SU-31 2.40m von Lagemann

Hallo Mark,

die großen Ruder wie in deinem vorhergehenden Beitrag beschrieben habe ich auch. Auf Seite 10 dieses Themas habe ich auch ein paar Bilder davon, kannst du dir ja mal anschauen wenn du Lust hast, ich denke die sind groß genug. Die gute Ruderwirkunk ist jedenfalls vorhanden. Das mit den Hutzen sollte auch mehr ein Versuch sein, mal schaun.

MfG Alex
 

Gast_8039

User gesperrt
Hi Jochen,
Danke! Lackiert anbieten? Ganz ehrlich? Nö! Theoretisch ist das alles möglich, aber so `ne Lackierung bezahlt kein Mensch. Werde also eher auf minimale Nähte, Lunkerfreiheit und ein dünnes, sauberes Gel-coat Wert legen, damit die Vorbereitung wenigstens minimalen Aufwand erfordert. Man hat ja doch eher individuelle Wünsche an das Design.

Übrigens: 1x Ersatz-Motorhaube zur Zeit lagernd, inkl. Satz Lufthutzen, passend zur Lagemann SU 31 2,4m. Vorne geschlossen. Aufbau: Gel-coat T35/Interglas 9110/ 12K-Carbonroving-gedizzed dadurch leicht + beulsteif. Fotos/Gewicht bei Bedarf. Preis kpl. €95.- zzgl. Versand.
(Darf ich das hier schreiben?)
 
Hi Achim,

von mir aus gerne. Wir sind doch auf der "Lagemann-Sukhoi" Seite. Das es von dir Ersatzteile und neue Maschinen gibt hält uns Andere doch quasi alle am Leben.

Gruß aus Remscheid

Jochen
 

Gast_8039

User gesperrt
Hi Jochen,
nö, aber es gibt nicht viel Berichtenswertes, nur stille Arbeit. Bin zur Zeit daran, Pressformen zu bauen für das Fahrwerk und muss wohl leider auch für das Seitenruder eine neue Form bauen. Nebenher ist noch eine CNC-Fräse in Arbeit damit ich auch alles Andere vernünftig herstellen kann... also trete ich hier erstmal kürzer...
Bis denn!
 

Gast_8039

User gesperrt
Hi Jochen,
Jein! Es federt zwar ordentlich durch bei Plumpslandungen und ein 27er Zweiblatt-Prop mag dann einbeißen, aber andererseits wird weitgehend die Zelle geschont und für normale bis ruppige Landungen und bis ca. 11,5 kg ist es lang ausreichend. Ich habe noch das erste Fahrwerk und den 2. Prop drauf (seit 2003) und sehe daher kein Problem. Besser als zu steif oder mit Risiko von Delamination. Werde das Fahrwerk daher nur geringfügig steifer bauen, d.h. gleiche Materialstärke aber etwas anderer Lagenaufbau.
 
Hallo zusammen,
also meine Su fliegt noch sehr oft! War vorletztes Wochende noch damit beim Pfingstflugtag in Birkenfeld. Bilder davon sind auf meiner Homepage www.Xtremefly.de . Von der Su allerdings nur "Standbilder", fliegen und gleichzeitig fotografieren ist nicht so einfach...

@Jochen
Wir haben am 4. und. 5. Juli bei uns auf dem Modellflugplatz in Reichshof-Wildbergerhütte Flugtag. Habe grad gesehen das du ja gar nicht so weit weg im Verein bist, also wenn du Interesse hast bist du (alle anderen natürlich auch) Herzlich eingeladen vorbei zu kommen und zu fliegen. Könnten dann ein kleines "Su-Treffen" machen! Info dazu auch auf meiner HP oder unserer Vereinsseite www.msc-reichshof.de .

Gruß,
Alex

Hier noch einige "Su-Standbilder" vom Flugtag Birkenfeld.
 

Anhänge

  • DSC04802.jpg
    DSC04802.jpg
    171,9 KB · Aufrufe: 36
  • DSC04932.jpg
    DSC04932.jpg
    162,3 KB · Aufrufe: 41
Hallo Alex,

das ist eine tolle Idee, nur, ich bin zu dieser Zeit in Cuxhaven, wo ich meine Sommerferien verbringe. Andermal sehr gerne. Da Du ein "Standbild" beigefügt hast versuche ich es mal mit einem "Flugbild".
Weiterhin viel Spaß mit der Su!

Gruß Jochen
 

Anhänge

  • _DSC0203.jpg
    _DSC0203.jpg
    8,7 KB · Aufrufe: 37
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Achim,

von dir hört und sieht man ja nichts mehr. Was macht eigentlich Dein Su- Bausatz? Geht´s voran, gibt´s Probleme?
Hat die Kiste bei dir eigentlich 2,4 m, oder 2,5 m Spannweite? Ich weiß nur, dass Lagemann mir mal gesagt hat, dass er die Spannweite bei 100 ccm auf 2,5 m verlängert.
Welchen Vorfertigungsgrad kann man von dir bekommen?

Gruß

Jochen
 

Gast_8039

User gesperrt
Hallo!
von dir hört und sieht man ja nichts mehr.
Ja, allerdings! Richtig beobachtet. Zur Zeit habe ich Außendienste en masse und muss nebenher auch noch eine Renovierung und Umzug machen. Heute ausnahmsweise mal online also. Abgesehen von den Profildaten, die sich als falsch herausstellten habe ich eigentlich keine echten Probleme, nur halt Zeitmangel.
dass er die Spannweite bei 100 ccm auf 2,5 m verlängert
.
Beides! So dass man auch zwei Flächensätze für einen Rumpf verwenden kann je nach Lust und Laune. Die 2,4m sehen etwas schöner aus, und die Flächenbelastung ist dann auch für F3A-X optimal wenn deutlich unter 10kg. Das müsste mit einem modernen 80er- 100er auch erreichbar sein. Für 3-D wird die 2,5m-Version sicher optimaler sein, jedoch dann mit entsprechenden Modifikationen an den Rudern und in Verbindung mit einem modifizierten HLW.
Den Vorfertigungsgrad plane ähnlich wie vormals Lagemann. Also GFK-Teile aber vorwiegend in Vakuum-Sandwich mit dünner weißer Deckschicht. Flächen und Leitwerke ARC incl. Steckung fertig + verschliffen. Dazu CNC-gefräste Spantensätze (Fräse ist grad auch am Entstehen), Fahrwerkhalterungen, SR-Abschlussleiste jeweils aus Sandwich CF/Airex- oder CF/Rohacell. SR: fertig angeschlagen. Tiefziehteile: Haube und Lüftungsrost, GFK-Kabinenrahmen und - Fahrwerk, gefräste Kleinteile wie passende Ruderhörner etc. So wie man das halt macht;)
Ich hoffe, dass ich damit bis ca. Herbst dienen kann.
Vorher gibt`s erst mal nur Ersatzteile für den Bestand, denn am Flächenbau hängt es etwas. Aber wenigstens bekomme ich auch dafür in Kürze das Materiallager voll und dann werde ich mich auch gleich auf die ersten zwei Testflügel stürzen ....
Viele Grüße!
 

foka4

User
Hallo Achim,

ich bin ja auch immer noch ein stiller Liebhaber der Lagemann SU.
(vielleicht könnte der Modi ja auch mal die Überschrift auf 2,40m ändern ?)

Leicht fliegt leicht - davon wird auch die SU immer profitieren können, aber an einem Punkt möchte ich einhaken, vielleicht ist es ja noch nicht bekannt geworden dass die Gewichtsbeschränkung in F3A-X weggefallen ist.
Ich würde sicher versuchen die SU wieder so leicht wie möglich zu bauen, nur ist dies kein Teilnahmekriterium mehr bei F3A-X.
Alles klar ? ;-)

Gruß,
 

Dieter Wiegandt

Chefmoderator
Teammitglied
Danke für den Hinweis, erledigt ;)
Ich lese hier insgesamt täglich einiges, neben PN, sowas kann mal durchgehen.
 

Gast_8039

User gesperrt
Hallo Joachim,
das ist richtig, aber auch ohne Beschränkung sollte das Ziel in jedem Falle die 10kg-Marke sein, in jeder Version und gerade auch bei 2,4m. Maßgabe ist definitiv nicht, möglichst günstig zu bauen sondern möglichst perfekt. Für alles andere gibt es ausreichend Auswahl an Fernost-Ware. Also nehme ich mir die nötige Zeit und investiere auch in das entsprechende Material, auch wenn vermutlich nur begrenzte Stückzahlen rauskommen.
 
Ich plane z.Z. so´n bißchen rum:
Bei einem 100 er Motor für Deine Su, einen 80 er 3W fliege ich z.Z.- aber bei 11,2 kg Trockengewicht-, würdest Du einen DA, oder einen 3W als passender für Deine Maschine ansehen?
Wenn Du einen Bausatz fertig hast, auch wenn anfangs nur für den Eigengebrauch zum testen, könnte man sich sowas mal bei dir ansehen? Wäre mir auch einen Tag Urlaub wert!

Gruß Jochen
 

Gast_8039

User gesperrt
Hallo Jochen,
den DA 85 habe ich vermessen, er passt einwandfrei. Der 3W auch, also kommen eigentlich beide gleichwertig in Frage. Würde aber den DA vorziehen, denn dessen geringeres Gewicht müsste sich mit Topfdämpfer schwerpunktmäßig leicht verkraften lassen.
Wenn Du einen Bausatz fertig hast, auch wenn anfangs nur für den Eigengebrauch zum testen, könnte man sich sowas mal bei dir ansehen?
Aber natürlich! Wenn`s soweit ist, erfährt man es hier unter Garantie ;)
 
Hallo Achim,

wie ich geschrieben habe, habe ich z.Z. bereits den 3W 80 XI verbaut, der geht ganz ordentlich. Ich dacht zukünftig eigentlich an einen 100 er. DA, oder 3W? Bei gleich guten Motoren würde ich mich für ein Produkt aus deutscher Produktion entscheiden!

Gruß Jochen
 
Zuletzt bearbeitet:

foka4

User
Hallo Jochen,

von 3W gibts keinen (neuen) 100er.
Schau mal was der 110er wiegt und dann kannst Du ja noch mal drüber nachdenken ;-)
Der King100 ist aus dt Produktion und wurde in den vergangenen Jahren auch wieder mehrfach in F3A-X eingesetzt, vermutlich wegen Resignation mit den massiven Qualitätsproblemen am ZDZ100. Der King wiegt nur so um 2500gr

Gruß,
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten