Moin alleman

Mawhy

User
Moin,
ich war gestern aus beruflichen Gründen bei Willi Starp und habe da ein elekt. Racer liegen sehen.
Der sah jetzt nicht gerade ,,formgerecht,, aus :rolleyes: aber was mich interessieren würde:
Welches sind typische Reno Race elektro-Modelle ?
Wurde eventuell auch schon mal geschrieben, nur finde ich diesen Thread nicht wieder.
Pogo ? habe ich gehört und Shoestring
Gibt es z.Zt. auch noch weitere ?

Netter Gruß aus Verl
Mathias
 

Anhänge

  • grillen.gif
    grillen.gif
    28 KB · Aufrufe: 83

Mawhy

User
Moin Schrippe

Moin Schrippe

Moin Schrippe,
das nicht all zuviel los ist, hatte ich auch schon bemerkt. Das aber nu gar keine weitere Info kommt, find ich schon schade.
Zumal ja auch einige, wenn auch nicht ganz viele, Klicks drauf sind.
Interesse hätte ich eh nur an den EF1 Modellen.

Gruß
Math.
 
E-RR

E-RR

Hallo Mathias
Das Du als versierter,erfolgreicher ARF-RRacer auf einmal auf leise "Schwachstromflieger" machst?Die sind zwar auch relativ flott unterwegs,hören sich für meinen Geschmack aber zu harmlos an.Fliegst aber glaube ich auch Deine FA1 elektrisch?
Björn und Jan haben ja schon die bisherigen Möglichkeiten aufgezählt.Irgendein Holländer bietet aber auch noch amerikanische Bausätze an,sah ich mal durch Zufall.
Ansonsten ist eben wetterbedingt Winter- und damit auch Sendepause.Aber an irgendetwas bastelt bestimmt jeder.
Gruß Heiko
 

Mawhy

User
Heiko, moin Du

Heiko, moin Du

Moin Heiko,
na endlich mal ein bekannter Name. :cool: :)
Habe ja rein gar nichts mehr an Verbrennermaterial. Ich habe letztens noch aufgeräumt und einmal mit dem langen Unterarm den Tisch gereinigt. :rolleyes:
Hast fast Recht. Fliege meine Modelle nur noch mit elekt. - Antrieb. Heißt aber nicht FA 1 , sondern F3A ;).
Hatte ja geschrieben, das Willi Starp einen EF1 Racer da liegen hat. Der sah aber etwas ,,mitgenommen,, aus. :rolleyes:
Mich interessiert einfach , was für Modelle im EF1 Reno Race zugelassen sind.
Würde mir mal eine holen und mal sehen, was man so ,,rausholen,, kann, mit dem Equipment, welches zugelassen ist.

Ich hatte hier schon mal was darüber gelesen aber irgenwann rutscht das raus, weil neue Themen beginnen und dann habe ich es nicht wiedergefunden.
Wie zum Beispiel:
Modelle, Motorengröße, Reglergröße,wieviel ,,S,, Akkus,
Ich denke aber, ich werde einiges im Regelwerk finden. Werde gleich mal reinschauen.

Bin ja bis ca. Mitte 2010 noch Verbrenner geflogen. Aber dann kam schlagartig die Überlegung doch auf Elekt. umzusteigen. Ist im F3A zu 98 / 99 %
nur noch zu finden. Sind nur noch ganz ganz wenige mit Verbrenner. Unter anderem aber der z.Zt. ige Weltmeister im F3A wohl.

Na ja, und da ,,lange überlegen,, und ,,halbe Sachen,, nicht zu meinen Stärken gehört, habe ich halt umgesattelt. Und das dann ganz.... Was ich aber bis dato nicht beräue.

So, mal abwarten, vieleicht bekommt man ja doch noch den einen o. anderen Tipp o. ,,Wegweiser,, .
Bis später mal
Gruß
Math.
 

Mawhy

User
Moin,
bin ein klein wenig fündig geworden.... ;)

Weitere eingrenzende Merkmale der EF1-Klasse sind:

Freie Wahl des Antriebsmotors
-Die Festlegung auf eine Luftschraube von Advanced Precision Compisites (APC) in der Blattform “E” in 8×6
-Eine maximale Drehzahl von 15.500 Umdrehungen pro Minute
-Einen maximal vierzelligen LiPo Akku mit maximal 330g
-Eine maximale Spannweite von 1350mm
-Ein Mindesttragflächeninhalt von 24,2dm²
-Ein Mindestgewicht von 1.500g

Gruß
Math.
 

Björn Köster

Moderator
Teammitglied
Alles wird gut ;)
Ich habe leider momentan eine ungünstige Verkettung aus Stress und mangelnder Gesundheit, aber ich arbeite daran ;)

Ggf. macht es Sinn mal eine Überischt alle Modelle zu erstellen, teilweise gab es so etwas ja auch schon mal ansatzweise.

@Mathias,
das Regelwerk hast Du ja so weit schon, also steckt das schon mal die Eckdaten fest.
Als ARFs wären mir momentan die Shoestring, der Pogo, und die kleine Sundowner bekannt.
Zusätzlich gibt es noch die RBC-Kits: http://www.rbckits.com/shop/index.php?_a=viewCat&catId=81
Sonst gibt es auch noch ein paar Pläne, da müsste man noch mal genauer schauen.
'rausholen' ist insofern ja relativ, da die maximale Drehzahl ja vorgegeben ist. Aber ich lasse mich gerne überraschen...
Kommt also drauf an was Dir so als Modell vorschwebt ;)

;)
Björn
 

Mawhy

User
Moin Björn

Moin Björn

Moin Björn,
lange nichts von einander gehört.
Ich habe leider momentan eine ungünstige Verkettung aus Stress und mangelnder Gesundheit, aber ich arbeite daran
Na, ich könnte Dir da ein paar Tipp´s geben aber ich glaube, die schmecken Dir nicht :D :D :D

Mal sehen was ich bzgl. Modell machen werde

Unter www.reno-racing.de ,,Modelle u. Technik,, stehen nicht wenige ARF - Modelle
So eine Auflistung wäre eventuell auch nicht schlecht für EF 1 - Modelle.
Noch sind sie ja in der Menge überschaubar ;)

Das Modell welches Schrippe als Link hatte , gefällt mir auch.
Na schaun wa ma

Dir gute Besserung

Gruß
Math.
 
Wing Area: 378.75 sq in ???? Ist hiermit der Flächeninhalt gemeint ? wieviel ist das in dm² ?


Hei man, du bist doch sonst so'n Intern. Fuchs. 24,38.. dm2!!!!!!!!

Gruss, Manfred
 

Mawhy

User
Hallo Manfred,
schön von Dir zu hören.
Danke für deine Antwort. Hatte es selber auch schon mal gegoogelt aber keine vernünftige Antwort bekommen.
Na ja, und so belebt man diese Seiten ein wenig ;) :rolleyes:
Dann würde das Modell ja so just in die Kategorie reinpassen.
Ich fliege ja die Hacker MasterSpin 99 Opto Regler.
Muß mal schauen, ob ich die im Bereich ,,Drehzahl,, eingrenzen kann
Bei Dir alles soweit ok ?

Netter Gruß
aus dem kaltem Kaunitz
Mathias
 
Hi, die Kleinen sehen ja ganz hübsch aus, nur dann fehlt
mir der Sound . Das bienenartige Gesumse ist nun mal nicht mein Fall.
Aber ich will hier nicht über Ideologien streiten, jeder so wie
er es mag. Nur stell dir vor, die Formel 1 fährt elektrisch.
Grüsse aus viel Schnee in Austria. Manfred
 

Mawhy

User
Moin Männer,
sagt mal
wenn ich so eine Modell ( ,,Miss Lynn,, EF1 lt. Schrippes Link ) bestellen sollte, bekomme ich dann so einen Läsergeschnittenen Kaminholzteilesatz, oder ist das Modell schon zusammengebaut und mit Folie gebügelt.
Weil, Kaminholz habe ich genug und muß es nicht noch teuer einkaufen. :rolleyes: :D :rolleyes:
Habe mal einiges vom Text von Google übersetzen lassen. Aber wirklich schlau bin ich daraus nicht geworden.

Gruß
Math.
 
Basic Kit Features

CNC Router Lite Ply 1/8” fuselage
CNC Router 3/16” Balsa Tail parts
Hand laid Epoxy-glass Cowl,
Canopy,Turtle Seck, and Wheel Pants
Foam wing cores
Landing gear 6061
Instructions and Plans
 

Mawhy

User
Moin

Moin

Moin Schrippe,
da haste mir jetzt echt mit geholfen :D :D :D
Wenn ich das verstanden hätte, hätte ich nicht geschrieben, das ich nur Bahnhof verstanden habe.
Und der Google - übersetzer tat sich auch schwer..............zumindest damit , es mir verständlich zu übersetzen. :rolleyes:
Was heißt´n das in unsere Sprache ?

Netter Gruß
Math.
 

Björn Köster

Moderator
Teammitglied
Moin,
es handelt sich um einen BAUsatz ;)
Wie irgendwo schon mal zu finden war gibt es momentan nur drei ARF-Modelle - den Pogo, die Shoestring und die kleine Sundowner.
Alos doch ein gutes Argument über eine neue Bausatz/ARF-Auflistung für alle drei Klassen.

;)
Björn

P.S.
Wegen der Übersicht auf der Homepage müsstest du dich mal an Roland wenden, ich meine, dass der die mal verwaltet hat.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten