Kohlegelege 100g (Biaxial)

Steffen

User
Hi Friwi,

Gelege haben als Nachteil gegenüber Geweben die meistens geringere Drapierbarkeit. Entweder sie sind recht fest miteinandere verbunden, dann geht es nicht, oder lose, dann fusselt es.

Ausserdem lassen sie sich normalerweise etwas schlechter tränken, das die Kreuzungspunkte der Gewebe fehlen, durch die das Harz eingebracht werden kann.

Vorteile für Gelege sind die besseren Kennwerte des Laminates: im allgemeinen bekommt man bessere Faservolumengehalte hin, das die Kreuzungen nicht mit Harz voll sind. Weiterhin sind die Steifigkeit und die Druckfestigkeit besser, das keine Ondulation (=welligkeit) der Fasern durch die Webung vorliegt.

Ciao, Steffen
 
Hallo zusammen,

ich will diesen Punkt noch einmal hoch holen.

Gibt es mit dem Biax Gelege in der 100er Version bereits mehr Erfahrungen? Es müsste ja laut Datenblatt das Bessere für eine gute Torsion in der Fläche sein.

Da ja aber, laut Steffen, die Drapierbarkeit etwas schlechter ist, wird wohl das Gelege nicht um eine Nasenleiste gehen, oder? Thema ist hier geschlossene D-Box.

Gruß
Thomas
 

Tobias Reik

Moderator
Teammitglied
Hallo Thomas,

das 100er Biax lässt sich gut drapieren. In 90° Winkeln sollte man natürlich trotzdem 2 Rovings zur verrundung der Ecken einlegen.

LR_PICT1130.jpg

Grüße
Tobias
 
Gelege haben als Nachteil gegenüber Geweben die meistens geringere Drapierbarkeit. Entweder sie sind recht fest miteinandere verbunden, dann geht es nicht, oder lose, dann fusselt es.

Hallo Steffen!

Wie gehts?

Du weißt, ich wiederspreche Dir ungern, aber hier muss ich es für das 100er-Biax mal machen.
Das Zeug ist extrem weich und sehr gut drapierbar, auch wenn man das auf den ersten Blick nicht glauben mag.

Aber ich glaube R&G liefert das nicht mehr?!?

Gruß

Tobias
 

Gideon

Vereinsmitglied
2005 war schon etwas her

2005 war schon etwas her

Du gräbst aber auch gerne solche alten Schinken aus!
 
Hi zusammen,

ich habe halt die Suchfunktion eingeschaltet :D, dann kam genau meine aktuelle Fragestellung zum vorschein.

Liefert denn eine andere Firma das 100er biaxial Gelege?

Gruß
Thomas
 
Hi
Ich verwende viel 150g Biaxial Carbon. Lässt sich gut drapieren.
100er gibts in der CZ nicht mehr. Es ist aber 30er und 50er Carbon Unidirektional erhältlich, so dass ich, wenn notwendig, ein 60er und 100er Biaxial selber zusammenstellen kann. Ist zwar etwas aufwändiger, aber dafür vom Preis her unschlagbar günstig. :)
60er 20.-€ m2
100er 18.-€ m2
150er fertig 20.-€ m2
 

Gideon

Vereinsmitglied
Hi
Ich verwende viel 150g Biaxial Carbon. Lässt sich gut drapieren.
100er gibts in der CZ nicht mehr. Es ist aber 30er und 50er Carbon Unidirektional erhältlich, so dass ich, wenn notwendig, ein 60er und 100er Biaxial selber zusammenstellen kann. Ist zwar etwas aufwändiger, aber dafür vom Preis her unschlagbar günstig. :)
60er 20.-€ m2
100er 18.-€ m2
150er fertig 20.-€ m2


Hier geht es doch primär um die Unterschiede zwischen haftfadenbegitterten und nähfadenfixierten Gelegen. Was ist das für ein Material von dem Du sprichst?
Wie dicht sind die Garne des 30er / 50er gespreizt?


Das von Tobias Reik erwähnte Material ist relativ neu in dieser Gewichtsklasse und wird durch Nähfäden fixiert, was wiederum eine sehr gute Drapierfähigkeit ermöglicht
 
Hi zusammen,

ich kann die Aussage von Tobias bestätigen. R+G hat kein 100er biaxial Gelege mehr im Programm :cry:.

Stimmt doch nicht.War einfach zu blöd die Suchfunktion richtig einzustellen http://shop.r-g.de/Verstaerkungsfas....html?listtype=search&searchparam=kohlegelege


Also ich halte mal fest:
- da 160er Kohlegelege kann doch um die Nasenleiste gezogen werden
- die Drapierbarkeit ist doch sehr gut

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

habe gerade von einem Bekannten die Info bekommen, dass ein Gewebe gleicher Stärke in CfK Leinwand Ausführung eindeutig Vorteile für die Torsion bringt. Dies hat sich an gleichen Modelln mit unterschiedlicher Bauweise (Biax vs. Gewebe) herausgestell.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen gesammelt?

Gruß
Thomas
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten