VORTEX Mach-I, Elektro (Tangent) : Bau- und Flugbericht!

Bussard3

User
Bei mir ist der Handstart schon zur Gewohnheit geworden.

Bei mir ist der Handstart schon zur Gewohnheit geworden.

Soo heute das erste mal den Vortex selber aus der Hand gestartet :cool: und es ging ganz gut. Die Größe ist schon ein wenig gewöhnungsbedürftig, vor Allem wenn ein wenig Wind geht.

Viele Grüße
Frank

@Gerd: ...und bist'de gekommen :D:D:D

Hallo zusammen,

selbst bei Winstille ging es viel viel besser als erwartet. Habe Handstarts in mehreren Trimm- bzw. Starteinstellungen gemacht. Phase "normal" bei EWD 1° und SP 110- 115mm. 3 Klicks hochgetrimmt funktioniert auch. In Phase "Thermik", alle Klappen inkl Querruder gesetzt, ist auch alles o.k.. Nach jetzt mehr als 50 Vortexflügen fühle ich mich jetzt sehr sicher, beim Start sowohl als auch beim Landen. Alle Einstellungen funktionieren so, wie in der Bauanleitung angegeben. Fasziniert bin ich von den Kurzlandeeigenschaften. Hoch anfliegen, Butterfly langsam voll rein und bei den ersten Sinkmetern noch zusätzlich stark nachdrücken - über die zugemischte Tiefeneinstellung hinaus. Den gewollten Gleitweg dann relativ spät mit sanften
Veränderungen des Butterfly korrigieren und beim Aufsetzen gut abfangen. Nach 4-5 Versuchen kommt man dann bestens zurecht.
Ich war gestern bei 30°C und 4-5 Beaufort draußen:D. Hin und wieder war mächtige Thermik, aber auch kräftiges absaufen.:cool:

Viele Grüße
Ulli
 

max11

User
Hallo Leute.
War am Freitag auf der Messe und habe Herrn Wiesner aufgesucht, da er, als ich vor einigen Wochen nach meinem Absturz mit ihm telefoniert hatte, gesagt hat, er würde mich gerne kennenlernen.
Also bin ich hin zu ihm, habe mich artig vorgstellt.
Herr Wiesner drauf: Ach sie sind der aus Österreich..... da war doch was...?
Ein bedauerlicher Vorfall, und dass ich wahrscheinlich mit hoher Geschwindigkeit gegen eine Thermikwand geflogen bin. ( das hat er in RCN gelesen).
Das wars eigentlich und er wandte sich dem nächsen Leuten zu.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Nause

User
Nicht ganz rund

Nicht ganz rund

So jetzt nachdem ich einige Flüge hinter mir habe, macht mir ein Geräusch vom Antrieb doch ein wenig Sorgen.
Es ist ein tiefes Brummen mit einer unrunden Resonanz (wie beschreibt man so was nur :confused: ).
Eine Sichtkontrolle hat nichts ergeben. Die Klappluftschraube scheint auch keine Unwucht zu haben (mit meinen bescheidenen Mitteln samt Klemmmittelteil ausgewogen).

Ich weiß auch nicht ob diese Resonanz schon von Anfang an da war, oder ich es jetzt erst höre. Bei den ersten Flügen hatte man ganz andere Sachen im Kopf.

Was könnte ich noch prüfen?

Ratlose Grüße
Frank
 
So jetzt nachdem ich einige Flüge hinter mir habe, macht mir ein Geräusch vom Antrieb doch ein wenig Sorgen.
Es ist ein tiefes Brummen mit einer unrunden Resonanz (wie beschreibt man so was nur :confused: ).
Eine Sichtkontrolle hat nichts ergeben. Die Klappluftschraube scheint auch keine Unwucht zu haben (mit meinen bescheidenen Mitteln samt Klemmmittelteil ausgewogen).

Ich weiß auch nicht ob diese Resonanz schon von Anfang an da war, oder ich es jetzt erst höre. Bei den ersten Flügen hatte man ganz andere Sachen im Kopf.

Was könnte ich noch prüfen?

Ratlose Grüße
Frank

Moin Frank
klebe mal die Haube komplett ab und sperre dann die Lauscher auf.
Nicht das an der dünnen Plastikhaube was anfängt zu schwingen.
 
Hallo Leute.
War am Freitag auf der Messe und habe Herrn Wiesner aufgesucht, da er, als ich vor einigen Wochen nach meinem Absturz mit ihm telefoniert hatte, gesagt hat, er würde mich gerne kennenlernen.
Also bin ich hin zu ihm, habe mich artig vorgstellt.
Herr Wiesner drauf: Ach sie sind der aus Österreich..... da war doch was...?
Ein bedauerlicher Vorfall, und dass ich wahrscheinlich mit hoher Geschwindigkeit gegen eine Thermikwand geflogen bin. ( das hat er in RCN gelesen).
Das wars eigentlich und er wandte sich dem nächsen Leuten zu.

Das war alles an Reaktion? Vielleicht meldet er sich ja noch mal nach der Messe. Wenn nicht, fände ich das etwas merkwürdig. Was hattest Du denn von Herrn Wiesner an Reaktion erwartet?
 

max11

User
Ist jetzt eigentlich eh egal.
Eines hab ich auf der Messe jedenfalls gesehen: Niemand verwendet 3mm Steckungen beim Höhenruder.
Die meisten 4mm, zum Teil auch in Kombination mit 6mm Kohlestangen.
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
...geht das schon wieder los? Wie ist denn die Erwartungshaltung bei Fehlverhalten(?) und vorher einigen intakten
Flügen wo mit Sicherheit auch "geheizt" wurde, etwa einen neuen Flieger aus den Rippen zu leiern wo 'zig Dutzende
einwandfrei durch die Luft pfeifen und den Eignern viel Freude bereiten. Was sollte Tagent sagen auf Grund
dieser "Beweislage", die bisher nix erbrachte als so einige (wie auch utopische) Verdachtsmomente - bitter - aber
leider NICHT umkehrbar! ... so what ...
 
Zuletzt bearbeitet:

max11

User
OK, kehren wir's unterm Tisch.
Hätte ja sein können, dass es jemanden interessiert was Tangent zu sagen hat.
Ist dazu das Forum nicht da.
Bist du überhaut schon geflogen ?
 

Nause

User
Lauschangriff

Lauschangriff

Moin Frank
klebe mal die Haube komplett ab und sperre dann die Lauscher auf.
Nicht das an der dünnen Plastikhaube was anfängt zu schwingen.

Danke Gert,
werde ich mal probieren, obwohl ich diese Kleberei nicht mag :mad:
Des Weitern werde ich auch mal ein anderes Paar Klapplatten testen...

Gruß
Frank

@Ulli: stimmt je mehr ich mit dem Vortex unterwegs bin, desto mehr "wachsen" wir zusammen. Landungen sind wirklich unkritisch. Leider hatte ich noch keine richtigen Thermikverhältnisse gehabt aber das Abturnen von Höhe macht sowas von Laune, dass es fast süchtig macht. Schade dass der Akku dann immer so schnell leer ist...:cry:
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
... ich hoffe an der Sucht bald teilhaben zu können - der nächste Schritt dazu ist gestern getan.:)

Alles ist positioniert. Der Empfänger und das Vario werden am Schluss fixiert. Der Rest hat schon seinen festen Sitz!
Vortex-01.jpg
Nur wohin mit der Antenne - da bin ich noch am Grübeln - nennt mal bitte Eure Verlegungen.
Gottlob hat der Vortex keinen Voll-CFK Rumpf. Hier hat man mehr Spielraum auch innen die Antenne zu positionieren!
... schaun mer mal ...
Vortex-03.jpg
Die Aufkleber sind auch aufgebracht ... so schaut's gut aus. Der Reisenauer mit er RFM23x12 erzeugt einen gehörigen Schub - gefühlt mindesten 1:1.

Servos sind alle eingebaut, Verkabelt und die Anlenkhebel fertig.
Vortex-02.jpg
Die Verkleidung ist die Abschlussarbeit. Ob es nur die Folie oder die Folie mit darunter zugeschnittenem
GFK-0,2mm als Deckel wird, muss ich sehen welch Unterschied/Vorteil das ergibt.

Die Passungen und Übergänge sind hervorragend stimmig! Besser und genauer geht es nimmer!
Vortex-05.jpg
Die Buchse wird nach dem Clip fixiert bzw. verklebt.

Ja die "leidigen" Stähle von Tangent. Hier zu kurz! Die 40x3mm hätten gerne 70(72)x3mm sein dürfen.
So verschwinden die fast Einseitig (nur noch 8mm schaut hervor) obwohl im Außenflügel mindesten
30mm Röhrchen zur Verfügung stünde - einfach nur ärgerlich und vermeidbar!:cry:
Vortex-06.jpg

Diese Übergang passt und der andere ...
Vortex-04.jpg
... ebenso!
Vortex-07.jpg

So, am Mittwoch hoffe ich (mit Ulli) die Clipverschlüsse fixieren bzw. verkleben zu können!
 
Zuletzt bearbeitet:

Nause

User
Hallo Gerd,

ich habe meine 4 Antennen in dieser Weise angeordnet. Es sind 2 Sats an der CB200.

attachment.php


Mit dieser Anordnung komme ich auf folgende Empfangs-Logs:
Antenne 1 und 2

Antennenlog Vortex 1 Kopie.jpg

Antenne 3 und 4

Antennenlog Vortex 2 Kopie.jpg

Viele Grüße
Frank
 

foxfun

User
Moin Gerd.

Ich habe es so gemacht.......


Antenne 3.jpg

Antenne 1.jpg


Weiter so, Gerd .... dann wird das ja doch noch was diesen Sommer :cool:

Schönen Gruß Martin
 
Hallo Gerd,

ich habe meinen Empfänger hinten auf der Schublade, und die Antennen dann auch in Röhrchen, waagrecht und senkrecht!

Bei meinen jetzt 100 Flugstunden hat es immer gut funktioniert !!!:D;)
 

Bussard3

User
Wenn's brummt ist's ungesund !

Wenn's brummt ist's ungesund !

So jetzt nachdem ich einige Flüge hinter mir habe, macht mir ein Geräusch vom Antrieb doch ein wenig Sorgen.
Es ist ein tiefes Brummen mit einer unrunden Resonanz (wie beschreibt man so was nur :confused: ).
Eine Sichtkontrolle hat nichts ergeben. Die Klappluftschraube scheint auch keine Unwucht zu haben (mit meinen bescheidenen Mitteln samt Klemmmittelteil ausgewogen).

Ich weiß auch nicht ob diese Resonanz schon von Anfang an da war, oder ich es jetzt erst höre. Bei den ersten Flügen hatte man ganz andere Sachen im Kopf.

Was könnte ich noch prüfen?

Ratlose Grüße
Frank

Moin Frank,

manchmal ganz banal. Überprüfe doch einmal ob das Getriebe und die Motorkombination genügend fest angezogen sind. Das war's bei einem anderen Flieger bei mir mal. Ist beides leicht zu überprüfen. Auswuchten der Blätter mit Blatthalter. Prop öffnen und auseinanderziehen. Klemmschrauben der Blätter festziehen. Eine kleine Achse mit Gewinde und zwei Konen durchstecken. Zwischen 2 Fingern die Ballance prüfen, das ist alles. Selbst wenn das leicht nachdreht, ist das meistens in Ordnung. Ansonsten das leichtere Blatt mit Tesa Kristallklar schwerer machen. Aber ich denke, das weist du sowieso. Merkst du Vibrationen in der Hand, dann schaue mal nach, ob die Getriebewelle rund läuft oder die Glocke vom Motor Schlag hat, woher auch immer. Wenn du was gefunden hat, gib mal bitte eine Rückmeldung, denn man lernt nie aus :).

Ansonsten viel Spaß weiterhin. Bei uns ist derzeit sehr viel Wind und sehr warm.

Viele Grüße Ulli
 

Nause

User
Wenns Modell brummt, ist der Pilot nicht mehr gesund

Wenns Modell brummt, ist der Pilot nicht mehr gesund

Heute haben wir (danke MaLu) den Vibrationen den Kampf angesagt. Die Klappluftschraube mit Mittelstück ist unauffällig und absolut in Waage.
Vor dem Ausbalancieren nochmal den Motor angeworfen und man fühlt recht deutliche Schwingungen. Mit aufgesetzter Haube merkt man es noch deutlicher. Dann mal den Antrieb ohne Luftschraube angedreht und da ist es noch schlimmer. Es sind sehr hochfrequennte Schwingungen.
Es war auch alles fest...
Ich werde morgen mal den Andy anrufen...

Geschüttelte und nicht gerührte Grüße :D:D:D
Frank
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Moin, wir waren fleißig ... und ich einen zerschundenen Handrücken! Man benötigt dafür Kinderhände
und die Fingerfertigkeit eines Gynäkologen. Leute, ich kann nur empfehlen, klebt die Kontaktbuchsen
IMMER ALS ERSTE im Rumpf ein, NIEMALS als letzte Arbeit ...
:cry:;) ... aber der Lohn der Arbeit:
Vortex-04.jpg
Frage: Wir haben die gefrästen MPX-Holzrahmen im Mai auf der Prowing gekauft - nur bei wem - wer weiß mehr?
Ich finde online nix, mmmh? Die Dinger sind derart ideal, dass es nix vergleichbares gibt - schon gar nicht die Kunststoffgehäuse!
Wir hätten davon einen ganzen Sack kaufen sollen - so schulde ich Ulli noch zwei ... also helft mir die zu finden - danke! :rolleyes:

Hier passt dann alles zusammen und geht saugend ineinander mit der Flächensteckung:
Vortex-01.jpg

Vortex-03.jpg


Das andere Ende war dagegen fast schon reine Formsache:
Vortex-02.jpg

Die CLICK-Halter funktionieren prächtig. Das Lösen wird mit einem beherzten Schlag auf die Nasenleiste erledigt
und funktioniert "so" zuverlässig.

Danke an Ulli für die vollen eineinhalb Tage Kelleraktion zwischen den Welten des Vortex und meiner ...

Nun ist "Kosmetik" angesagt: RX Einbau und Servoabdeckungen bzw. TX Programmierung!
 
Zuletzt bearbeitet:

Nause

User
Über den Wolken, muss die Freiheit...

Über den Wolken, muss die Freiheit...

...war das schön...
Vortex-Wolken 1280_.jpg

Mal eine Frage an die Kunstflugfraktion, wie reagiert Euer Vortex auf's Seitenruder (speziell beim Turn)?

Viele Grüße
Frank
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten