StepCraft - 2 neue Maschinchen für den preiswerten Einstieg

Phill

User
Steuer- und CAm Software

Steuer- und CAm Software

Hallo zuammen,

ich moechte mir auch eine Stepcraft 420 anschaffen.
Allerdings bin ich noch am ueberlegen, was die Steuer- und Cam Software angeht.
Sofern man die Maschine in der z-Achse vernuenftig nutzen will, also 2,5D muss man doch auf alle Faelle die Parallelversion kaufen, oder?
Benutzt ihr WinPcNc oder hat jemand Edding CNC, ... in Verwendung?
Wie sieht es mit der CAM Software aus? Reicht Estlcam oder sollte man auf CUT 2d gehen?

Meine Anwendugn beschraenkt sich auf Holz und GFK Bearbeitung, v.a. Konturen und Taschen ausfraesen. Also Servobrettchen, Halterungen, uns. Vielleicht man ab und zu ein Alublech.

Gruss
Philipp
 
Moin!

Ich will Dir kurz antworten.

1) 2.5D hat nichts mit der Datenübertragung zu tun, daher gelingt Dir das unabhängig davon, ob Du nun USB oder Parallelschnittstelle benutzt.

Ich benutze WinoCNC und bin damit zufrieden. Auch benutze ich EstlCAM, das Programm hat bis jetzt alle Aufgaben zur Zufriedenheit gelöst!
 
Allerdings bin ich noch am ueberlegen, was die Steuer- und Cam Software angeht.
Sofern man die Maschine in der z-Achse vernuenftig nutzen will, also 2,5D muss man doch auf alle Faelle die Parallelversion kaufen, oder?
Benutzt ihr WinPcNc oder hat jemand Edding CNC, ... in Verwendung?
Wie sieht es mit der CAM Software aus? Reicht Estlcam oder sollte man auf CUT 2d gehen?
Hallo Phillip,

ich besitze eine Stepcraft 420 und bin damit sehr zufrieden.
Software WinPCNC (USB Version) und ESTLCAM. Beides läuft im Bastelkeller-Keller auf einem XP Rechner und am Schreibtisch unter WIN7.

Bei WinPCNC habe ich allerdings auf die Vollversion upgegraded, da sich mit der beiliegenden Starterversion kein G-Code sondern nur HPGL verarbeiten lässt.

Diese Kombination funktioniert ausgezeichnet für Deine beschriebenen Anwendungen.
 

Kodan

User
Moin moin,
bei mir werkelt ebenfalls eine Stepcraft 600 und ich bin für meine Ansprüche sehr zufrieden. Ich bearbeite hauptsächlich CFK, GFK hab mich aber auch schon an ALU, Kupferblech sowie an Eisenrohr versucht mit ordentlichem Ergebnis. Größter Schwachpunkt ist meiner Meinung halt lediglich die Proxxon, ich habe es erstmal mit einer zweiten gelöst. Verabschieden sich die Lager geht eine dann in Post zu Proxxon.

An Software nutze ich: Autocad, Librecad, Mach 3 (Schmidt-Screen) und Estlcam.

gruss
 
Ich möchte den Fred mal wieder zum Leben erwecken weil es was neues gibt.
Eine HF-Spindel:
https://www.stepcraft-systems.com/zubehoer/systemgefuehrte-geraete/hf-spindel-350-500-1

Nicht ganz billig - leider - aber immerhin tut sich was.

Leider muss ich mir angesichts des Preises die Frage stellen:
Wäre es nicht besser, die Maschine gegen Aufpreis etwas stabiler auszulegen und sie somit für eine bewährte Kress 800 Spindel tauglich zu machen ? Diese ist für ein drittel des Preises zu haben und hat deutlich bessere Leistungsdaten wie die vorgestellte HF-Spindel.
 

Hybrid

User
Hallo zusammen.

Hab mir jetzt die neun Seiten durchgelesen.
Ein paar haben ihre Stepcraft jetzt eine weile im Einsatz, was sagt ihr immer noch zufrieden?

Hatte vor einem halben Jahr eine China Fräse mit der ich nicht ganz so zufrieden war. Jetzt überleg ich mir die Stepcraft zuzulegen.
Hab vor ausschließlich CFK bis 3mm zu fräsen.

LG
Timon
 

Gast_63139

User gesperrt
Ein paar haben ihre Stepcraft jetzt eine weile im Einsatz, was sagt ihr immer noch zufrieden?
Hab vor ausschließlich CFK bis 3mm zu fräsen.

Moin Timon,

hab mir im April - mit grossen Vorbehalten und keineswegs überzeugt - eine (kaum gebrauchte) Stepcraft 420 gekauft mit dem Hintergedanken:na ja, wenn´s nichts ist, hast Du nicht so viel Geld kaputt gemacht ...

Fazit: die Stepcraft ist wesentlich stabiler, als man es ihr auf ersten Blick zutraut; sie fräst - richtige Einstellungen und Toleranzen vorausgesetzt - sehr genau im Hundertstel-Bereich und schafft problemlos mit moderaten Einstellungen spanbares Alu; CFK und Polystyrol in der von Dir angesprochenen Stärke sind kein Problem.

Alles in allem: ich bin positiv überrascht von dem Maschinchen.

gruss
 

Hybrid

User
Hallo Arnd,

die ich damals hatte war mit ihrer 8000U/min Spindeln zu lam dann war sie verzogen so das man nicht im eilgang fahren konnte und hatte keine Endschalter.
Ersatzteile gibts auch net und ne Garantie.... hast net.
Daher will ich keine mehr.

Stepcraft ist Preislich interessant und auf 100stel muss ja net sein Fräse mir Copter damit.
Wenn ich was aus Metall fertigen will hab ich Zugang zu ner älteren Industrie Fräse.

Danke Alpenkreuzer
wo hast du die gebraucht her?
 

Gast_63139

User gesperrt
Danke Alpenkreuzer
wo hast du die gebraucht her?

Das war die erste und vermutlich einzige "öffentlich" verkaufte Gebraucht-Stepcraft - angeboten im Stepcraft-Forum und ich kam nur deshalb zum Zug, weil ich am nächsten am Verkaufsort München wohnte und sie am folgenden Tag abholen konnte.

Gruss
 
Ja, bisher war das die 2. gebrauchte und 1. öffentlich angebotene Maschine. Vorher wurde schon einmal eine 420er verkauft, weil sich der Besitzer eine 600er, die es vorher noch nicht gab, gekauft hat. Diese wurde aber "unter Ausschluß der Öffentlichkeit" verkauft! :D

Ansonsten, Timon, bin ich nach wie vor mehr als zufrieden mit Stepcraft. Die Jungs kommen ihrem Erfolg zwar nicht ganz nach, Stepcraft hatte das Startup erst letztes Jahr, mittlerweile arbeiten dort (wenn ich nicht irre) 7/8 Leute und ihnen gehen die Ideen nicht aus!
 

klausk

User gesperrt
Sorry Alpenkreuzer,
dann kann ich mich ja hier im Forum abmelden, denn für alles gibt es immer andere Möglichkeiten, eine Antwort zu bekommen, oder?

Aber nachdem hier ausführlich über die Spindel im Vorfeld diskutiert worden ist, erlaube ich mir entgegen deiner persönlichen Auffassung, hier nach Erfahrungen zu fragen, die weiter oben in dem Thread schon erwartet worden sind.

Und wenn dir das nicht genehm ist, so ist das einzig und allein deine Sache.

Ein Hinweis darauf, dass es Neuerungen dazu woanders gibt, hätte auch genügt - warum immer gleich so missgestimmt????

------------------------------------------------------------

Nachtrag: Wusste nicht, dass es ein Stepcraft-Forum gibt, gerade erst entdeckt. Habe alle Infos dort gefunden. Merci
 
Ausreichende Qualität für Sperrholz und GFK/CFK?

Ausreichende Qualität für Sperrholz und GFK/CFK?

Ich denke über eine Stepcraft 600 als "automatisierte Dekupiersäge" nach.

Was möchte ich machen?

Spanten und flache Teile aus 2/3/4mm Flugzeugsperrholz mehrfachverleimt

Rippen aus 2/3mm Flugzeugsperrholz und Balsa

Plattenteile aus 2/3mm GFK/CFK composites mit Sperrholz

Präzisionsanspruch: 0.1-0,2mm (Passausnehmungen für Spanten und Holme)

Verwendungshäufigkeit: Hobby (10-20STD pro Jahr Fräszeit)

Alu, Metalle: nein, dazu habe ich eine manuelle Säulenfräsmaschine

Ist die Stepcraft 600 dafür ausreichend oder nur eine Fräse der 2500-3500€ Klasse tauglich?

Es geht darum, dass einfach diese Holzteile unter Haltung einer brauchbaren Qualität (das Teile zusammenpassen, ein Flügelprofil formtreu haltbar ...) herstellbar sind.

Wenn das nicht geht, sind selbst 1500€ zu viel, dann besser weiter Laubsäge und Weitersparen.
Einen Overkill mit einer 4000€ Ausgabe habe ich jedoch nicht vor, wenn 2,5d Sperrholz auch mit der Stepkraft machbar ist.

P2 wäre super, sprengt aber das Budget, vor Allem, weil ich sie nicht im Dauereinsatz bzw kommerziell einsetzen würde (für Soetwas wäre die P2 sicher eine notwendige Investition).

Es sind ähnliche Fragen hier bereits dikutiert worden, dennoch würde ich mich über eine konkrete Antwort von Jemanden, der schon einige Flugzeugteile mit der Stepcraft (600) hergestellt hat, freuen.

Liebe Grüsse, Arian!
 
Hallo Arian,
Genau für Deine Ansprüche ist die StepCraft im Grunde "entwickelt" worden.
Somit kann Deine Frage aus meiner Sicht mit JA beantwortet werden.

Grüsse
Roy
 

Miko2

User
Hallo,

guck dir das mal an.

Ich denke das ist genau was du brauchst/möchtest... Und soweit ich das gelesen habe auch noch für "nur" ca. 1000€.

Alternativ wenn du noch paar Wochen warten kannst die hier

Gruss
Michael

Ich denke über eine Stepcraft 600 als "automatisierte Dekupiersäge" nach.

Was möchte ich machen?

Spanten und flache Teile aus 2/3/4mm Flugzeugsperrholz mehrfachverleimt

Rippen aus 2/3mm Flugzeugsperrholz und Balsa

Plattenteile aus 2/3mm GFK/CFK composites mit Sperrholz

Präzisionsanspruch: 0.1-0,2mm (Passausnehmungen für Spanten und Holme)

Verwendungshäufigkeit: Hobby (10-20STD pro Jahr Fräszeit)

Alu, Metalle: nein, dazu habe ich eine manuelle Säulenfräsmaschine

Ist die Stepcraft 600 dafür ausreichend oder nur eine Fräse der 2500-3500€ Klasse tauglich?

Es geht darum, dass einfach diese Holzteile unter Haltung einer brauchbaren Qualität (das Teile zusammenpassen, ein Flügelprofil formtreu haltbar ...) herstellbar sind.

Wenn das nicht geht, sind selbst 1500€ zu viel, dann besser weiter Laubsäge und Weitersparen.
Einen Overkill mit einer 4000€ Ausgabe habe ich jedoch nicht vor, wenn 2,5d Sperrholz auch mit der Stepkraft machbar ist.

P2 wäre super, sprengt aber das Budget, vor Allem, weil ich sie nicht im Dauereinsatz bzw kommerziell einsetzen würde (für Soetwas wäre die P2 sicher eine notwendige Investition).

Es sind ähnliche Fragen hier bereits dikutiert worden, dennoch würde ich mich über eine konkrete Antwort von Jemanden, der schon einige Flugzeugteile mit der Stepcraft (600) hergestellt hat, freuen.

Liebe Grüsse, Arian!
 
Danke für Eure Antworten!

Bei einer Stepcraft 600 scheint die Anforderung Sperrholzfräsen bis 4mm keine Überforderung darzustellen.

Ein Eigenbau wäre eine Alternative, dazu fehlt mir jedoch leider die Zeit (Materialbesorgung, Komponentenabstimmung,Aufbau, fault tracing et.c.).

Eine Überlegung ist noch die Frässpindel, eine Kress sollte für Holz reichen.

Meine konventionellen Planzeichnungen für die Handbearbeitung/Laubsäge und manuelles Metallfräsen habe ich bislang mit CorelDraw gemacht. Neu ist das Aufbereiten für das Fräsen (Fräserradien-Breite, Fräsfolgen et.c.) und das Konvertieren in G-Code. Dazu dürfte aber Software beigestellt sein. Vorerst reicht 2,5D für flächige Arbeiten.

Liebe Grüsse, Arian!
 
StepCraft - 2 neue Maschinchen für den preiswerten Einstieg

Hallo
Ich möchte hier mal meine Erfahrung mit der Stepcraft mit euch teilen.
Ich habe seit November 2014 eine Stepcraft 600 Serie 1 und ich Fräse nur Polystyrol von 0,5 bis 2mm.
Und nur Fräser von 0,3 bis 1mm.
Meine Stepcraft musste noch nie Alu oder Messing Fräser.
Bei meiner Stepcraft sind bis jetzt 3 mal die Spindeln und Spindeln Mutter`n ausgetauscht worden.
Immer wider wegen zu viel Spiel.
Und nun habe ich wider feststellen müssen das ich wider Siel in denn Achsen bekomme.
Habe auch schon öfter mit Stepcraft gesprochen und auch gefragt ob ich etwas falsch machen kann, das wurde mit nein beantwortet.
Also nicht falsch versehen für denn einstig um raus zu finden ob CNC etwas für einen ist, ist die Stepcraft genau das richtige.
Wenn alles so läuft wie ich mir das vorstelle werde ich mir im Januar eine Sorotec Compact-Line 0805 Kaufen.
Also nur für mich einmal Stepcraft und nie wider.
Hier auf meinen YouTube Kanal habe ich einige Videos von meiner Stepcraft rein gestellt.
Gruß Helmut
https://www.youtube.com/channel/UClb71fP78JSLvg4ZijzDqFQ
 

Nahum

User
Stepcraft Urmodelle fräsen

Stepcraft Urmodelle fräsen

Hallo zusammen,

Ich spiele mit dem Gedanken mir eine Stepcraft 600 zum fräsen von Tragflächen- und Rumpfurmodellen zuzulegen.
Das heißt ich möchte die Fräse kaufen um sie zu benutzen, nicht um mich Monatelang mit dem Bau einer Fräse zu beschäftigen.

Bisher habe ich hauptsächlich 2D Teile gesehen, die mit dieser Fräse gefräst wurden.

Kurz und knapp: Ist die SC 2/600 dafür verwendbar?

Keine Rolle spielen erstmal die Größe. Bei der Genauigkeit bin ich mir nicht sicher.
Ich bin eher pragmatisch und habe schon viele Balsasegler von Hand aus dem Brett geschliffen, sind alle super geflogen.
Daher denke ich sind 0,1mm Genauigkeit ausreichend. Ich will aber nicht (für mich recht viel) Geld in Sand setzen.
Hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht?
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten