StepCraft - 2 neue Maschinchen für den preiswerten Einstieg

Hallo Arnd,

danke für den Link. Den hatte ich wohl irgendwann mal gesehen konnte ihn aber nicht wieder finden.
Ist auch nur zum Überbrücken falls die HF Spindel auf sich warten lässt.;)
So E-Zeugs hab ich einiges rumliegen.

Grüße, Bernd
 
Brushless spindle

Brushless spindle

@Bernd & Arnd,

Ja, das habe ich auch gesehen, aber "meine" achse hat 15mm durchmesser, die lager sind auch dan viel groesser und hoffentlich dan auch stabiler fuer die langere dauer.


Grussen, Otto.
 

Buma

User
Hallo Friedhelm,

Bei meine 420 ist da eine Abdeckung drüber geschraubt, e mag sein, dass die zur besseren Sicht nur weggelassen wurde wegen dem Video!
 

Buma

User
Hallo

Danke
Noch eine Frage

Ich habe noch einen ISEL UFM 500 Fräsmotor hier liegen
würde der passen Gewicht 1,7 Kg 43 er Hals Aufnahme müßte man evtl
Neu machen
Gruß Friedhelm
 

Buma

User
Hallo

Hm die Proxxon Spindel geht garnicht ist ja die reinste Nervensäge
Dremel ist auch nicht viel besser
Werd mir wohl was anders einfallen lasen.
Wann wäre die 600 denn lieferbar
Gruß Friedhelm
 
Na ja....

Na ja....

Hallo Freunde, zu diesen „Maschinen“ muss ich doch auch mal meine eigene und private Meinung sagen.

Diese „Fräsen“ sind eigentlich nur Spielzeug und nicht zum normalen Fräsen geeignet! Eigentlich wollte ich in diesem Forum nichts mehr schreiben, aber wenn Modellbauer verarscht werden, muss ich mich einmischen. Der Aufbau dieser Fräsen ist einfach falsch, da die lange Anbindung der Spindel zur Führungsebene hinter dem Portal einfach Wahnsinn ist (auch andere Sachen). Auch haben die Führungen dieser Maschinen natürlich nicht die gewünschte Genauigkeit und sind nur „Spielzeug“. Was soll ich noch sagen, um Sie zu warnen (natürlich ist EMS wieder der „Böse“, aber das mache ich gern für Modellbauer ohne Erfahrung). Und liebe Firma Stepcraft, ich habe einen sehr guten Anwalt, der schon auf Ihre Einwände und Forderungen wartet. Übrigens, das ist ein privater Beitrag von mir und wird auch nicht weiter von mir diskutiert (hat nichts mit EMS zu tun, sondern nur mit Hermann, dem Hobby-Fräsenbauer).

Da Sorotec diese Maschinen vertreibt, ist diese Firma in Zukunft nicht mehr Partner von EMS-Möderl (ich will das nicht, dass Leute verarscht werden!)! Darum muss ich mich in Zukunft auch um eigene EMS-Steuerungen für meine Kunden kümmern.

Gruß Hermann Möderl (ein ganz böser Typ ;-) - aber eine ehrliche Firma...... der schon immer seine Meinung gesagt hat - ist ja im Grundgesetz der BRD verankert!
 
wo liegen denn die Vorteile deiner Maschinen?
 
Hallo Friedhelm,
Bisher gab es nur eine Vorserie von 10Stück der 600er StepCraft. Diese waren im Grunde aber schneller verkauft als angeboten.
Da es mit der Lieferbarkeit einiger Kleinteile noch ein paar Anlaufschwierigkeiten gibt, wird es wohl ncoh ca. 3 bis 4 Wochen dauern bis die nächsten auf Lager liegen.

Eine der 600er haben wir wieder selbst aufgebaut und Probelaufen lassen. Nimmt man sic die Zeit beim Aufbau und beim Ausrichten der Maschine läuft auch diese wie vom Herseller versprochen problemlos.
Grösser sollte sie bei gleichem Aufbau aber meiner Meinung nach nicht mehr werden. Es erwartet zwar wohl niemand das eine Maschine in diesem Preissegment die Präzision, stabilität und geschwindigkeit einer vielfach teurere Anlagen hat, aber gerade was die Steueurng anbelangt ist wohl das Limit erreicht. Aufgrund der Steurungselektronik mit 19V sind bei einer Positioniergeschwindigkeit von 1800mm/min schluss.

Grüsse
Roy
 

Thomas Ebert

Moderator
Teammitglied
Eigentlich wollte ich in diesem Forum nichts mehr schreiben,
Hallo,
dann bleiben Sie doch einfach dabei.:rolleyes: Falls doch nicht: Ihre Meinung können Sie ja ruhig schreiben, aber eigentlich haben wir hier einen anderen Umgangston ;)

Ich habe eine 420er als Bausatz gekauft, und freue mich, dass sie genau das tut, was ich will/wollte, und wofür ich bezahlt habe.
Zugegeben, das Geräusch der Proxxon schreit nach Gehörschutz (sowieso sinnvoll, tut eine Kress aber auch). Ich benutze als Einsteiger die Fräse dazu, zu lernen, und nebenbei spuckt die Fräse Servorahmen, Spanten, etc. sehr viel präziser aus, als ich das mit der Dekupiersäge bisher hinbekommen habe. Da juckt es mich absolut nicht, ob eine andere Fräse noch exakter oder schneller wäre.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist für mich völlig in Ordnung. Niemand, der seine 5 Sinne zusammen hat, erwartet in dieser Preisklasse die Performance der "großen" Anlagen zum 5- bis x-fachen Preis.

Als Modellbauer fühle ich mich deshalb nicht von meinem Händler oder dem Hersteller ver..., aber statt dessen doch etwas bevormundet von einem "Experten", der mir sagt, dass ich mich so fühlen sollte.

Gruß, Thomas
 
Hallo,
dann bleiben Sie doch einfach dabei.:rolleyes: Falls doch nicht: Ihre Meinung können Sie ja ruhig schreiben, aber eigentlich haben wir hier einen anderen Umgangston ;)

Ich habe eine 420er als Bausatz gekauft, und freue mich, dass sie genau das tut, was ich will/wollte, und wofür ich bezahlt habe.
Zugegeben, das Geräusch der Proxxon schreit nach Gehörschutz (sowieso sinnvoll, tut eine Kress aber auch). Ich benutze als Einsteiger die Fräse dazu, zu lernen, und nebenbei spuckt die Fräse Servorahmen, Spanten, etc. sehr viel präziser aus, als ich das mit der Dekupiersäge bisher hinbekommen habe. Da juckt es mich absolut nicht, ob eine andere Fräse noch exakter oder schneller wäre.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist für mich völlig in Ordnung. Niemand, der seine 5 Sinne zusammen hat, erwartet in dieser Preisklasse die Performance der "großen" Anlagen zum 5- bis x-fachen Preis.

Als Modellbauer fühle ich mich deshalb nicht von meinem Händler oder dem Hersteller ver..., aber statt dessen doch etwas bevormundet von einem "Experten", der mir sagt, dass ich mich so fühlen sollte.

Gruß, Thomas

DEM ist nichts hinzuzufügen!!

Gruß,
Auch Thomas, aber ein anderer...
 

Buma

User
Hallo Roy

Danke für die Nachricht.
Es ist mir schon klar das man für den Preis und der Grüße gewisse Abstriche machen muss.
Darum geht es auch.
Für grobe Sachen kann ich eine Werkzeugmaschine zurückgreifen.
Nur passt die nicht in den keller
Was mich stört ist halt die verwendung einer
Proxxon und co.

Gruß Friedhelm
 
Hallo Proxxon geplagte :),
Ich bin ja selbst kein Fann der Proxxon Spindel zum Fräsen. Eine bezahlbare Alternative gibt es aber derzeit wohl nicht. Gute kleine leichte Spindeln kosten eigentlich immer gleich ein Heidengeld. UNd wer will/kann schon über 1000 Euro für eine Spindel ausgeben wenn die Maschine weniger als das gekostet hat. Da passt dann das Verhältniss einfach nicht. Ich denke es dürfte auch schwer werden eine preiswerte Spindel fertig zu bauen um diese dann zu verkaufen.
Wie wäre es denn wenn sich ein paar zusammentn und einen kleinen Spindelbausatz entwickeln und aufbauen. HIer ist dann jeder selber Verantwortlcih und kann wohl auch auf Teile aus dem Bastelkeller zurückgreifen.
Denkt mal darüber nach und schreibt was IHr davon hält?

Grüsse
Roy
 
Hallo,
Habe auch mit einer Proxon angefangen. Die ist mittlerweile gestorben. Nun liegt sie rum und wartet darauf, dass sie auf Brushless umgebaut wird. Die Welle und Aufnahme sind noch gut.
Daraus liesse sich mit einem Brushless Motorbausatz sicher eine feine Spindel bauen.
Ohne Kohlen und mit etwas mehr Power. YGE Regler mit Analogeingang anstatt Puls Pause, soll ja bestellbar sein.
Der Holger von Slowflyworld fräst mit sowas schon ewig seine Depronsachen.
Gruss Pat
 
Roy, so eine Idee brutzelt in meinem Kopf auch vor sich hin, ist doch nur ein Brushless Motor, Fahrtenregler, Gehäuse......

Jetzt fängt es aber bei mir schon damit an, daß ich mich mit den Brushless Motoren so gar nicht auskenne....
 

Thomas Ebert

Moderator
Teammitglied
Mit einem Motor aus dem powerboat-Bereich könnte man sogar noch ganz bequem eine Wasserkühlung hinbekommen:
Wie sieht denn die Proxxon von innen aus? Wellendurchmesser?

Nur auf die schnelle, gibt sicher auch qualitativ bessere Alternativen nicht aus Hongkong (Leopard o.ä.):
http://www.hobbyking.com/hobbyking/...3974_2200KV_Water_Cooled_Brushless_Motor.html
Marinemot.jpg

Als Vorteil sehe ich beim Innenläufer die bessere Staubdichtigkeit, sie haben aber in der Regel das geringere Drehmoment. Was ist wichtiger??
Die Rundlaufgenauigkeit muss wohl aus der Spannzangenaufnahme + Mutter und den Kugellagern kommen, denn die bezahlbaren Motore sind wieder keine Präzisionswunder;)

Gruß, Thomas
 
Hallo Thomas,

mir scheint der gezeigte Bootsmotor viel zu hochtourig, bei Nennspannung 40000+. Bei Last wird der auch ganz gut im Strom hochgehen.
Normale Brushless mit mehr Drehmoment sind mit richtiger Spannungsabstimmung auch genügend schnelldrehend. Die Fräse muß dann ja auch die Zustellung und Fahrgeschwindigkeit schaffen, um nicht nur zu schleifen, Stichwort Werkzeugerhitzung.

Ein 900-1000 KV Motor sollte bei ca. 20 Volt Versorgung ganz gut funktionieren. Dann kommt die Leistung aus der Spannung und der Strom bleibt angenehm niedrig.
Vielleicht wäre ein niedertouriger Helimotor der 600/700 Klasse recht passend. Diese haben meist auch ein Gebläse integriert, damit entfällt dann die aufwändige Kühlung per Wasserkreislauf.
Dann so eine Tauschwelle mit ER Anschluss wie weiter oben gezeigt, sollte für die kleine Fräse passend sein. Eventuell an der Lagerplatte mit einem externen, dicken Kugellager besserer Qualität abgefangen. Die dicke der Lagerplatte sollte mindestens 10mm betragen. Vielleicht findet sich ja jemand der so eine Lagerplatte mit Kugellagereinlass erstellt?! So eine Lagerplatte kann auch ein Kugellager festklemmen, änlich einer Spindelbefestigung.
Motor mit Welle und Lager verbinden und wenn alles gut läuft, den Motor auf der Platte festziehen, damit nichts klemmt oder verzieht.

Ich will hier aber keine genauen Empfehlungen geben, das muß erst mal ausprobiert werden und das kann dauern.;)

Hab mal schnell geschaut, die üblichen Helimotoren haben maximal 6mm Wellen.
Also doch ein normaler brushless Motor und 8 mm Welle. Dafür gibts die Shaft/Wellen mit ER Aufnahme. Da die KV bei den Motortypen mit dicken Wellen leider immer sehr niedrig ist, muß mehr Eingangsspannung her in Form eines Netzteils mit bis zu 48 Volt, das fordert dann einen recht teuren HV Regler, oder eventuell umwickeln wer sich das zutraut. Ist wahrscheinlich günstiger.

Grüße, Bernd
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten