Simprop fliegender Teppich

knzin

User
Meiner sah damals so aus - ein türkischer Osterhase hatte ich ihn genannt. Man beachte die gelb umrandete Gebetsnische, nach Mekka ausgerichtet. Den Osterhasen habe ich dann nicht mehr angemalt.
Einfach eine Styroplatte aus dem Baumarkt, hinten 2 Klappen als Höhe und Quer, das war's auch schon.

teppich.jpg
 
Hallo Hallo,

die Restauration meines „Fliegenden Teppichs“ von Simprop ist beinahe abgeschlossen. Sie bestand im Wesentlichen aus kleineren Reparaturen, dem Ausbau des mechanischen Mischers und dem des 6,5 ccm 2-Takt Motors. Eingebaut wurden neue Fernsteuerungsteile und ein E-Motor, der wahlweise mit 3 oder 4 S betrieben werden kann. Sobald das Wetter mitspielt steht nach ca. 40 Jahren ein erneuter Erstflug an.

Viele Grüße

Bernhard Dittmann
Heute war sehr schönes Wetter. Gerade recht für einen erneuten Erststart. Der Teppich fliegt wieder wie früher. Halt nur elektrisch.
Viele Grüße
Bernhard Dittmann
 

Anhänge

  • Simprop-Teppich.jpg
    Simprop-Teppich.jpg
    587,7 KB · Aufrufe: 184
  • C_IMG-3733 (2).jpg
    C_IMG-3733 (2).jpg
    436,3 KB · Aufrufe: 178
  • E_IMG-3760 (3).jpg
    E_IMG-3760 (3).jpg
    196,7 KB · Aufrufe: 165
  • D_IMG-3761 (2).jpg
    D_IMG-3761 (2).jpg
    449,4 KB · Aufrufe: 174
  • A_IMG-3734 (2).jpg
    A_IMG-3734 (2).jpg
    429 KB · Aufrufe: 181
Servus Udo
Der Teppich auf dem Foto von Knut besteht aus einer 6 mm Depronplatte, und hat eine Größe
von L x B 68 cm x 40,5 cm. Motorisiert ist er mit einem Hacker A10-9L mit einer GWS Luftschraube 8 x 4,3
und 2S 350 mAh Akku. Das Gewicht dürfte unter 250 g sein.
Die Vorderkante ist noch mit einem aufgeklebten Kohlestab mit 1x5 mm verstärkt.
Bei solchen Modellen ist es bei mir immer so dass die Bauzeit um ein wesentliches kürzer ist als der Zeitaufwand für das Finish.

Gruß
Schorsch
 
DANKE Schorsch für die Ausführungen 🍻
 
Hi,

sieht super aus, fast wie im Simprop Katalog von 1985 😃
Wirklich toll, diese Rarität!
Könntest Du bitte ein paar Angaben zum Antrieb und Fluggewicht machen?
Vielen Dank!

Gruß,
Andi
Hallo Andi,

wie gesagt, es handelt sich um ein Modell, das dem Original Simprop Baukasten aus dem 1970er Jahren entsprungen ist. Das aktuelle Startgewicht beträgt ca. 1,6 kg. Der Rumpf, oder besser gesagt der Flügel, ist aus einem Holzgerüst (ca. 110 cm x 50 cm) gebaut. Die Unterseite ist mit einer Kunststoffklebefolie beklebt und die Oberseite ist mit Papier bespannt und angemalt. Die Figur hat eine Höhe von 40 cm. Der Motor ragt ca. 10 cm über den Rumpf hinaus. Der 4 S Antrieb besteht aus einem 4.500 mA Akku einem 50er Regler und einem 40er Pulsar E-Motor. Das klingt zwar etwas heftig, ersetzt aber gewichtsmäßig den 6,5 ccm 2 Takt-Motor recht gut. Der Schwerpunkt, ca. 5 – 10 mm hinter der Schatzkiste, wird dadurch ohne zusätzliches Blei erreicht.

Viele Grüße
Bernhard Dittmann
 
Hallo Ralf!

Obwohl mein jetziger Beitrag kaum noch nötig ist, dacht ich mir doch ein Bild der Titelseite des "modell" Heftes vom Juli '72 hier reinzustellen. Ob dieser 'Teppich' nun von Simprop war oder nicht, ist nicht angegeben. Könnte Dir allerdings helfen die Unterseite stilgerecht zu bemalen, falls dies nicht in pefi's Bauanleitung dargestellt ist.

Zitat zum Titelbild: "Es gibt doch fliegende Teppiche, wenigstens in Harsewinkel.":)

Gruss Eppo
 

Luongo

User
Der Sinn dieser Aussage ist mir auch nicht klar.
Hast Du den Teppich für Simprop konstruiert? Hat Simprop das Modell von dir geklaut? Welche Rechte sind gemeint, ist die Konstruktion patentiert?
Ich würde mich ja freuen, wenn eine Konstruktion von mir auch Jahre später noch Leute interessiert und zum Nachbauen motiviert.

Ich wäre sehr interessiert an der Entstehungsgeschichte des Simprop Modells oder Prototypen.
Und z.B. auch an der Entstehungsgeschichte des Zaunkönig. Er kam wohl von der Schweizer Simprop Staffel. Gibt es hier noch Mitglieder dieser Staffel oder sogar den Konstrukteur von damals? Solche Hintergründe fände ich total interessant.

Gruß,
Andi
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten