SF25 E Super-Falke (Motorsegler - M 1:3): Baubericht

Bilder

Bilder

Ich denke, vom grundsätzlichen Aufbau des Falken müssen wir nicht mehr so viel posten, denn der ist ja schon sehr gut gezeigt.

Drum hier mal mein kreatives Chaos, welches sich bei jedem Projekt innerhalb eines Tagesg einstellt...

IMG_3768.JPG

Und hier das Fahrwerk ohne Rad. Die Teile sind natürlich im Rohzustand nur lose übereinander gelegt, vorn ohne hinten mit Zwischenlage.

IMG_3771.JPG

Und so würde es mit Rad aussehen, wodurch das Fahrwerk 12 mm höher kommt. Wie viel das vorn am Propeller macht, weiß ich noch gar nicht. Aber wie geschrieben: Mal sehen, ob es am Ende wirklich nötig sein wird...

IMG_3773.JPG

Gruß Mirko
 
Hallo liebe Falkenfreunde. Lese seit einiger Zeit hier auch interessiert mit und werde mir demnächst auch einen Super Falken bestellen. Möchte ihn dann so leicht wie möglich bauen und mit Elektroantrieb mit 10 oder 12s antreiben. Besonders interessant finde ich die einzelnen individuellen Detaillösungen der einelnen Erbauer.

Nachdem uns Taylorcraft die Erlaubnis erteilt hat, hier mit Beiträgen teilzunehmen, werde ich auch mit dem einen oder anderen Beitrag teilhaben.

Freue mich schon auf neue Infos von Euch.

Eine Frage an Taylorcraft: Wie schwer war denn eine Tragfläche vor dem Bespannen? Ich meine den Innen- und Außenflügel zusammen mit Querruder.

Holm- und Rippenbruch, Markus


Hallo Markus,


Ich hab die Tragflächen(leider) nicht ohne bespannung gewogen.
Durch deine Frage war ich neugierig geworden.

Rechts innen : 1553 Gram
Rechts außen: 639 Gram
------------------------------
Gesamt:2192 Gram

Links innen : 1552 Gram
Links außen: 612 Gram
-------------------------------
Gesamt: 2164 Gram

Gewebe Solartex ist recht schwer aber Gesamt Gewicht noch im Grünen bereich:cool:


Grüß, André

ps. zentrieren von die Text muß ich noch an arbeiten.
 
Gewicht Rumpf

Gewicht Rumpf

Gewicht Rumpf bis Jetzt 4.400 Gram
Gesamt gewicht besteht aus:
Rumpf bespannt mit Motorhaube,Kabinenhauberahmen,Seitenleitwerk bespannt und Seitenruder unbespannt, Höhenleitwerk und Höhenruder bespannt.

Gewicht Motor/Fema Boardanlasser/Ignition/Spinner und Propeller: 3.300 Gram
Hauptfahrwerk/Heckfahrwerk und Tragflächenstutzräder einheiten insgesamt 730 Gram

Gesamt Gewicht Modell bis Jetzt: 12,783 KG

Beim beide Tragflächen sind die Massive Steckungen schon verklebt.

Mfgr.André
 

agmoaner

User
Dankeschön

Dankeschön

Guten Morgen an alle.
Danke fürs Wiegen der Tragflächen, die gemessenen Werte stimmen mich zuversichtlich für meinen Einbau eines E-Motors. Dieses Gewicht geht für eine bespannte 6m Tragfläche voll in Ordnung. Ich werde aus Gewichtsgründen das Modell mit normaler Standard Oracover bebügeln. Bei mir wird dann eine 22" Latte werkeln und meine Frage zur Bodenfreiheit wurde ja schon im oberen Post sehr schön beantwortet. Danke auch hier für die Infos. Jetzt muss ich nur noch möglichst bald die Tragflächen von meinem 6m Nimbus in die Presse bringen, dann kommen die erst mal zum aushärten in die Garage und ich habe Platz zum bauen des Falken. Dann werde ich bestellen, Lieferzeit ist derzeit laut Wonneberger ca.3-4 Wochen. Mein letzter Holzbau ist schon ca. 16 Jahre her, war eine Piper von Toni Clark, die Inzwischen auch auf E-Antrieb umgerüstet ist und immer noch super fliegt. Dazwischen habe ich nur noch Styro/Abachi Flächen für GFK Rümpfe gebaut, aber ich denke das mit dem Holzbaukasten wird dann schon klappen. In der Ruhe liegt die Kraft, es eilt ja nicht.

Holm- und Rippenbruch, Markus
 
Ich bin ein ganz klein wenig fleißig, beschäftige mich also in kleiner Dosis mit dem Vogel. Die Leitwerke sind zu 70% fertig. Es ist aber mehr Detailkram zu machen, als es zunächst aussieht. Jetzt fehlen noch Randbögen und die Gestaltung der Hohlkehlen. Mal sehen, wie ich das hinbekomme.

IMG_3797.JPG

IMG_3798.JPG

Dann habe ich heute das Fahrwerk gebohrt. Das ging mit einer Ständerbohrmaschine eigentlich unproblematisch und die Teile passen sehr gut zusammen. Noch ein wenig mit der Feile anpassen (nur der Optik wegen) und natürlich die provisorischen Schrauben ersetzt und dann ist das auch für den Einbau bereit.

IMG_3793.JPG

Hey, es macht Spaß...

Gruß Mirko
 
Mirko,

Wenn ich Schritt halten moechten mit dir, dann hasst du wenigstens mit dem Rumpf anfangen koennen. :)
Aber deine beitragen sind wertvoll.

Bisher keine schwierigkeiten entgegen gekommen.

Henk

romp.png
 
Moin,

ich blieb gestern ein wenig an der Gestaltung der Nase des Seitenruders hängen. Beim Höhenruder ging das ganz gut, obwohl ich den Verbinder der beiden HR neu anfertigen musste. Er hatte locker 2 mm Untermaß.
Beim Seitenruder ist mir nicht so ganz klar, wie die Nase genau aussehen soll, das geht aus der Zeichnung auch nicht so richtig eindeutig vor. Andrè, hast du davon eventuell Bilder?

Gruß Mirko
 
Seitenruder

Seitenruder

Hallo Mirko,

Ich hab das Seitenruder geändert.
Bei die rippen. zum aufnahne an der seitenflosse, hab ich bei die mittlere zwei die rundungen abgetrennt.
Ein aluminium führongsröhrchen hab ich mit balsa leisten in der Nase des Seitenruder ein geklebt.
Ich hab bemerkt das es schnell klemmt wenn man es installiert wie es auf dem plan ist angegeben.
Die kunststof teile(pertinax scharniere) sind auf die stelle im Seitenflosse geklebt wie es auf dem plan zu erkennen ist.

Ein wirkendes anti collision Light ist auch eingebaut:cool:

Grüß,

André
 

Anhänge

  • richtingsroer 1.jpg
    richtingsroer 1.jpg
    209,6 KB · Aufrufe: 148
  • richtingsroer 2.jpg
    richtingsroer 2.jpg
    175,4 KB · Aufrufe: 131
  • richtingsroer 3.jpg
    richtingsroer 3.jpg
    141,9 KB · Aufrufe: 157
Danke für die Bilder und Anregungen. Ich werde mir in den nächsten Tagen mal etwas Zeit nehmen, und das komplette Seitenleitwerk, also mit Ruder soweit zurechtschnitzen, dass es einbaufertig ist. Da wird aber wohl noch etwas Schleifarbeit nötig sein.
Meine Lichtanlage habe ich auch schon getestet. Hinten ins Seitenruder kommt eine kleine weiße Leuchte rein und oben aufs Leitwerk eine rote Antikollisionsleuchte. Aber mit dem Einbauen warte ich mal, bis das mechanisch alles okay ist. Und die finale Montage kommt dann eh erst nach dem Bespannen. Das dauert sicher noch...

Gruß Mirko
 

agmoaner

User
Im März wird geliefert

Im März wird geliefert

Guten Morgen zusammen, nachdem ich gestern meine Flügel in die Presse geschraubt habe, griff ich gleich zum Telefon und habe bestellt. Es sollte also Anfang März eine große Schachtel bei mir eintrudeln! Danke auch für die Fotos der Seitenruderbefestigung, das sieht mir nach einer klassischen Befestigung in Hohlkehle mit Stahlstab aus. Schön leichtgängig und schnell demontierbar. Das Lämpchen im Seitenruder sieht gut aus, ich werde allerdings nur ein Beacon auf der Flosse und kombinierte Positionslampen/ACL am Randbogen verbauen.

Holm- und Rippenbruch, Markus
 
Sooo, ich mach mal eine Baupause und möchte etwas meckern.

Am Seitenruder ist die Nase komplettiert und rund geschliffen. Die Scharnierteile habe ich perfekt fluchtend eingeklebt. Das Ruder hat aber fast gar keinen Bewegungsspielraum, es lässt sich also nicht ausschlagen. Warum? Durch die ziemlich große Pfeilung der Scharnierlinie verkeilt sich das Ruder an den Scharnierteilen, je mehr es ausschlägt... Das kann doch so auch gar nicht funktionieren!!! Also nicht so, wie es konstruiert ist.

IMG_3805.JPG

Ich werde wohl die Sperrholzzungen im Ruderblatt möglichst weit heraustrennen, um keine Reibungsfläche mehr zu haben, oder zumindest möglichst wenig. Das ärgert mich gerade ein wenig. Da hätte ich mich nicht auf die Anleitung verlassen sollen.

Hier liegt mal meine Beleuchtungsanlage auf dem Tisch: Zwei Positionsleuchten mit Blitzer in den Flächen, Bacon auf dem Seitenleitwerk und die kleine Lampe noch hinten ins Seitenruder. Das macht eine ziemlich geile Lichtshow.

IMG_3799.JPG

ABER: Die Stecker passen nebeneinander gar nichts ans Steuermodul gesteckt! Schaut euch das mal an:

IMG_3801.JPG

Hey, der Kram kostet nicht gerade wenig. Kann ich da nicht erwarten, dass sowas auch passt? Hier reißt es fast die Pins von der Leiterplatte, wenn ich nicht vorsichtig bin. Man sieht ja auch deutlich, dass die Stecker breiter sind, als ihre Gegenstücke auf der Platine. Da werde ich wohl die Stecker beschleifen müssen. Ich bin mal gespannt, was der Anbieter dazu meint.

Klar, das kann man sicher alles mit Bordmitteln beheben. Aber meine Idee war, ein Markenprodukt zu kaufen und dann auch Qualität zu bekommen... Der Plan ist nicht so ganz aufgegangen.

So, ich trinke jetzt in Ruhe meinen Kaffee aus und werde mich dann nochmal dem SR widmen. Das kann ja so nicht bleiben.

Gruß Mirko
 

agmoaner

User
Seitenruder verklemmt sich

Seitenruder verklemmt sich

Hallo Mirko, ich glaube das Problem kommt daher, weil die Scharniere sind ja waagerecht zur Längsachse (Fluglage) eingebaut. Das funktioniert bei einer starken Pfeilung aber nicht, die Scharniere müssen rechtwinklig zur Abschlußrippe der Seitenflosse stehen, dann ist die stärke der Pfeilung vollkommen egal. Danke für den Hinweis, das wäre mir beim Bau wahrscheinlich auch erst hinterher aufgefallen. Bei den GFK Rümpfen sind die Scharniere immer rechtwinklig eingebaut und die Drehachse muss min. 2-3mm außerhalb der Flosse im Seitenruder liegen, sonst wirds nix mit dem Seitenruderausschlag, da dieses dann zu tief in der Flosse sitzt und beim Ausschlagen schnell an der Seite anstößt. Wenn das so im Plan vorgesehen ist, ist das ein Konstrukionsmangel und mich würde interressieren, wie das dann beim Hersteller seinem Prototypen ausgesehen hat. So kanns jedenfalls nicht gehen.

Gruß Markus
 

agmoaner

User
Uni Light

Uni Light

Ach ja, ich wollte eigentlich auch das System von Unilight verbauen. Da würde mich auch interressieren, was die zu dem Problem mit den Steckern sagen, bei weit über 100€ Verkaufspreis. Vielleicht kannst Du ja die Antwort des Herstellers hier kundtun.


Gruß Markus
 
Komisch ist, dass der Falke ja nicht erst seit gestern produziert und gebaut und geflogen wird. Da kann ich mir nicht vorstellen, dass andere das Problem nicht haben. Die Anlekung von SR und auch QR ist genauso "nicht optimal" gelöst. Ich war schon am Überlegen, das SR komplett auf Stiftscharniere umzubauen, was aber wohl eher auf einen Neubau hinausläuft. Und darauf habere ich noch keine Lust.

Vielleicht meldet sich mal noch ein Falkner mit ganz praktischen Erfahrungen...

Zum Licht:
Ich habe Unilight angeschrieben. Mal schauen, was die meinen. Ist genau die gleiche Kiste. Ich kann doch nicht der Erste sein, dem das auffällt. Warum liests man sowas nirgends?
Aber davon abgesehen ist das System schon cool. Anschließen und fertig! Wenn die Leitungen nicht verlängert werden müssten, wäre das echt alles. Und die Lichtshow ist zumindest auf dem Küchentisch beeindruckend. Ich denke, das wird am Modell nicht anders sein.

Um nicht in Frust zu verfallen, habe ich die Leitwerksteile beiseite gelegt, die müssen ja nur noch etwas geschliffen werden. Den Tisch abgeräumt, Rumpfteile und Leisten geschäftet, kann (wird) dann der Rumpfbau beginnen. Dafür brauche ich aber die gesamte Tischfläche, denn diese Bauteile sind schon richtig groß...

Update:
Während ich die Zeilen schrieb, kam schon die Antwort von Unilight...
Eigentlich sollten die Buchsen nicht ganz so eng stehen. Wenn es Probleme geben sollte, würde das ausgetauscht werden. Ist ja mal eine klare und vor allem auch schnelle Aussage.
Auf einem Foto, was mir mitgeschickt wurde, sieht man aber auch, dass die Stecker breiter als die Buchsen sind. Also kommt es halt darauf an, dass die Buchsen auf der Platine etwas Luft haben...

Gruß Mirko
 
SF 25 Super Falke

SF 25 Super Falke

Hi Mirko,
mir ging es ähnlich:
Ich habe einfach mal drauf losgebaut, SLW ist fertig und ich stelle fest, dass die Hohlkehle nicht funktioniert, so nicht funktionieren kann aufgrund des Winkels in der Lagerung. Entweder man baut so, dass relativ viel Spiel vorhanden ist, dann "lottert" das Ruder oder man baut es wie vorgesehen, dann klemmt es.
Nachdem ich nicht der Scalefan bin, dem es wichtig ist, jedes Detail dem Original entsprechend umzusetzen, hab ich ganz pragmatisch gehandelt: Hohlkehle weg und ganz normal mit Scharnieren gelagert. Mir ist es leicht gefallen, weil ich eh kein Freund der Hohlkehle bin, am Leitwerk ist es zwar eigentlich o.k., am Flügel mag ich es wirklich gar nicht. Und drum hab ich auch die Querruder dementsprechend geändert.
Ich kann nun den Aufschrei förmlich hören, aber für mich (!) ist es in Ordnung und ich finde, dass das optisch auch noch in Ordnung geht.
Ansonsten finde ich den Bausatz sehr professionell, allein, wie die einelnen Baugruppen und Materialzusammenstellungen verpackt waren, ist wirklich sehr ungewöhnlich. Nicht wirklich wichtig, aber für mich bemerkenswert!
Dir viel Spaß weiterhin und
Schöne Grüße
Martin
 
Moin Martin,

danke für deine Zeilen. Ich habe mich gestern mit dem Steckungskasten beschäftigt, um mit dem Rumpf beginnen zu können. Die Flächenverbinder in meinem Bausatz sind 16,0 und 17,5 mm dick. Da hieß es ersteinmal, den Hobel und die Schleifmaschine anwerfen und viel Staub produzieren. Nun sind beide bei ca. 16 mm. Den Steckungskasten habe ich noch mit Sperrholzresten aus dem Bausatz aufgefüttert, um mich der Dicke der Verbinder zu nähern.
Ich frage mich aber gerade, wie perfekt die Passung am Ende sein sollte. Mache ich das saugend? Ist 1/10 mm Luft besser? Ich will die Verbinder in jedem Falle möglichst fein schleifen und mit Parkettlack versiegeln, um sie schön glatt und unempfindlicher gegen Feuchtigkeit zu machen. Aber das wird wohl so ein Spiel zwischen satt sitzender und spielfreier Steckung oder klemmenden Verbindern werden... Und kleinste Differenzen in der Steckung werden bei der Spannweite am Randbogen sicher auch mehr sichtbar sein, als bei einem 1,5 m Motormodell. Mit anderen Worten: Ich habe mal in den langsamen und eher präzisen Modus geschaltet, weils hier wirklich wichtig ist.

Beim Seitenruder grübele ich noch. Hatte schon den Gedanken, die Sperrholzzungen im SR durch Kugelköpfe zu ersetzen. Die könnten, wenn sie denn passen, die Reibung entscheidend verringern, ohne dass ich die Hohlkehle aufgeben muss. Hatte aber auch schon drüber nachgedacht, Stiftscharniere im richtigen Winkel einzubauen. Dann müsste ich aber die Nase des Ruders neu machen...

Ich kümmere mich also besser um den Steckungskasten und erkunde dann die konstruktiven Herausforderungen des Rumpfes.

Gruß Mirko
 
Seitenruder und Querruder

Seitenruder und Querruder

Hallo Mirko und Martin,

Das problem mit dem Sietenruder hab ich, wie auf dem Bilder auf posting #88, geändert.
Die Querruder da entgegen gehn in mein fall ohne probleme und sind sehr leichtgängig.
In die Bauanleitiung steht auf Seite 15 eine empfehlung wie man die Leichtgängingkeit erreichen kann.

Normale weisse Bau ich auch am liebsten (semi)scale aber Bei diesem projekt hab Ich einiges geändert.
Nür optisch.(ist ja eine geschmackssache)

Die Tragflächen sind wirklich ein traum uns sind sehr stabil.
Leider kann man auf dem Bild nicht den leichten bogen in de Tragflächen sehn wie es beim orginal auch gibt.
Auch den knick in der hinterkante der Tragfläche ist genauso wie beim orginal.

Das Modell ist recht aufwendig im bau aber dan hat man auch etwas:cool:
Kann nicht abwarten bis das Modell fertig ist.

Bau Grüß,

André
 

Anhänge

  • Buitenvleugel rolroer 1.jpg
    Buitenvleugel rolroer 1.jpg
    168,1 KB · Aufrufe: 158
  • Buitenvleugel rolroer 2.jpg
    Buitenvleugel rolroer 2.jpg
    184,2 KB · Aufrufe: 141
  • Linkervleugel 1.jpg
    Linkervleugel 1.jpg
    232,3 KB · Aufrufe: 186
  • Linkervleugel 2.jpg
    Linkervleugel 2.jpg
    226,9 KB · Aufrufe: 195
Steckung

Steckung

Hi Mirko, hi Andrè,
das mit der Materialstärke der Steckungen ist natürlich doof, bei mir hatten die die absolut gleiche Dicke.
Die Steckung finde ich nicht ganz ohne, was die Passgenauigkeit und die Krafteinleitung betrifft, denn dafür ist aus meiner Sicht ein flächiger Kraftschluss der beiden Schrägen der Steckungszungen wichtig. Wenn diese Flächen satt aufeinander aufliegen, dann verteilt sich die Kraft auf den ganzen Steckungskasten.
Bei mir passen die Zungen recht genau in den Steckungskasten, nicht saugend, haben aber auch nicht wirklich Spiel.
Ansonsten habe ich, genau wie du es planst, die Zungen zwecks Versiegelung mehrfach mit Clou eingestrichen. Zudem laufen damit die Steckungen auch besser im Steckungskasten.
Irgendwie bin ich gerade richtig froh, mit meiner "Baustelle" jetzt doch fast fertig zu sein...... ;-))
Schöne Grüße
Martin
 
Hallo,

Da mich der Mose von JW schon länger interessiert....zwei Fragen zu den Flächen.

Ist der Übergang von Fläche zu Rumpf an der Endleiste tatsächlich so gedacht..?
Auf dem Bild sieht man das die Fläche sich ab dem Beginn der Quierruder zum Randbogen hin verjüngt...?
Alle gefundenen Dreiseitenansichten sehen da ganz anders aus.

Horst
 

HPR40

User
Ist der Übergang von Fläche zu Rumpf an der Endleiste tatsächlich so gedacht..?
Auf dem Bild sieht man das die Fläche sich ab dem Beginn der Quierruder zum Randbogen hin verjüngt...?

Am Rumpf hat die Fläche in der Endleiste nen Knick nach oben, weil die sonst am Rumpf unten rausstehen würde, so wie hier zu sehen nach Hinten auf jeden Fall nicht.

Knick ab Querruder gibt es auch nicht, ist ja auch nur eine verlängerte und höher gestreckte Fläche des C-Falken. Glaub ein halber Meter vor bzw. nach dem Querruder. ( am C ist nach dem Querruder nur noch die Abschlussleiste. )
Dadurch kommt natürlich auch ein neuer Rippenstrack zusammen der hier in der Außenfläche gelandet zu sein scheint, weil Verlängerung vor dem Querruder anscheinend im C Flächen Strak läuft. ( dadurch vor dem Querruder zu tief geworden )



Gruß Horst
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten