Speedrekord im Horizontalflug ,Lebewesen

Renni

User
Christian, die Fledermaus hat ein Dragster Setup. :):):)
Vorher anstechen bringt eben doch etwas. Deshalb auch aus dem Artikel:

Peregrine falcons can even reach speeds of up to 300 kilometres per hour when diving.

Komisch, Peregrine, kommt mir bekannt vor. :cool:
 

GC

User
Das sollten sich mal die Speedflieger zu Herzen nehmen und auf Flatterbetrieb umstellen. Dann würde ihnen laut Artikel auch der Bodenstart leichter fallen.:D
 
Hi,
klar Steinfallspeed ist Schneller aber dazu sollte man halt dann auch einen Entprechenden Wettbewerb ausdenken . Mit vorgegebener Energiemenge auf Höhe steigen und dann Runterfallen . Wäre sicherlich auch ein ganz interesanter Bewerb .
@GC ,
vielleicht sollten sie sich mal Gedanken darum machen nicht einen extra Propeller zu verwenden . Ein Triebflügel wäre auch ein Propeller mit riesiger Spannweite wie bei der Fledermaus und ohne extra Propeller . Zwei , Zweiblättrige ,gegenläufige Triebflächen je mit der halben Flächentiefe hätten in der Projektion soviel Vermessungsfläche wie ein normaler Tragflügel . Ich weis Alles nur Phantasie . Nett wärs trotzdem .

Happy Amps Christian
 
Moin Holle ,
die Speedflieger können auch Senkrecht steigen und werden nicht bei den Hubschraubern zugelassen . Ist es im Reglement vorgeschrieben das man im Flug , den Flieger ganz brav ohne Rollbewegung fliegen muss ? Darf der kein Querruder geben und beim Durchflug Rollen machen ? Schau dir das Bild an . Ist das ehr Flugzeug oder ehr Hubschrauber . Fliegt mit sehr wenig Leistung erstaunlich Schnell. Mit Heutiger Lageerkennungs Hart-und Software läst sich so ein Ding auch voll Steuerbar bauen.

Happy Amps Christian
 

Anhänge

  • IMG_1476.jpg
    IMG_1476.jpg
    58,3 KB · Aufrufe: 50

erdt

User
Hier geht es um "Wettbewerbe-F3Speed" und somit um das Speedfliegen nach Wettbewerbsregeln.

Ich empfehle an dieser Stelle wärmstens, einfach mal das Regelwerk der FAI und des DAeC zu lesen, bevor hier weiter in die Richtung "teilautonomes Fliegen" (Lageerkennung und Kontrolle) fabuliert wird.

Auch die Anerkennung der Drehflügel als "Tragfläche" dürfte durchfallen.
Der Helirotor ist genauso wie die Fläche der Propellerblätter am Flächenspeeder auch keine Tragfläche im Sinne der Regeln.
 
Moin
Jetzt weiss ich nach dem Bild was du meinst, interessantes Experiment für die InterEx :)
Ich denke es ist eine Herausforderung so einen Drehwrum überhaupt gesteuert zum fliegen zu bekommen.

Allerdings mit halber Schallgeschwindigkeit das durch ein Nadelöhr (Messstrecke) zu schießen, was schon mit sehr neutral fliegenden Flächenfliegern eine Piloten-Spitzenleistung ist, stelle ich mir sehr schwierig vor.

Was das Regelwerk angeht, stell Dir das am besten so vor; man nimmt ein typische aktuelles Speedflugzeug, stellt das auf dem Tisch, und versucht das was man da sieht in ein Regelwerk umzusetzen, man grenzt Abweichungen ein, so erschafft man eine weltweite Fairness. Von diesem Ur-Modell nun stark abzuweichen braucht es sehr tief-gehende Kenntnisse in den den Regelwerken, und das ist auch irgendwie nicht Sinn der Sache.

Warum senkrecht fliegende (hoovernde) Flächenflieger sind keine Helis sind:
-Ein Heli produziert seinen gesamtem vor und Auftrieb aus einem Motorgetriebenem Rotorsystem.(z.B. auch kein Tragschrauber)
-Flächen-Wandelflugzeuge sind explizit als Helis ausgeschlossen
Die Überlegung, ob ein Quadrocopter ein Heli nach FAI ist, scheitert derzeit am "Propeller", dieser muss ein "Rotor" sein. Einigkeit über Definition Rotor vs Propeller herrscht nicht, zum einen wurde Pitch genannt, zu anderen die Schlaggelenke.

Ob das nun an diesem Drehwurm "Rotoren" sind, weiss ich nicht, glaube es eher nicht, kann aber durchaus sein.


Als Tragflächenmodell wird es bereits schon an der Tragflächenbelastung max.. 75g/dm² scheitern, so das man da gar nicht weiter darüber nachdenken muss.


----
Nun ist es aber nicht so, das die FAI Innovation aussperrt, auch so ein Modell findet seine Klasse.

Die Modellfliegern fliegen in der Category "Aeromodelling and Scacemodelleing", dort sind dann die Reglewerke der CIAM untergeordnet (typisch die altbekannte ABR).

Es gibt noch die Category "Experminental / New Technology", diese sind NICHT der Regelwerke der CIAM untergeordnet, sondern den Regelwerken der CIACA ( Technische Kommission Experimental und Eigenbau).

Dort gibt es Sportingcode Section12 für UAV und Section13 für Solar-Powered-Airplane.

Wichtig ist, die ABR zählt hier nicht, auch wenn man die als eingefleischter Modellflieger nur schwer aus dem Kopf bekommt. ;)

Sect.12 UAV unterscheidet sich in völlig autonomes Fliegen und in Remote-Controlled(Bodenstation Teil-autonomes Fliegen), die für uns interessante Klassen sind 0-5Kg und 5-50Kg, in den höheren Gewichtsklassen finden dann solche Sachen wie die NASA Hyperschalldrohne und auch sonstige Militädrohnen statt, das technische Niveau ist sehr hoch.

Sect.13 Solarflieger ist eigentlich das manntragende Solarfliegen (dort finden sich z.B. die aktuellen Rekorde der Solarimpulse), ähnlich wie wir es als Combo kennen mit Energiespeicher.

Wir klären gerade ob ein GPS-gestützes RemoteControlled Solarmodell(FPV) in S12 UAV oder S13 Solar gehört.

In der UAV-Klasse 0-5Kg würde also Dein Drehwurm rein passen, es gibt nahezu keine Beschränkunken in der Bau uns Funktionsweise, allerdings beträgt bei UAV die Messstrecke nicht überschaubare 200(400) Meter, sondern im Minimum 15Km, im Kreis max Radius waren glaube 50km, logistisch ist das schwieriger, Piloten-technisch aber einfacher.
Möglich wäre so was z.B. auf grossen einem Truppenübungsgelände über den eh der Luftraum Sperrgebiet ist, oder auf offenem Meer.
edit; für diese Klassen ist teilweise eine "erweiterte" Sportlizenz nötig !

Die Regelwerke habe ich aus dem Gedächtnis zitiert, für Genaueres und Richtigkeit bitte ins Regelwerk schauen !
 
Hi Holle ,
Danke für deine Ausführungen . Wo diskutiert man soetwas ,wenn nicht hier im Speedforum . Man kann immer etwas von der Natur lernen . Das eine Fledermaus einen Mauersegler nass macht in punkto Aerodynamik ist für mich schon Interesant zumal,ja auch so ein Membranflatterflügel nicht auf der Liste beste Aerodynamik ganz oben steht . Obwohl ,da muss ich mal den Robert fragen ,der Entwickelte im Studium vor kurzen Membrantragflächen die sich piezoelektrisch verstellen liesen .
Bei den Speedfliegern ist auch nicht vorgeschrieben ob ein Propeller oder zwei . Und ,Oder Gegenläufig ect. Wie groß die Propeller sind und wie und wo angeordnet . Hier hat man so Designs im Kopf und da wird nur ungern dran gerüttelt .

Wünsche Dir jeden Erfolg bei deinen Solarprojekten .

Happy Amps Christian
 
Hallo Christian

http://www.modellflug-im-daec.de/images/buko/bemod/pdf/t4/t40/405.pdf
Die Begriffsbestimmngen unter 2.xx
Was ist Senkrechtstarter, Flugzeug, Drehflügler u.s.w.

http://www.modellflug-im-daec.de/images/buko/bemod/pdf/t4/t43/t431/431.pdf
Allgemeiner Bestimmungen und Definition für Modellflugzeuge (KZF431)
unter 1.14.15 die nähere Bestimmungen für Modellhubschrauber.

http://www.modellflug-im-daec.de/images/buko/bemod/pdf/t4/t43/t432/432.pdf
Bestimmungen für Rekorde, (KZF432) hier wird die allg. 5Kg Grenze für Helis der KZF431 auf 6Kg "angehoben"(2.2.1)

Es gibt wenig Bestimmungen um den Propeller, er darf nicht aus Metall sein, bei einigen Klassen darf er (zu98%) nicht einklappen....
 
Hi Holle ,
na das erfüllt ja schon der Dreiflügler . Starflügel ,heist starre am Rumpf befestige Tragflächen . Da steht nix drin ,das sich der Rumpf durch das Drehmoment nicht ausgleichend drehen darf . Reduziere von drei auf zwei Flächen ,genauso beim Propeller und schon past es .

Schau mal ,so sieht das mit zwei Flügeln aus und einem Propeller mit gleicher Spannweite . Einer ist die Starre Tragfläche am Rumpf starr montiert ,der andere ist der Propeller .

Happy Amps Christian
 

Anhänge

  • IMG_1477.jpg
    IMG_1477.jpg
    59,3 KB · Aufrufe: 47
Eigentlich ist das ein ein Koax-Heli, nur das sich der Rumpf mitdreht.
Würde man den zweiten Rotor auch antreiben, würde der Rumpf (hoffentlich) nicht mitdrehen, und es wäre es auf jeden Fall ein Koax-Heli.
Beide überlappenden Rotorflächen würden nur einmal gerechnet.

Und jetzt fängts an interessant zu werden :)
Starre waagerechte Stabilisierungsflächen bis zu 4% der von dem (den) Rotor(en) bestrichenen
Fläche, sind erlaubt.
Ein starres oder steuerbares waagerechtes Leitwerk bis zu 2% der von dem (den) Rotor(en) bestrichenen Fläche ist erlaubt.
Das wären die kleinen Stummelflächen an dem gelbem Modell ?!

Mit Stabilisierungsflächen sind glaube ich die alten "Paddel" gemeint ?

Bei 1m Rotordurchmesser ergäbe das 78,5dm² Rotorfläche.
2% wären dann 1,57dm² Tragfläche als "steuerbares Leitwerk"

Wobei ich nicht weiss wie das Höhenruder (Nick) dann funzen soll, da müsste m.E. noch ein kleiner Impeller hochkannt in die Nase ;)
 
Hi Holle ,Erwin ,
vielleicht so wie das Hystorische Vorbild Lockheed XFV-1 , https://de.m.wikipedia.org/wiki/Lockheed_XFV-1 .
Ist so leichter zu Handhaben und lass den Rumpf ruhig mitdrehen ,dann hast bei einem Direktantrieb automatisch ein 2:1 Getriebe ohne Zahnräder verbaut . Nur das Leitwerk still stehen lassen und den Rumpf ,schau mal,Aerodynamik eines Zeppelin .
An sich reicht auch ein langer Besenstiel.

Happy Amps Christian
 

Anhänge

  • IMG_1540.jpg
    IMG_1540.jpg
    33,7 KB · Aufrufe: 43
Also wenn da der Rumpf mitdrehen würd, würd dem Piloten aber etwas schwindelig ;)

So wie es da steht, ist es ohne Flügel m.E. ein Koax.

Das Orginal:
lockheed_salmon_3v.jpg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten