um 90 Grad in Flugrichtung aus dem Rumpf und die Kohlestäbe stützen sich im Kraftflug an der Oberschale im Rumpf ab, was die ganze Sache erstaunlich stabil macht. Ich bin mit 6S und einem 3000er Lipo unterwegs gewesen. Die Länge des Klappenkastens kannst Du ja auf den Bildern abschätzen. Die Blattspitzen hatten sich hinten im Rumpf "eingefädelt", also war der Kasten nicht ganz so lang.

Ciao
Marcus
 
So jetzt endlich das versprochene Gewicht des Klapptriebwerks, wobei ich den Motor gegen einen etwas Stärkeren getauscht habe.
m/g
Komponente
35​
Luftschraube komplett
200​
Motor inkl. Schrauben
11​
Anlenkungsstange
34​
unterer Haltewinkel rechts
22​
unterer Haltewinkel links
26​
Verbindungsteile untere Haltewinkel
74,5​
Servo inkl. Servoarm
34​
Kopf mit Motorhalterung und Verbindungsteile
26​
großes Hauptrohr inkl. Anlenkungshalter
35​
Kabel mit Stecker (AWG14)
16,5​
kleines Hauptrohr inkl. Kugelkopf
514​
Summe
Potenzial steckt denk' ich vor Allem in den unteren Haltewinkeln, wenn man sie aus CfK fertigt und evtl. im Servo, aber im Vergleich steht das Teil ganz ordentlich da. Im nächsten Post stelle ich die Antriebsauslegung und -tests dar.
 

pitts123

User
Hallo Eberhard, ich bin gerade auf deinen Baubericht gestoßen weil ich mich auch mit dem Gedanken trage ein Klapptriebwerk selber zu bauen. Erst einmal Hut ab für das was du hier zeigst und baust. Leider bekomme ich die dxf- Dateien nicht geöffnet. Kannst du mir dazu einen Tipp geben? Da ich nicht so der große Elektroniker bin noch eine Frage zur Steuerung. Kann ich da auch auf handelsübliche Steuerungen für Klapptriebwerke zurückgreifen. Ich werde deinen Bericht auf jeden Fall weiter verfolgen und die eine oder andere Idee in mein Projekt einfließen lassen. Also, ich bin gespannt wie es weiter geht.
Gruß Uwe.
 
Hallo Uwe,
das dxf-Format (Drawing Exchange Fornat) kommt von ACAD und wird von LibreCAD (ist open source) gelesen, mit dem ich auch die Dateien gezeichnet habe.
Bezüglich den handelsüblichen Steuerungen: ich vermute ja, kenne sie aber nicht gut. Wenn sie das PWM für einen Turmservo ansteuern können im Grunde ja, aber die Fähigkeit, die Endwerte dieses Servos vorgeben zu können, sollten sie haben (s. weiter oben warum). Gerne die Info auch hier, wenn mehr Klarheit herrscht.
Der Erstflug, der sollte schon lange sein sollte, steht noch bevor, aber der Fernsteuerungseinbau hält auf, zumal ich den Flieger auf Flächenservos und ein Höhenruderservo in der Seitenflosse umgebaut habe. Letzte Woche ist mir der Regler abgeraucht, keine Ahnung warum. Nachfolgend die Vermessung von Luftschrauben auf dem Prüfstand.
Grüße Eberhard
 
Antriebsauslegung
Nach dem ich mich zunächst auf eine 12" Luftschraube eingeschossen hatte, hab' ich gesehn, dass eine 12,5" Luftschraube auch noch passt.
Der Akku ist ein 6s SLS XTRON 30C 5000mAh, der in einer Akkurutsche in der Schnauze Platz nimmt. Den Motor habe ich auf einen Turnigy Aerodrive SK3 4240-530kv gewechselt, der einen guten Eindruck macht. Ich habe einen Antriebsprüfstands zur Messung des Standschubs mit geringem Widerstand für die abströmende Luft gebaut und vier verschiedene aeronaut CAM Carbon Luftschrauben vermessen. nachfolgend die Ergebnisse bei ca. 3,8V Leerlaufspannung pro Zelle.
IMG_6227.JPGIMG_6229.JPG
LuftschraubeU/VI/An/rpmF/kp
12x5"
21,93​
22​
11000​
2,375​
12x11"
20,8​
55​
8400​
2,57​
12,5x6"
21,3​
30,5​
10020​
3,05​
12,5x7"
21,2​
40,9​
9350​
3,16​
Wie zu erwarten war, wird Standschub mit hoher Propellersteigung mit sehr viel Strom erkauft. Da im Kraftflug der Segler relativ langsam geflogen wird, macht das wenig Sinn. Deshalb habe ich mir jetzt den 12,5x6" Prop rausgsucht, der bei vollem Akku weit über 3kp Standschub liefert und den Discus über den einen oder anderen Grashügel zerren sollte.
Hoffentlich gehts die kommende Woche in die Luft!
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten