Verschwundene Raritäten von CARRERA. Wer hat noch welche?

Hallo,
......ich habe dann kurzer Hand der ASW 17 die Rumpfspitze abgeschnitten und den Bühlerantrieb des Optimus eingebaut. Als Motospant habe ich einen 5mm dicken für den Motor auf 2mm in der Mitte reduzierten Sperrholszspant genommen und von außen eine GFK Platte druafgeklebt. Das hielt und hält auch nach 20 Jahren noch bombenfest.......
Gruß,
Günter
Ich bekenne hiermit, dass ich auch mal ne grosse 17er auf ähnliche Weise "elektrifiziert" habe........ auch Nasen-Amputation und formschlüssiger Spant.....
........damals, als es noch massenweise solche Rümpfe gab..........

Heute ein unverzeilicher Frevel......
 

hastf1b

User †
PS. Brillen, Föhns, Industriestaubsauger, Nobel-Käfer, Trockenrasierer, Armbanduhren....

Ja, gibt es denn auch Sachen die Carrera nicht hergestellt hat?:)

Gruß Heinz

carrera cas..jpg
 
Ja, gibt es denn auch Sachen die Carrera nicht hergestellt hat?:)
Gruß Heinz

Die aller aller allerersten Carrera-Flieger......... wie die Apollo-Kapsel vermuten lässt um 1969... Huoston, we have a problem:rolleyes:
 

Anhänge

  • Carrera_Jet1.jpg
    Carrera_Jet1.jpg
    72,6 KB · Aufrufe: 62
  • Carrera_Jet2.jpg
    Carrera_Jet2.jpg
    83,2 KB · Aufrufe: 47
nie dagewesene Rarität von Multiklecks?

nie dagewesene Rarität von Multiklecks?

Hallo Günther,
[..] 2x Multiplex E! (was übrigens meiner Meinung nach das erste E-Modellwar),

Als Serienmodell wohl, abgesehen vom Silentius mit "ElAn":

Silentius_mit_Elan.jpg


Isser ned schee? ;-)

Sie wurde zur gleichen Spielwarenmesse wie die Hi-Fly vorgestellt, aber IIRC schon im Mai ausgeliefert, Hi-Fly im September.

und Robbe Edelweiß.

Das Original hatte ich als zweiten Elektrosegler, bei dessen Mosquito-beeinflussten, aber leichteren Vorgänger gelernt, daß sowas unbedingt Störklappen haben muß, sonst klappen irgendwann die Flügel final zusammen, und das war's. Nun liegt er noch mal als Baukasten hier.


Zurück zur E1: ich glaube mich erinnern zu können, daß auch kurz ein E2 durch die Anzeigen geisterte. Etwas kleiner, 1.80m oder so, nur einen EFT-Antrieb mitten im Rumpf mit Fernwelle zur Latte hinter dem Leitwerk (T-Leitwerk?). In die Läden kam der aber wohl nie. Und da irgendwann im elterlichen Haus am Hang jede Menge Gewitterguß-Wasser in größerer Menge in den Keller gelaufen ist und nicht wieder rauskam, sind mir dabei auch eine ganze Menge Modellhefte, Graupner-, Hegi-, Robbe-, KDH-Kataloge und sonstige Literatur und Modelle im Braunen Meer versunken. Bislang habe ich den in meinem Literaturbestand noch nicht wieder gefunden, haschenk hatte mir bislang nicht geantwortet.

Ich werde die Frage aber besser nochmal im Nachbarthread stellen.

servus,
Patrick
 
Hallo Patrick,
den Silentius habe ich auch noch als Bausatz, der wird aber nicht angerührt. Natürlich war dies das erste serienmäßige Elektromodell, ich meinte mit dem E1 den ersten serienmäßigen RC-Elektrosegler. Zumindest hat Herr Schenk schon relativ früh über das Modell, bzw. den Prototypen in der Zeitschrift Modell geschrieben. Es kam aber zeitgleich mit dem HiFly auf den Markt, der meiner Meinung nach etwas stabiler konstruiert war.
Von einem E2 kann ich nichts berichten, auch in meinen alten Katalogen und Heften nicht. Multiplex hat ja bereits 1976 kurz nach dem E1 den Scirocco auf den Markt gebracht mit dem gleichen Antrieb wie die E1 aber viel moderneren Design. Das Bild zeigt die Seglerversion.

Gruß,

Günter
 

Anhänge

  • Scirocco.jpg
    Scirocco.jpg
    46,6 KB · Aufrufe: 89
absolutly perfect, den sollten wir auch mal wieder aufleben lassen, genauso wie den Silentius.
es gibt viel zu tun...
aber jetzt kommt erstmal die Dassel ins Haus...;)
und wer weiss, am Samstag in Lampertheim...
 
Hallo,

ganz kurz zum E2. Ich habe eben in der FMT 9/74 nachgeschaut. Da ist ein Artikel von Herrn Schenk dem Konstrukteur auch der E1 drin, in dem er den E2 erwähnt und auf die Schwierigkeiten der Konstruktion eingeht. (Gewicht, Leistung des Motors) Ich glaube die E2 hatte sich mit dem Auftauchen der 540 Maibuchi Motoren und es Mosquito und Edelweiß überholt, weshalb er dann nicht zur Serienreife kam.

Gruß,

Günter
 
Hallo Günther,

ganz kurz zum E2. Ich habe eben in der FMT 9/74

[Festgenagelt] Da muß ich gleich nachschauen, ob ich dieses Heft ned auch habe. Meine Erinnerung hängt sich leider immer wieder an Erich Rabe/modell fest.

Da ist ein Artikel von Herrn Schenk dem Konstrukteur auch der E1 drin, in dem er den E2 erwähnt und auf die Schwierigkeiten der Konstruktion eingeht. (Gewicht, Leistung des Motors)

Das sehe ich zur damaligen Zeit ähnlich. Als Versuch mit nur einem Antrieb Elektroflug zu ermöglichen, was schließlich doch praktikabler im Elektro-Baby mit dem einstufigen 1:3 Getriebe mündete.

Ich glaube die E2 hatte sich mit dem Auftauchen der 540 Maibuchi Motoren und es Mosquito und Edelweiß überholt, weshalb er dann nicht zur Serienreife kam.

AOL. Wobei die MPX-Motoren auch schon verdächtig "mabuchig" ausschauten. Zentralmotoren mit Wellenverlängerung habe ich nicht erst einmal gemacht, meist bei Nuris. Irgendeinen 50..80g schweren außenlosen Bürstenläufer ähnlich geartet reinzusetzen hilft, daß man nicht allzugroße Lithiumakkus als Gegengewicht verwenden muß. Was auch für das Schwingungsverhalten von Vorteil ist. man "Steineranteil" + "Phygoide".

Im gestern erwähnten Nachbarthread habbich'n Katalogbild zum EFT 1 eingestellt.


Vom Silentius habe ich eine Plankopie, die dazugehörige Micro-Fernsteuerung, Controller, Motor kauf' ich bei mir ;-) , das Getriebe muß ich basteln, und 'ne Klappluft-Gummimotorlatte stellt nicht soo das Problem dar. Das Mehrgewicht der Anlage wird mit dem Wegfall der Rulag-Bleiakkus locker kompensiert. Ggü. der in Vorstellungen erwähnten "japanischen Salzwasserbatterie" muß ich schon den Wegfall des Faulhaber-Micromaxen anführen ;-)

hänschen schrieb:
{H. Schenk anmailen}
Find ich gut, gemeinsam zu kerben.

servus,
Patrick, Sonne am Horizont und zuwenig Restzeit in seinem Leben sehend ;-)
 
Und wieder ist es dem Retro-Team gelungen, einen unvergeßlichen Carrera - Oldie heimzuholen ins Frankenland......................Jauchz:)

Wird ´n Haufen Arbeit, aber er ist halt auch eine absolute Rarität.

Milan%20von%20Carrera.jpg


Ich erinnere an Beitrag Nr351---- Carrerras "Erster".....der mußte einfach her..... in diesem Fall "koste es was es wolle"....:cry:

Milan%202.jpg


Und der kriegt auch ( ganz gegen meine sonstigen Prinzipien) ein katalogmäßiges Finish:D:D:D:D:D
Fehlende Teile hab ich bereits gebunkert.......

Und den immer noch fehlenden Student bau ich "scratch"......also freihändig.:)
 
Hallo Klaus,

Fehlende Teile hab ich bereits gebunkert.......

Die nie aufgetauchten Motoren?

Und den immer noch fehlenden Student bau ich "scratch"......also freihändig.:)

Im Parallelthread hat Helmut Schenck das "Parallelmodell" Elektro-Baby nicht erwähnt, das die Stelle der nie erschienenen E2 trat. Hat das vielleicht jemand? Ein Katalogbild könnt' ich evtl. beibringen, gehört aber hier nur begrenzt her. Und das werd ich nicht bauen.

servus,
Patrick
 

ogar

User
hallo,

ich denke dies ist ein draco-rumpf.
wobei er aus gfk und mit kreuzleitwerk ist. die wurzelrippe wurde massiv angearbeitet, sollte sich jedoch schnell wieder entfernen lassen.
möglicherweise auch ein klon, auf jeden fall aber, nachdem ich über die flugeigenschaften im wiki gelesen habe, für mich interessant geworden. wobei mir ein v-leitwerk optisch besser gefällt.

fliegergruß, ogar
 

Anhänge

  • anfrage_wurzelrippe.jpg
    anfrage_wurzelrippe.jpg
    55,8 KB · Aufrufe: 42
  • DSC00444.jpg
    DSC00444.jpg
    76,2 KB · Aufrufe: 43
  • DSC00445.jpg
    DSC00445.jpg
    55,1 KB · Aufrufe: 48
  • DSC00447.jpg
    DSC00447.jpg
    57,4 KB · Aufrufe: 47
  • DSC00448.jpg
    DSC00448.jpg
    60,1 KB · Aufrufe: 47
  • DSC00449.jpg
    DSC00449.jpg
    56,7 KB · Aufrufe: 47

bie

Vereinsmitglied
Hi Ogar,

hallo,

ich denke dies ist ein draco-rumpf.
wobei er aus gfk und mit kreuzleitwerk ist. die wurzelrippe wurde massiv angearbeitet, sollte sich jedoch schnell wieder entfernen lassen.
möglicherweise auch ein klon, auf jeden fall aber, nachdem ich über die flugeigenschaften im wiki gelesen habe, für mich interessant geworden. wobei mir ein v-leitwerk optisch besser gefällt.

fliegergruß, ogar

Sieht mir eher nicht nach einem Draco-Rumpf aus. Ich hatte zwei Dracos, mindestens einer hatte einen GFK-Rumpf mit Kreuzleitwerk. Aber da war die Rumpfform im Cockpitbereich - wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht - deutlich "bauchiger" und nicht so flach wie bei dem von dir gezeigten.
 

mischel

User
Hi,

ist kein Draco Rumpf. Ich hab' noch einen aus GfK hier liegen. Er wiegt nackt 430g, ist 1125mm lang und sieht ganz anders aus (HLW-Anformung, SLW-Form und -Material, Rumpfform, Kabinenhaubenbereich).

Servus
der Michael
 
hallo,

.....ich denke ,dies ist ein Draco-Rumpf.

Fliegergruß, Ogar

Sehr wahrscheinlich hat ein Trico oder Draco-Rumpf als Urmodell für die Form dieses Unikums sein Leben lassen müssen...:cry:

Orchinal is das sicher nicht, denn von dem Spindel-Rumpf gabs nie ne GFK-Version. (Ja doch, die Muster-Flieger von Carrera vor der Serie natürlich)

Wenn Du die Holz-Dödel weggerissen hast sollte eine plane Fläche erkennbar sein, die ursprünglich als Anlagefläche für die verschiedenen, völlig unterschiedlichen Flügel dienten.

Der Original-Draco- Rumpf mißt von der Spitze bis zum tiefsten Punkt der Sporn-(Heck) Kufe ~1355mm.
Alle anderen Referenzmasse sind vermutlich bei der Modifikation hopps gagangen ....

Trico hab ich leider keinen zum Nachmessen, sollte aber deutlich kürzer sein.

Solltest Du diesen Rumpf nicht wirklich benötigen, könnte er ev. als Basis für ein Urmodell einer neuzeitliche Draco-Replik dienen........
so ähnlich wie bei der Galaxy. Ev. im Austausch gegen die Twin-Boom-Form.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten