Prestige 2PK von Samba Model

gufi

User
Meiner ist nun auch bestellt. Es wird ein Light.
Kennt zufällig jemand die Farbnummern für die Neonfarben Rot, Pink, Orange?
 

M.Thonet

User
ich würde neon-orange etc, bei der Bestellung aufgeben.

Ansonsten passen die Oracal-Neonfarben 6510/7510 sehr gut,
 

gufi

User
Neon sowieso. Ist auch so bestellt.
Oracal 6510 neon habe ich auch verschiedene vorrätig. Aber auf einem so leichten Gerät stelle ich mir das festrakeln eher schwierig vor.
Die Farben mischt Samba übrigens selber und deshalb gibt es keine Nummer, die man sich auf einer Farbkarte anschauen könnte. Das hat mir Samba so geschrieben.
 

M.Thonet

User
bei meinem passten neon orange und neon gelb von oracal bei einer Reparatur ohne sichtbaren Unterschied.
 

bomb88

User
Hallo zusammen,

in naher Zukunft möchte ich mir gerne einen F5J Flieger zulegen. Dabei habe ich den Pike Prestige 2PK in der Standard-Version näher ins Auge gefasst. Den Beitrag hier verfolge ich gespannt seit einiger Zeit.

Ich habe allerdings noch ein paar Fragen zu diesem Modell, und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.
- Samba empfiehlt sowohl für die Querrunder wie auch die Wölbklappen die KST X10 MINI Servos. Passen diese Servos mit IDS-Anlankung in die dafür vorgesehenen Öffnungen in der Tragfläche ohne hervorzustehen?
- In einigen Videos und Bildern der Light-Version habe ich gesehen, dass auch gerne die KST X08 an den Querrundern verwendet werden. Sind diese jedoch zu schwach für die Standard Variante?
- Welche Servos würdet ihr empfehlen?

Vielen Dank für eure Antworten.
 
...
Ich habe allerdings noch ein paar Fragen zu diesem Modell, und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.
- Samba empfiehlt sowohl für die Querrunder wie auch die Wölbklappen die KST X10 MINI Servos. Passen diese Servos mit IDS-Anlankung in die dafür vorgesehenen Öffnungen in der Tragfläche ohne hervorzustehen?
- In einigen Videos und Bildern der Light-Version habe ich gesehen, dass auch gerne die KST X08 an den Querrundern verwendet werden. Sind diese jedoch zu schwach für die Standard Variante?
- Welche Servos würdet ihr empfehlen?

Hallo,

also die X10minis passen nicht ganz in die vorhandene Öffnung, deswegen wir unterhalb der Schale der Servoschacht erweitert.
Ich habe dies bei meiner F3J FAI Limit Version so, ich schicke heute Abend mal ein Bild davon.
Die X08 sind natürlich auch für eine Standard Version zulässig.
Ich habe in meiner Standard die HS08, sind bisschen stärker als die X08 und haben einen eingeschlossenen Motor.

Grundsätzlich solltest du aber nicht auf die X10minis in den Wölbklappen verzichten. Denn einmal auf den Klappen bei einem X08 gelandet und du hast Karries am Servo.

Gruß Timo
 
C9F40CAD-5F07-4693-BFBE-32AEF053FBBD.jpeg
 

bomb88

User
Hallo Timo,

vielen Dank, dass du dir die Mühe gemacht hast deine Tragflächen zu fotografieren und für deine ausführliche Antwort. Das hilft mir sehr weiter. Ich bin am überlegen, sowohl an den Querruden wie auch den Wölbklappen die KST X10 einzusetzen.
 
Hallo zusammen, wenn es um die "Normalversion" des Prestige 2PK mit ca. 1400-1450g Abfluggewicht geht, bitte nicht die KST X10 mini, sondern z.B. die MKS 6110 HV einsetzen. Jedes zusätzliche Gewicht außen würde ich vermeiden! Ab der F3J-FAI-Fläche in jedem Fall KST-X10 mini.

Heute die V-Tail-Version mit Light- und F3J-FAI-Flächen getestet. Motor einmal kein Tenshock oder Leopard mit Microgetriebe 5:1, sondern Vlastimil überließ mir den XPower F 2925/8 von TopModel mit 4S-900mAh-Lipo. Gekapselter Außenläufer 107g, Leistungsdaten bitte beim Fachhandel einsehen. Prop 10X6, 30mm VM Pro Spinner.

Im Vergleich zum Kreuzleitwerk ist die Seitenruderdifferenzierung zu beachten. Erster Eindruck: Kreisflugverhalten mit SnapFlap-Ansteuerung super! Wer V-Tails liebt, dem empfehle ich diese Variante.
Gruß Udo Dressel
 

Anhänge

  • IMG_0635.JPG
    IMG_0635.JPG
    806,9 KB · Aufrufe: 205
  • IMG_0623 (1).JPG
    IMG_0623 (1).JPG
    736,3 KB · Aufrufe: 213
  • IMG_0626.JPG
    IMG_0626.JPG
    794,3 KB · Aufrufe: 207

sgies

User
Hallo zusammen,

ich verkaufe gerade meinen Prestige in der Börse und da dort auch 2 Lipos mit im Angebot sind kam eben die Frage per PN welche das genau sind.
Also falls das jemand auch wissen möchte wenn es zukünftig mal um die Wahl des Anteiebs oder Lipo geht:
SLS Quantum 3s 1.000mAh 30C mit XT60 Stecker. Passen wunderbar und reichen für den DualskyAntrieb mit der 10x6.
Samba empfiehlt da 4s, aber für mich als Hobbypilot haben die 3s mehr als genug Steigleitung.

bild stelle ich hier in den Thread, da ich in PNs leider keine Bilder anhängen kann.

Das Glasfaserband auf dem Bild ist nur dafür da, dass man den Lipo nicht am Kabel aus dem Rumpf zieht.

Gruß Sebastian
 

Anhänge

  • 1BA6F9AF-5822-4A46-A18A-7E8E132800EE.jpeg
    1BA6F9AF-5822-4A46-A18A-7E8E132800EE.jpeg
    404,2 KB · Aufrufe: 191
Zuletzt bearbeitet:

M.Thonet

User
Der SLS Quantum 3s, 1000 mbh, 60 C passt auch perfekt und ist sicher die bessere Wahl. Der Xtron mit 50C ist in den meisten Fällen auch noch okay.

30C halte ich für zu schwach

Herzliche Grüße
Michael
 

Ercam

User
Moin Moin
ja, SLS Quantum 3s/1000 60c passen sehr gut und kommen auch mit kräftigen Antrieben und großem Propp klar. In meinem schweren f3j fliege ich in der 30 mm e Nase den Reisenauer Tenshock 15/20 11 T mit 16/8 VM propp. 70 A fließen da schon mal.

Mit diesen Akkus kann es lediglich in der Höhe bzw mit dem Haubenverschluss „eng“ werden. Aber die Akkus können weit nach Hinten, je nachdem wie lang man das Vorderteil lässt. Ich habe mir eine Haube mit CFK Flachprofil umgebaut.

Im Standart verwende ich SLS Quantum 3S/800 60c an einem 1515 Antrieb. Die sind etwas breiter und man muss dem Haubenauschnitt des 30er Vorderteil minimal nacharbeiten bzw verbreitern.

cheers, Stefan
 

sgies

User
Also der Lipo heißt ja 30C/60C. das ist der schwächste von allen.
Ihr habt recht, die anderen sind kaum größer. Siehe Bild.
Aber selbst die 30C haben eine gute Figur gemacht!
Haben die Spannung gut gehalten und waren nach dem Flug auch nicht warm.
 

Anhänge

  • Quantum.jpg
    Quantum.jpg
    41,1 KB · Aufrufe: 145
Hallo Timo,

vielen Dank, dass du dir die Mühe gemacht hast deine Tragflächen zu fotografieren und für deine ausführliche Antwort. Das hilft mir sehr weiter. Ich bin am überlegen, sowohl an den Querruden wie auch den Wölbklappen die KST X10 einzusetzen.
Ich fliege im F3jler sogar die x08 auf Quer und die müssen sogar den Windenstart Standhalten, was sie seit zwei Jahren locker tun .

Die MKS61xx sind früher dort gern eingesetzt worden .

Der x08 steht denen in nix nach sind meiner Meinung sogar besser

Wölb Grundsätzlich aber X10. Sonst gibt es Zahnausfall ;-
 

gufi

User
Guten Abend in die Runde.

a) der Tenschock EDF 1515/15 ist ideal. Mit dem Leopard musste ich vorne Blei zugeben, was den Gewichtsvorteil fast ausgeglichen hat.
Welches Regler Gewicht ist da dabei?
Könnte man die Position von Akku und Regler auch tauschen? Also Akku hinter dem Motor und dann der Regler?
Falls nicht, wie viel Blei hast du in etwa zum Leopard benötigt?
Ein Schambeck 1015 kommt auf 79g und ein Tenshock Viper 1020 mit Microedition auf 77g. Die wären vielleicht interessant. Da mein Modell gerade produziert wird, möchte ich vielleicht vorab etwas Material besorgen. Ich habe dieses Jahr schon die Erfahrung gemacht, dass einige Komponenten ja nicht immer überall lieferbar sind, deshalb möchte ich vielleicht etwas vorausschauend agieren.

Gruß, Christoph
 

M.Thonet

User
Hallo Christoph,

normalerweise kommt sofort hinter dem Motor der Regler. Der Akku wird hinter die Kabinenhaube geschoben. Schwerpunkteinstellung durch nach-hinten-verschieben des Akkus, ggfls Kürzung der Aufstecknase.

Alles andere habe ich noch nicht gesehen,.

Herzliche Grüße
Michael
 
Hallo zusammen,

kann mir jemand bzgl. des Empfängers einen Rat geben ?

Möchte einen YGE65LVT und GPS Logger verbauen, so dass ein REX 7 nicht ausreicht.
Überlegung ist nun einen REX 10, der aber wohl nur gerade soeben passt, einzusetzen.
Oder einen REX 7 in Verbindung mit einem SBUS/PPM Konverter, wie es sie z.B. von
Hacker oder Hepf gibt, zu verwenden.

Vorziehen würde ich einen REX 10, wenn man ihn halbwegs vernünftig rein und raus bekommt.


Gruß,
Dirk
 

sgies

User
Hi.
ich hatte den REX 10 drin (Prestige ist jetzt bei einem anderen Besitzer). Der ging rein, aber ich musste die Öffnung nach hinten etwas erweitern, damit die Antennen und die Telemetriekabel Platz haben.
 

Anhänge

  • IMG_0404.jpg
    IMG_0404.jpg
    833 KB · Aufrufe: 160
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten