Rumpf gebrochen, Fläche aufgeplatzt bei FVK Backfire

Hallo zusammen,

ich hoffe, hier kann mir jemand ein wenig helfen.

Hatte einen recht unsanften Absturz meines FVK Backfire's.

Wie auf den Bildern zu sehen:

1. Rumpf in drei Teile gebrochen
2. Fläche ist aufgeplatzt, ist aber ansonsten noch stabil. Holm hat, soweit ich das sehen kann, nichts abbekommen.

Ganz einfach gesagt, könnte man wahrscheinlich bei der Fläche sogar Tape nehmen und die Stellen einfach zumachen....aber das geht bestimmt auch besser.

Mein erster Gedanke.

Den Rumpf an den Bruchstellen wieder mit Sekundenkleber richten und dann an den jeweiligen Stellen zwei Lagen Matte drauf. Die rausgebrochenen Stücken dann mit etwas Epoxy und Tixotropiermittel wieder auffüllen,..glatt schleifen und später lackieren.

Bei der Fläche bin ich jedoch etwas ratlos. Soll ich da einfach ne Spritze nehmen, Epoxy reindrücken und die dann bleibenden Risse einfach lassen oder muss ich da komplett was abschneiden und mit Matte neu machen ? (Wobei mir die Rundungen dann doch recht schwierig erscheinen um das genau so wie vorher werden zu lassen.


Ich würde mich mich wirklich sehr über Tipps freuen, denn für die Mülltonne ist das gute Stück eigentlich (hoffe ich) noch nicht bereit.

bf1.jpgbf2.jpg
 
Hi
am Rumpf würde ich innen mit Styrodur auffüllen. Die losen Rumpfteile mit Sekundi ausgerichtet und fixieren. Dann anschleifen und mit 2 lagen 100-160 gr Kohle ( Glas geht auch) drüber laminieren. Als letzte Lage kannst du einen aufgeschnittenen Gefrierbeitel sauber drüberlegen. Dann sollte die Reparaturstelle glatt sein. Oder du legst als letzte Schicht Abreißgewebe sauber auf und schleifst nach dem Aushärten die Stellen glatt und lackierst. Vorher natürlich das Abreißgewebe runterziehen:) Dann sieht man nichts mehr von dem Unfall.
Bei der Fläche, soweit ich sehen kann, würde ich eingedicktes Harz, so dick, dass es nicht mehr vom Mischstab läuft, im Bereich der Nasenleiste aufstreichen. Die Stelle mit Tape schließen und die Fläche auf der Nasenleiste stehend aushärten lassen.

Der Flieger kann am we schon wieder fliegen und wiegt 50 gr mehr. :)

Viel Erfolg

Ben
 
Ich hatte einen Anbruch bei meinem Hawk, war aber nicht abgebrochen, so wie bei dir und habe im Nachbarforum (GFK Rumpf am Heck angebrochen, reparieren oder wegwerfen?) Infos zu meiner ersten Reparatur dieser Art erfragt. Ich habe mich auch für ganze Lagen Glasgewebe im 45° Versatz entschieden. Das hat auch prinzipiell ganz gut funktioniert, ist aber bei "krummen" Übergängen (Rumpfrohr/Seitenflosse) nicht einfach, gerade hinzubekommen. Habe es nach dem Laminieren auch mit Folie bandagiert, dadurch sind aber Blasen und Wellen entstanden, die ich mühsam stundenlang wegschleifen musste.

Meinen nächsten Schaden dieser Art würde ich daher dann doch mit der Blätzlitechnisk reparieren. Das PDF zeigt ja genau einen Schaden wie bei dir, nur dass dort das heck abgebrochen ist: http://www.swiss-composite.ch/pdf/i-blaetzlitechnik.pdf

Das Foto von dem Schaden an deiner Fläche zeigt doch m. E. auch einen "Knick" auf der Fläche, das ist doch nicht nur vorne auseinander geplatzt? Meine Fläche war auch auf ca. 10cm angebrochen. Ich habe 2mm Löcher auf den Riss gebohrt und Epoxy zum Stabilisieren eingespritzt. Das entspricht ja dem Vorschlag von Ben, nur dass du durch die "Öffnung" das Harz genau anbringen kannst. Nachdem das trocken ist, würde ich die betroffene Stelle vom Lack befreien, anschleifen und entweder auch Blätzli machen oder flächig eine oder zwei Lagen dünnes Glasgewebe auflaminieren. Bei so großen glatten Flächen geht das Laminieren unter Folie sehr gut. Die Delle in der Nase würde ich nach abschleifen mit 1 oder 2K Feinspachtel ausbessern.

Gruß, Holger
 
Beides nicht schlimm, keine Panik, es ist nur Aufwand.

Bitte mehr Detailbilder, vor allem Fläche.
Mit einfach nur Mumpe rein ist es nicht getan, das wird torsionsweich.
 

Eisvogel

User
Hier sieht man sehr gut den Nachteil eines (von vielen hochgelobten) Kohlerumpfes. Das Ding bricht einfach in Stücke, während der Aramid- (Kevlar) Ausleger entweder nichts oder nur nen leichten Knick abbekommen hat.
 
Vielen Dank schon jetzt für euer sehr reges Interesse an der Sache:)))

Ich hab bisher alles so einigermaßen verstanden, jedoch leuchtet mir die Sache mit dem Styrodur nicht so recht ein !? Was genau soll ich damit machen und wieso den Rumpf damit ausstopfen ? Da muss ja auch noch Motor usw. rein :/

Reichen euch die Bilder aus ? ...oder soll ich noch mehr machen ?
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    134,4 KB · Aufrufe: 42
  • image.jpg
    image.jpg
    135,8 KB · Aufrufe: 39
  • image.jpg
    image.jpg
    160,1 KB · Aufrufe: 55
  • image.jpg
    image.jpg
    97,3 KB · Aufrufe: 47
  • image.jpg
    image.jpg
    172,3 KB · Aufrufe: 50
Styrodurwürfel auf die Form des Rumpfinneren schleifen und reinschieben. So kannst du den Rumpf gut nachlaminieren. Wenn alles ausgehärtet ist pulst du natürlich alles wieder raus. Bei deinem ersten Post hatte ich das so verstanden, dass Teile des Rumpfes fehlen. Du kannst auch die Teile einfach mit Sekundi heften nachdem alles ausgerichtet ist. Mit dem Styrodur ist die Sache aber stabieler und weniger anfällig sich wieder zu lösen.
 
Hi
den Rumpf von aussen mit Balsaresten, Kiefernleisten oder sonstigen Leisten schienen. Diese Schienen werden mit Seku angeklebt. Die Risse selbst nicht mit Seku kleben!!
Hilfreich ist es auch die Rumpfteile vorher von innen gut anzuschleifen.
Ich habe dabei meinen Rumpf auf Hellingteile gebettet um ihne sauber ausrichten zu können.
Wenn der Rumpf gerade zusammen gepappt ist kanns Du von innen LKohle oder GFK über die Bruchstellen laminieren.
Nach aushärten des inneren Laminats wird die Schienung aus Leisten aussen komplett entfernt. Jetzt können die Bruchstellen aussen ausgeschliffen werden und anschliessend neu laminiert werden.

Hier ein paar Fotos von meinem Rumpf, komplett dreiteilig;)

P1010467.jpg
der Rumpf auf einer Helling aus Styrodur

P1010468.jpg
P1010469.jpg
P1010471.jpg

mithilfe der Steckung und einem Winkel am Leitwerk kann ich die korrekte Ausrichtung überprüfen.
P1010473.jpg
P1010475.jpg
P1010476.jpg

so, das wäre der Rumpf. Zu den Flächen kann ich Dir nix sagen, da wären ein paar Fotos hilfreich

Achso, als Material habe ich Kohle, Glasfaser und 24h Harz von EMC Vega verwendet.

Gruß
Olaf
 
Die Methode gefällt mir sehr gut. Spart einen Arbeisschritt. Brauche ich hoffentlich nicht so schnell, werde ich mir aber mal merken..
 
Hallo zusammen. Ich bin bisher noch nicht dazu gekommen, mit den Reparaturen anzufangen.

Ich werde mich aber erstmal der Fläche widmen und danach dann mit dem Rumpf weiter machen.

Ich berichte dann zwischenzeitlich mal, wie es um das gute Stück steht.

Zum Thema Blätzli:

Da ich im Rumpf ja überall problemlos hinkomme, wäre doch sicher eine Matte von innen die einfachere/bessere Lösung oder sehe ich das falsch ?

Die Blätzli Technik sehe ich eher als sinnvoll an, wenn ich wie im Reparaturbsp. eine Stelle gebrochen ist, wo ich nur von außen dran komme oder ?!
 

Relaxr

User
Plätzli passen eher für etwas verwinkelte Stellen. Hier für den Rumpf würde ich Gewebestücke von Innen einlegen, die die Risse etwas überlappen. Habe teilweise in solchen Fällen noch CFK-Bänder (zB 3x0,5mm) von innen längs eingeharzt, Rovings geht auch. Im Prinzip ist fast alles reparabel, fragt sich nur wie aufwändig !
 
Mein Beitrag kommt wahrscheinlich schon zu spät, aber für die Rumpfreparatur ist aus meiner Sicht die Plätzli-Technik die beste Art der Reparatur, da damit der Urzustand an Stabilität und Gewicht wieder hergestellt werden kann.

http://www.swiss-composite.ch/pdf/i-blaetzlitechnik.pdf

Gruß
Rainer

Wie schon in meinem vorherigen Beitrag erwähnt habe ich innen und aussen die Bruchstellen überlaminiert.
Mehr oder weniger in Plätzlitechnik. Das bedeutet eigentlich nur das man kleinere Abschitte besser faltenfrei unterbringen kann. Wichtig ist meines Erachtens das die Rumpfwand schräg angeschliffen (Schäftung)wird. So ergibt sich ein gleichmässiger Übergang. Alos die Bruchstelle großzügig überdecken. alles was dann über die Kontur übersteht wird nach dem Aushärten beigeschliffen.
Also keine Bandage nach dem Motto "an der Stelle bricht das nie mehr" dann hat man direkt daneben eine Solbruchstelle.

Olaf
 
Kann es sein, dass ihr die Bilder, welche ich von den Flächen gepostet habe nicht seht ?

Weil schon zwei Leute gefragt hatten nach mehr Flächenfotos, obwohl ich doch fast 8 Bilder drin habe :-)
 
Hier noch mal weitere Bilder.

Die Fläche hat zwar vorne einen Knick, wenn ich das allerdings alles in Position drücke, sieht man davon nichts mehr.

Weiterhin ist die Fläche im Inneren gerissen. (drittes Bild ganz links, da sieht man einen hellen Riss. Mit dem Finger komme ich rein, wenn ich das obere Teil solange hochklappe. Ich hätte da jetzt einfach 1-2 Lagen Matte reingelegt und das erst mal trocknen lassen. Evtl. könnte man ja noch ein paar CFK Rovings mit unter die Matte legen.

Danach dann das obere Teil wieder nach unten drücken, so dass alles wieder zu ist und auf die weiße Gelcode-Naht Endfest 300 oder Epoxy drauf und das Ganze mit ein wenig Baumwollflocken vermischt.

Den Riss, der von oben bzw. unten sichtbar ist....mm...evtl. Blätzli-Technik und vorher von Innen noch eine Matte über den Riss legen. Die Aufplatzung, welche man rechts neben der Wolbklappe sieht, ist nicht weiter tragisch, das könnte man ja glatt schleifen und mit GFK Spachtel glätten.

Das kleine Loch bzw. Abplatzungen ganz vorne hätte ich dann ebenfalls mit eingedicktem Epoxy aufgefüllt und später noch mit GFK Spachtel glatt gemacht.

?!

An den Rumpf hab ich mich noch nicht gewagt, ich würde erstmal die Fläche reparieren. Den Rumpf dann alles danach.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    48,7 KB · Aufrufe: 38
  • image.jpg
    image.jpg
    54 KB · Aufrufe: 44
  • image.jpg
    image.jpg
    40,1 KB · Aufrufe: 103
Um den Rumpf mach dir mal weniger Gedanken. Gut, Kombination Kevlar-Kohle ist nicht so optimal, aber spielt auch keine Rolle - real liegt der Schaden ja nunmal am realen Teil vor, dann repariert mans halt einfach richtig.

Als allererstes schnappste dir mal Sekundenkleber dünn und heftetst die Brocken wieder gerade aneinander.
Dann gehste hin und legst innen eine Lage Glas rein, Ausrichtung egal, das ist nur zum Gegenhalten beim schleifen. Ich würde so 110er oder so nehmen.

Dann kommt die Sauerei - aussen wird richtig grob abgeschliffen - Maske tragen, Kohlestaub !
Und zwar so, dass richtig grob und grössflächig ausgeschliffen wird bis du innen aufs Glas kommst. Alles was nachher aussen drauf kommt muss richtig weit überlappen - richtig weit, also mal mindestens 30mm schätze ich mal. Ist schwer zu sagen wenn man die realen Brocken nicht in der Hand hat.

Wenn du das hast kommen aussen zwei drei vier Lagen 93er Aero drauf, auch das kann man schlecht sagen wenn man die realen Teile nicht in der Hand hat. Leicht abgestuft - deswegen ist es wichtig viel ausgeschliffen zu haben. Wichtig ist die Überlappung. Am Besten ist es wenn man bis auf dem Glas so auf ein zwei CM nix hat ausser Glas und Fasern sauber auffüllt. Die ersten zwei lagen legt man so drauf, die letzten Lagen umwickelt man nachdem die ersten Lagen schon lange ausgehärtet waren, also lange - 2-3 Tage.... mit billigem Baumarkt PVC Isoband stramm... dann hat man ne brauchbare Basis mal glatt zu schleifen.

Ist ein Heidenaufwand, kann man so machen, muss man nicht - wenns schnell gehen muss macht man das auch ganz anders unter anderen Bedingungen, dann ists aber auch wurscht wies nachher aussieht, da muss es nur halten ;)

Das A und O - locker bleiben, Nerven behalten und einfach machen - und keine Angst vor Arbeit - Schleifen bis der Arzt kommt spart unnützen Spachtel der eh nix hält !

Und bitte - kein Plätzli, das is nur Quick&Dirty.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten