Naive Frage: Gibt es eigentlich echte Alternativen zu SLS?

Hallöle
Sind die Akkus von Top Fuel Akkus von Hacker eine Alternative ? ich benötige in der nächsten Zeit 2x 5S mit ca. 5000mAh. und min. 25-30C. 30C sollten es schon sein um nicht an die Grenze zu kommen.
Gruß
Ralf
 

steve

User
Ja, da frag ich doch auch mal nach einer Alternative - in diesem Fall für einen 6s7000mAh 25C Lipo. Der APL von SLS wiegt gerade mal 812g mit auf 15cm gekürzten AWG10 Kabeln und 6mm Stecker/Buchse von LMT. Angegeben ist er mit 833g. Werden die Kabel auf 10cm gekürzt, sollte die 800g geknackt werden. Innenwiderstand bei 24° um die 2-2,5mOhm je Zelle. Nach etwa 75% Entladung steht er bei einer Dauerentladung mit durchschnittlich 12C nach 4Minuten bei 45°. Hier wäre eine preiswerte Alternativ sicher für viele Anwender interessant. Ist natürlich auch ein wenig Schleichwerbung für SLS - der Lipo ist wirklich top!

VG
 
Zuletzt bearbeitet:
... 5.1 Ah ×80C
=408 A Dauer...nicht schlecht,
da wird bestimmt nichts mehr in den Zellen warm bei läpischen 2x 110A Dauer die ich nur benötige.
Muß halt nur gucken das ich vorne mit dem Schwerpunkt hinkomme, da bei 2x5500mah Lipos ist das dann immerhin ein Unterschied von ~200g.
Es gibt absolut sicher keinen akku der 408A Dauerbelastung schafft - das hält ja nicht mal das Kabel aus. Weis nicht wie man sowas glauben kann.
 
Wenn auf dem Akku 80C aufgedruckt sind, ergibt es rein rechnerisch nun mal 408A.
Was das bedeutet kann man nur an einer Hochstromsenke praktisch überprüfen, oder schauen wie lange das die 10Awg Kabel mitmachen.
Und das die Hersteller mehr aufdrucken was raus kommt, sollte ja auch bekannt sein.
Und diese 408A wären halt nun mal Dauer als Aufdruck und nicht einmal der Peak, von xxx(~816A)😬
 

steve

User
Bei 80C komme ich bei 80% Kapazitätsentnahme auf 37,5sec Laufzeit. Bei den typischen Anwendungen bleibt man aber zwischen 50-60% Kapazitätsentnahme, was also weniger als 30sec Laufzeit bedeuten würde. Praktikabel ist sind z.B. im aktuellen Speedflug Laufzeiten von 50sec. Weniger langt einfach nicht für den Start und die notwendigen 2 Durchflüge. Es läuft also auch bei extremen Anwendungen auf 40-50C hinaus - als Maximum. Diese realen 50C werden in der Regel aber nicht von 50C-Zellen bewältigt. Zumindest kenne ich keine Zelle und ich hatte schon einiges an hochwertigen Zellen im Einsatz. Die hohen C-Lasten helfen dann dabei, dass der Lipo die realen 50C überhaupt packt und bei diesen Belastungen die Spannung möglichst hoch bleibt, sich die Zellen nicht übermäßig aufheizen und man dabei auf eine gute Zyklenzahl kommt.
Wenn bei so einem Pack eine Zellen hochohmig wird, kann man sie bei geringeren Belastungen auch weiter nutzen - bei grenzwertige Auslegung ist eine Abweichung wegen z.B. einer "etwas" hochohmigen Zelle dann schnell das Ende des ganzen Zellenpacks.

In der heutigen Marketing-Praxis bedeutet aber Dauer auch nicht etwa, dass der Lipo in einem Rutsch entladen wird. Vielmehr wird er über z.B. 10sec mit 50C entladen, dann folgen 30sec mit 10C und dann 10sec. mit 50C usw.. Aufgrund der Spannungseinbrüche und dem Temperaturverlauf bei dieser Belastungskurve wird er dann bewertet, also bestätigt, dass er z.B. 50C Dauer kann oder ob er mehr einen guten 30C entspricht - um mal die eingeführten Redewendungen zu nutzen. Da kann dann die Stromsenke noch so präzise sein und das Messequipment noch so hochwertig - diese Interpretations- und Definitionsfreiheit bei dem Begriff Dauer ist m.M.n. ein Grundproblem.

Es gibt da sicher auch so ganze kreative Anbieter, die unter Dauer dann auch sowas wie 2sec verstehen - da sind dann auch noch ganz andere C-Raten realistisch und im Rahmen dieser Spezifikationen ist der Test auch wiederholbar. Der Lipo wird auch steinalt werden. Nur wenn ein User, der mit diesen Definitionen nichts anfangen kann und naiverweise denkt, dass man unter Dauerlast sowas wie eben Dauerlast versteht, kann der Lipo versagen - regelmäßig.

Solange es hier keine einheitliche Definition für die C-Rate (Dauerlast) gibt, diese Definition nicht allgemein verstanden und bei den Lipos veröffentlicht wird, werden die C-Raten weiter für Frust, Schäden oder Zweifeln führen.
 
Zuletzt bearbeitet:

hans5-6

User
Alternative --- sicher.

Pichler Red Power 25 C. vom Gewicht fast unschlagbar, fliege diese auf allen meiner Impeller Jets. 4500 mA bereits das 3.Jahr und ich kann noch keinen Unterschied im Vergleidch zum ersten Jahr feststellen.
L. g. Hans
 
Hallo Hans
Die Lemon RC vom Pichler habe ich auch schon seit Jahren im Gebraucht, preislich eher etwas drüber aber die gibt es schon ziemlich lange.
Gruß
Ralf
 

justme

User
Sind die Akkus von Top Fuel Akkus von Hacker eine Alternative ?
Ich bin soweit zufrieden und kaufe sie auch aktuell. Aber es ist nicht meine Vorzugs- oder Exklusivmarke. Sie sind auch nur Teil meines Spektrums. Welcher Akku zum Einsatz kommt bestimmen immer elektrische und mechanische Kenngrößen sowie der Balancerstecker.
 
Mit den SLS Xtron habe ich auch gute Erfahrungen gemacht. Die waren damals zwar etwas teuerer leben aber dafür auch bei mir schon zwischen 7 und 9 Jahren. Ebenso die Hacker. Bei meinen ist allerdings der Innenwiderstand, sprich die Erwärmung etwas höher.
Turnigy, Zippy blähen sich spätestens nach 2-3 Jahren so auf dass ich kein gutes Gefühl mehr hab die Dinger zu laden.
Kapazitätsverlust und höherer Innenwiderstand kommen dazu.
Mein letzter Versuch waren Mylipo. 6S 4.000 Versorgungsakku, angeblich gut für 24A.
Ein Witz auf Rädern, hab sie nur zum Nachladen von kleinen Akkus verwendet, Strom war höchstens 5-6A.
Nach einem Jahr Kapzitätsverlust auf 50%, beginnen zu blähen, Schrumpfschlauch reißt bereits ein.
Völliger Schrott, da sind Zippy und Turnigy noch besser. Hab die Jungs mal angemailt, da bekommt man nicht mal eine Antwort.
Vermute mal sie wissen genau dass sie da Sondermüll verkaufen.
Wenn der Rest aus dem Sortiment genauso ist dann gute Nacht.

Eins steht fest, SLS sind nicht teurer und man weiß was man hat.
 
Hab seit Frühjahr die neuen Quantums als 5000er 6S im Einsatz und finde sie bis jetzt sehr gut. Sind sind kleiner als die Reihe vorher und haben guten Dampf. Die Quantums von 2017 haben nun alle ein etwas höheren Innenwiderstand als die frischen und brechen im Impeller etwas mehr ein, aber unter 3.3Volt geht keine Zelle bei Vollast. Ein Akku bläht langsam leicht, aber für die MSX 64 reicht der auch noch dicke.
 

onki

User
Hallo,

wenn man das BattGO-System mag, gibt es definitiv keine Alternative mehr zu SLS. Die Entwicklerplatinen zum Nachrüsten sind (vermutlich auf drängen von Speckdrumm) nicht mehr verfügbar und das Hacker auf BattGO setzt ist sehr vage (obgleich es der logische Schritt wäre weil MTAG eine Einbahnstraße ist für mein Empfinden).

Daher werde ich in Zukunft neue Akkutypen auch bei SLS kaufen in der Hoffnung, dass die Größen und Gewichte halbwegs kompatibel mit den Hacker Akkus sind.
Die sind immer noch mein Favorit. Nicht weil die toller sind (die kommen doch letztlich alle fast aus der gleichen Fertigung in China) sondern wegen der LED-Ladestandsanzeige. Gerade wenn man meherer Akkusätze für ein Modell hat ein unheimlich praktisches Tool. LiPo-Checker sind nur zusätzlicher Ballast und viel zu aufwändig für sowas (Akku hernehmen, Checker rauskramen, einstecken, ablesen, abstecken).

Wobei man mit einer Duo-LED und einen winzigen Taster aowas auch mit BattGo abbilden könnte.

Ich kann es nicht mit Zahlen unterlegen aber meine subjektive Beobachtung ist, dass die SLS-Akkus irgendwie mehr zum Backen aufblasen neigen als z.B. Hacker-Akkus. Die sind dann zwar noch komplett funktionsfähig und langlebig aber gerade in engen Rümpfen könnte es knapp werden. Aufgeblasene Hacker Akkus liegen schon halbwegs auf dem Sterbebett.

Gruß
Onki
 
Hallo,
ich wollte mal fragen ob jemand die
HRB 6S 6000 mah 50C Lipos in Gebrauch hat?

Und wollte fragen ob die wirklich nur 809g wiegen wie angeben?
Da meine SLS Xtron 6S 5000mah 30 C dagegen schon 820 g wiegen?
Dann würden die nämlich zweimal (12000mah) gut in meine Freewing F-14 passen, wegen dem Schwerpunkt.

Angegebene Maße:

22,2 V 6000mah 50C

  • Volt:22,2V
  • Kapazität:6000mAh
  • Zelle Konfiguration: 6S1P
  • Kontinuierliche Entladung:50C
  • Max Burst Rate:100C
  • Schlagen vor, Laden Amps:0,1 A-5A
  • Draht Gauge:10 AWG
  • Stecker Typ:T stecker/EC5/XT60 stecker
  • Abmessungen (Lxbxh):155x48❗x54mm(± 0-3mm)
  • Gewicht:809❗ ± 2g
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten