Mini Hangflieger gesucht

Moin Männer,
ich bin auf der Suche nach einem Hangflieger für den Rucksack.

er sollte

ca. 1,50 m Spannweite haben,
geteilte Flächen,
abnehmbares V- Leitwerk, möglichst 2 Teilig,
in voll CFK Bauweise gebaut.

Ich habe gesucht aber nicht wirklich was gefunden.
Habt ihr vieleicht 'ne Idee.

Ich habe eigentlich keine Lust selber einen zu machen
wenn es etwas fertig gibt.

Gruß
Carsten
 

Adi72

User
Hallo Carsten

wenns um Leistung und Praxistauglichkeit geht würde ich Dir den Prodij HM von aeromod.eu empfehlen!
Allerdings würde ich die einteilige Flächen nehmen, die Zweiteilige mit nur einem Kohlestab verbunden und ohne Torsionsstifte ist mir pers.
nicht sympathisch.
Dank Hartschale kannst Du den Flieger einfach irgendwo an den Rucksack zurren.
Der Ausbau ist etwas knifflig und von der Optik mag nicht immer alles perfekt sein, aber fliegen tut der Kleine traumhaft....

Gruss
Adrian
 
Moin
das sind alles schöne Modelle aber eher kleine F3f Teile. Ich fahre ab und zu mit dem Fahrrad
zu den Kieskuhlen hier im Umkreis und das fliegen dort ist mit diesen Modellen eher ein
" oben halten" bei lauem Lüftchen.

Am besten funzt dann ein DLG, hat aber zum Spaßfliegen zuviel V-Form und das Seitenleitwerk
ist des öfteren mal kaputt. Transport auf dem Fahhrrad ist ausserdem richtig ätzend.

Gibts nicht ein Teil auf Basis eines DLG? Für mehr Wind bin ich ausreichend ausgerüstet.
Irgendwas mit max. 30g Flächenbelastung. Vieleicht weniger mit der Option, aufzubleien.

Gruss
Carsten
 

Adi72

User
Das mini F3F Flieger nicht oben bleiben halte ich für ein Gerücht Carsten,
ist hald ne Frage von Flächenbelastung und Fluggeschwindigkeit. Den überzogenen Flugzustand mag meiner (ca. 900g leer) gar nicht,
dann fliegt er etwas besser wie ein Stein. Laufen gelassen ändert sich alles, dann geht auch Thermik sehr gut.
Mit 500g Ballast will das Ding fast nicht mehr runter kommen, falls es genug trägt...
Ich habe die Hardcore Version, es gibt aber auch noch Sandard und light soviel ich weiss.
DLG ist sicher auch lustig, aber was machst Du wenns dann mal windet?
Zudem kann man die Dinger nicht richtig ballastieren und für den rauen Hangeinsatz sind sie mMn. zu empfindlich.

Mein Tip kauf Dir einen leichten und modernen Hangflieger, daran wirst Du mehr und länger Spass haben....

Gruss
Adrian

PS: Der Prodij HM light hat genau 30g/dm2 Flächenbelastung....
 
Moin Adrian,
also noch mal präziser ausgedrückt:
ich suche etwas, was unter 2 Bft noch oben bleibt. Für über
3 Bft fahre ich mit dem Auto und habe das entsprechende Material dabei.

Ich wohne in der norddeutschen Tiefebene. Die höchste Erhebung hier ist
der Brunsberg mit 129m. Nicht grade berauschend. Also bleibt nur Kieskuhle
oder Küste. Der Aufwind, grade bei leichtem Wind reicht dann " WIRKLICH"
nur für einen " LEICHTEN" Flieger mit "WENIG" Flächenbelastung.

Laufen lassen funzt nur, wenn man auch den Platz dafür hat. Und
wenn man aus dem Aufwindband raus kommt heißt es wieder
" Fussmarsch" und von unten wieder hoch holen. Habe ich
alles schon ausprobiert.

Ihr seid mit den Bergen echt verwöhnt.

Gruss
Carsten
 
kleiner Hangflieger

kleiner Hangflieger

Hallo
Schau dir mal den Focus an von Aerosport Becker... sollte alle deine anforderungen erfüllen...
macht wirklich spass das Ding ...

Grüsse
 

Adi72

User
Hallo Carsten

mit den Bergen hast Du sicher Recht allerdings haben Sie wie alles, Vor- und Nachteile....

Wenn Ihr so wenig Wind habt kommt mir nur noch der Birdy DS in den Sinn,
ist zwar nur 1m und aus Balsa fliegt aber super.

Gruss Adrian
 
Moin,
den Minirace von PCM hatte ich mir auch schon angeschaut.
Deshalb war ja meine Überlegung, das ein Modell auf DLG Basis
optimal wäre. Da mir grade ein Kumpel ( lesen wirklich immer
alle mit?) eine Rumpfform für irgendwas lüttes vorbeigebracht
hat, werde ich mal versuchen, selbst was zu machen.

Ich habe die Form grade gewachst und werde sie gleich
mal grün überduschen und in die Temperbox schmeissen.
Dann kann ich heute abend noch einen Rumpf machen.
Leider ist die Form nicht zum aufpusten gedacht also
oldschool. Ich muss noch mal gucken, was ich an weicher
Kohle dahabe.

Als Leitwerk werde ich mal ein verstärktes
DLG Höhenltw. machen und teilen. Ich habe
noch ein altes gehabt und durchgesägt. Hat
aber nur 3,8mm an der Wurzel. Da wird ein
Verbinder eine echte Herausforderung.

Gruss
Carsten
 
Der MINI-Teminator (Bezug über Thommys)
passt eigentlich perfekt in dein Anforderungsprofil.
Lediglich für ganz schwache Bedingungen
nicht so optimal, aber sonst ein tolles Fliegerle....
Der ist bei mir beim Wandern immer dabei.

Gruß Hansjörg
 
Hallo,

ich empfehle Dir den Apus von Femo. Einfach ein geiles Teil. Am Hang und auch elektrisch in der Ebene mit Elektroschnauze.

http://www.femo-design.de/apus/

Viele Grüsse

Klaus
 

psimon

User
Sali Carsten

Irgendwie scheint es kaum den passenden Segler mit deinen Vorlieben / Anforderungen zu geben. Fliegerisch und für deinen Einsatz an schwach tragenden Hängen, Grube etc., sehe ich persönlich die Arthobby Segler mit 150cm als sehr geeignet an. Leicht und viel Flugperformance für deinen Einsatzgebiet. Aber nicht in Kohle...:rolleyes: Fläche könnte man einfach zweigeteilt ausführen.
Mit 150cm wäre da noch der Pixel2 von Airtech. Teilbare Fläche, V-Leitwerk demontabel. Keine Anlenkungsteile die beim Transport stören könnte, weil Pitcheron gesteuert. Hat jedoch 35g Flächenbelastung... aber auch nicht in Kohle:rolleyes:

Etwas ganz schönes gibt es aus Ungarn (ist ja auch eher ein flaches Land). Den Boar. Hat aber nur 1m Spannweite. Fliegerisch ein Multitalent :D
http://www.kerr-soaring.hu/?cat=26

6066087141_81c2d05205_b3.jpgBild ab der HP kerr-soaring.hu gezogen.

Ich denke, da muss noch weiter gesucht werden oder du passt deine Anforderungen an..;)

LG Peter
 
moin
also ich baue selbst etwas. Dann kann auch hinterher niemand meckern.
Ich habe grade mal die formen gelackt und backe sie grade bei 60grad.
In ca. einet Stunde hole ich sie dann mal raus und schmeiss mal ein bischen
Gewebe rein.
Gruß
carsten
 

Anhänge

  • tmp_20140221_173144_resized_1-86091651.jpg
    tmp_20140221_173144_resized_1-86091651.jpg
    155,3 KB · Aufrufe: 66
Moin die Herren,
ich bin heute Morgen erst dazu gekommen den Rumpf und die Haube zu entformen.
Rumpf mit Haube wiegt 62 Gramm. Haube ist aus 25'er Glas, 2x 110'er Glas, 60'er Aramid.
Rumpf 25'er Glas, 134'er UD Kohle, 93'er Köper Kohle, 200'er Kohle unter der Flächenauflage.
Bin mir noch nicht sicher, ob ein geteiltes DLG Leitwerk von der Größe ausreicht. Sieht schon
sehr klein aus. Ich habe noch Musterplatten gemacht für Hartschale. Vieleicht klappt das ja
mit 350 bis 400 Gramm.

Gruss
Carsten
 

Anhänge

  • 20140223_122837_resized.jpg
    20140223_122837_resized.jpg
    142,9 KB · Aufrufe: 61
  • 20140223_120744_resized.jpg
    20140223_120744_resized.jpg
    120,6 KB · Aufrufe: 50
  • 20140223_120904_resized.jpg
    20140223_120904_resized.jpg
    124,6 KB · Aufrufe: 50
zu spät ...

zu spät ...

Hallo Carsten.
Viele spass beim bauen.
ich habe den post leider erst jetzt gelesen, ich hätte da noch einen ganz anderen tip.
transportabel durch zweiteilige fläche und abnehmbares v-leitwerk, superschnell zusammengesteckt und robust! dazunoch ein herrlicher holz-lasercut-selbstbau ...

der zaerotech zip55 ...
ist recht flott (also kein hlg/lfoater) geht aber super und ein Flächenverwinder, d.h. ohne verwölbungsmöglichkeit.

das deutsche modell dazu ist der Dread

mir war er im Gebirge ohne landeklappen/wölbis zu grossräumig zu landen und ich habe mir einen kleinen geholt "die Gurke", der braucht mehr wind, aber macht ebenso viel spass.

Lg
christian
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten