Kurze Frage - Kurze Antwort - Estlcam - Mach 3

Steffen

User
Mit dem einmaligen M3 ist die "Spindel" doch immer an, nur die Drehzahl wird mit Sxxx geregelt, oder sehe ich das falsch?
Es spielt doch keine Rolle, ob der M3 eine Pause macht, da er nur zu Beginn des Programms ausgeführt wird,
mitten drin nicht mehr (aber da sind ja die Pausen).
Ich hatte es so verstanden, dass Du den Laser immer mit M3 ein und mit M5 ausschaltest und die Leistung mit Sxxx regelst.
oder machst Du nur ein M3 und dann S0 / Sxxx zum ab- und ansetzen?

Egal, Du hast zwei Punkte die mit Zeit versehen werden können: das ist M3 und das ist eine Änderung von Sxxx.

Das M3-delay wirst Du los, indem Du nicht mit dem M3-Relais den Laser einschaltest, sondern mit einem output, der nicht mit der Spindel zu tun hat.
m3 brauchst Du aber trotzdem im Code, weil Du damit die Spindel und damit die Sxxx-opcodes freischaltest.

Das ginge halt, indem Du in M3.m1s und in M5.m1s entsprechende abläufe programmierst.


Persönlich würde ich es wahrscheinlich eh komplett über eigen M-Codes machen würde.

Was meinst Du mit "Laserbezug"?
Na eine Bezugsquelle, ich hätte auch gerne einen Laser, habe aber noch keine muße gehabt rauszukriegen, welcher Laser mit welcher Elektronik etc. pp. geeignet wäre.

Wenn ich sowas fertig zum Gebrauch hätte (respektive eine Bezugsquelle für einen schlüsselfertigen Laser hätte), dann würde ich schon hinkriegen, dass es sauber einsetzt ;-)
Auch eine adaptive Steuerung des Lasers ist mit Mach3 machbar, also je nach Bewegungsgeschwindigkeit wird die Laserleistung eingestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Steffen

zu meinem Laser.

Für meinen 3D Drucker hatte ich diesen Laser gekauft. In einem anderen Forum liefen bereits Tests mit einem 500mW Modul.
http://www.banggood.com/445nm-2_5W-2500mW-Blue-Laser-Module-With-Heatsink-For-DIY-Laser-Cutter-Engraver-p-993521.html

Leider musste ich feststellen, das dieser nicht in der Leistung regelbar war. (hätte ja analog regelbar sein können)
Beim Versuch, an die vergossene Elektronik zu gelangen, ging diese dabei leider kaputt.
Um einen passenden Ersatz zu beschaffen, ohne zu wissen, welche Laserdiode verbaut ist, blieb mir nur die Möglichkeit,
des langsamen herantasten an die vorherigen Schnittversuche durch langsames Erhöhen des Stromes.
Ich bin bei 1.8A und knapp 5.0 Volt gelandet um gleiche Schnittwerte zu erlangen.
Damit konnte ich, wenn auch nur per Labornetzteil und FET Steuerung einige tolle Ergebnisse mit dem Laser auf dem 3D Drucker erstellen. :cool:
Ich habe mir dazu sogar ein "Bild Laser Programm", umgeschrieben, um den passenden Code für die Marlin Drucker Software zu erhalten.

Nach einiger Suche im Netz bin ich dann auf DTR Laser gestoßen.
Vergleiche mit der Wellenlänge und der Leistung haben ergeben, das es sich bei der Bangood Diode um eine M140 handeln könnte,
wahrscheinlich auch handeln wird.

Als Ersatz für das Labornetzteil sollte diese Schaltung dienen. Habe ich hier liegen, bin aber noch nicht zum Anschließen gekommen. :rolleyes:
http://www.ebay.de/itm/321853938491?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

Nach langem Zögern habe ich mir dort, aufgrund meiner neuen Fräse, einen neuen Laser bestellt,
bestehend aus NDB7875 Diode, SXD 2.4A Treiber und 12mm Gehäuse. :)
Jordan von DTR hat alles fertig konfektioniert mit Kabel und TTL Eingang, netter Kontakt übrigens. ;)
https://sites.google.com/site/dtrlpf/home/diodes/9mm-445nm

zudem habe ich ein SXD (V-3) 1.8A Treiber für den Bangood Laser bestellt. Dieser tut jetzt seinen Dienst anstatt der Labornetzteil/FET Geschichte.
Das entfernen einen Widerstands für das TTL Signal und das Entfernen des Ramp Up Kondensators ist gut beschrieben, daher habe ich es selbst gemacht.
https://sites.google.com/site/dtrlpf/home/flexdrives/x-drive

Ich habe allerdings bei beiden SXD Treibern einen kleinen Kühlkörper von 3D Drucker Motortreibern montiert, die ich noch liegen hatte.
Der 2.4 A Treiber wurde in dem kleinen Gehäuse schon recht warm, sogar heiß. :eek:

Nun kommt dieses Lasermodul in ein Alu Kühlkörper, den es bei Ebay gibt.
http://www.ebay.de/itm/152068483903?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

Es gibt auch Kühlkörper in der Optik des Bangood Lasers, hatte ich aber zu spät gesehen.
Mir gefällt diese Version eigentlich besser, da sofort ein Ventilator seinen Dienst tun kann.
Man muss nur drauf achten, das man das passende Gehäuse für die Diodendurchmesser kauft. 5.6mm oder 9mm.
Die NDB7875 hat 9mm Durchmesser, die M140 hat 5.6mm.
Leider müsste ich die NDB7875 wieder aus dem DTR Gehäuse raus bekommen.
Diese ist aber eingepresst, soweit ich das erkannt habe. Mal sehen.

http://www.ebay.de/itm/191286437617?_trksid=p2055119.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

http://www.ebay.de/itm/371327240422?_trksid=p2055119.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

Noch schöner wäre dieses Kühlkörper Alu-Profil mit einem 12mm Loch, dann würde ich einfach das DTR Gehäuse dort einsetzen, Lüfter drauf, fertig.

Falls es dann doch zu viel Arbeit macht, kann man hier komplette Laser Sets bekommen. Muss man sich aber auch leisten können.
Wenn ich bedenke, das meine neue 3W Kombination nicht einmal die Hälfte kostet, als das 2.8W Set hier ?! :)
Ok, die haben eine tolle Steuerung, mit Schalter, Schlüsselschalter usw. :rolleyes: vom Aufbau sind die Konstantstromquellen der Laser aber alle gleich.
https://jtechphotonics.com/

Ich hoffe, das ich dir so etwas helfen konnte, auch wenn es mein Problem immer noch nicht löst.

Es macht ja schon Sinn, bei Drehzahländerung der Spindel, wenn man denn eine hat, etwas zu warten, bis die Drehzahl erreicht ist.
Schade nur, das es bei Winkler da keine einstellbare Zeit gibt.

Ich werde die Tage nochmal den Plasma Mode ausprobieren. Ein Plasma braucht allerdings etwas Zeit, bis er das Material durchbrennt hat, dann kann XY fahren.
Ist eigentlich das Gegenteil von dem was ich brauche.

Dann werde ich mir doch wohl nochmal den Schmidt Screen anschaffen, wenn es damit geht?! :confused:

Gruß Toby
 
Hallo,

mittlerweile habe ich den Schmidt-Screen und ein XHC MK4-IV.
Leider habe ich auch hier immer noch das besagte Delay durch die PWM Änderungen mit dem Sxxx Befehl..
Es hat also nicht wirklich etwas gebracht.
Ok, der Jürgen, bei dem es ohne Delay läuft, hat ein AKZ250, aber das hat anscheinend auch Delays. (Ist Optisch mit einer LED getestet worden)

Es könnte doch auch durchaus sein, das der Laser vom Jürgen eine Startup Rampe besitzt, die zufällig genau zum Delay von Mach3 passt, oder?
Bei meinem Laser Treiber habe ich z.B. extra den Startup Kondensator ausgelötet.


Ich stoße beim Googlen immer wieder auf dein M10/M11, Steffen.

Hier http://www.machsupport.com/forum/index.php/topic,12444.msg194200.html#msg194200 schreibt Tweakie z.B. darüber.

Ich müsste demnach die PWM an den TTL Eingang des Lasers haben, wie gehabt.
Dann per Ausgang die Versorgungsspannung des Lasers ein/aus schalten?

Gruß Toby
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten