Wie Verbinderkammern in Styro-Flügel einkleben

masaga

User
Hallo Kollegen,

ich habe 3-teilige Styro-Balsa-Flügel, und möchte die Aussenflächen mit dem Mittelteil über CFK-Stangen verbinden. Dazu habe ich aus dem 3D-Drucker Verbinderkammern ausgedruckt und die Ausnehmungen aus dem Styro ausgeschnitten.
Jetzt sind rundherum ca 1-1,5mm "Luft" um die "Holme".
Zuerst dachte ich dran, Harz mit ausreichend Microballons aufzufüttern und den ganzen Leerraum um die PLA-Stäbe herum damit zu füllen. Aber da kommt mächtig Gewicht zustande ...
Gibt es eurer Erfahrung nach einen anderen Weg, zB mit einem Bau-Schaum das Ganze zu fixieren und ausschäumen?
Wie würdet ihr das machen?
Freue mich, wenn ihr eure Erfahrungen mit mir teilen würdet, ich mache eine solche Bastelarbeit das 1. Mal!
Danke und Liebe Grüße, Sandro

PS: so sieht das bei mir aus:
faba7dbc862aa99be6abcb26a0b333f3f77fa6d8c9e4a44431381578dc5d4c0e.jpg
 

masaga

User
danke für die schnelle Antwort, ich habs abgespeichert!
Ich hab diese Flächenteile, so wie sie sind, fertig bekommen und versuche diese zu einem sinnvollen "Frankenstein-Flieger" zusammenzufrickeln.
Für meine konkrete Frage habe ich im Artikel keinen Hinweis gefunden, aber sollte ich mal dazukommen, einen Styro-Balsa-Flügel selbst aufzubauen, dann ist der Artikel sicher sehr hilfreich!
 

PZL-103

User
.....PU Leim, schäumt geringfügig, kriecht im Styro in jede Ritze und ist extrem fest.
Das Gewicht ist zu vernachlässigen.
Soudal PU P40.jpg
 
Ich verwende fermacell, den PU Kleber für Trockenestrichplatten. Bekommt man in Ö im Baustoffhandel, nicht im Bauhaus. Dieser Kleber schäumt gut. Ich gebe etwas normalen, eventuell leicht verdünnten, Weissleim (aber wenig) vorher ins Loch und fermacell schäumt besser und schneller. Aber Achtung, es kann auch ein gewisser Druck entstehen und das Profil verändern. Auch dünnes Balsa kann durchdrungen werden. Also aussen mit Folie abdecken.
Umbringen wird einem dieser Kleber nicht. Man kann seine Hände mit Handschuhen schützen um sicher zu gehen, um Hautkontakt zu vermeiden. Ich glaube Epoxiharz ist schädlicher.

Franz
 

Milan

User
Moin Sandro.

Dein erster Gedanke mit Harz/Microballons zu arbeiten ist genau richtig - ich würde bevor die Mischung von flüssig nach Pudding wechselt noch Thixo zusetzen. Gerade soviel das es noch minimal abfliessen kann.

Eine Klebeverbindung zwischen Hülse und Styropor ist nicht notwendig, das bringt keinerlei Festigkeitszuwachs.

Nur die Verbindung zwischen Hülse und Beplankung ist für die Krafteinleitung wichtig. Ich hoffe das reichlich Glasgewebe auf der Beplankung vorhanden ist um dem Ganzen genügent Halt zu bieten.

Ich würde also nur die Pampe im Bereich der Beplankung einbringen und die Hülse ebenfalls damit bestreichen und diese dann in die Tragfläche einschieben. Überschüssiges Harz drückt sich dann von allein seitlich an das Styro.

Halt uns auf dem Laufenden.

Gruß Harry
 

Börny

User
...dafür sieht man auf Seite 5 und 6 deutlich und anschaulich, dass Steckungstaschen nicht einfach nur ins Styropor "eingebabbt" werden. Das gilt auch für Außenflächen. Mindestens die Abstützung durch die zweite Rippe im inneren des Flügels ist erforderlich, wenn schon kein Holm da ist. Ansonsten legt der Flieger halt beim nächsten Mal etwas stärker ziehen am Höhenruder die Ohren an. Aber jeder wie er möchte...
 

masaga

User
ja da hast du Recht, ich habe aber Bedenken, die bereits vorhandene Beplankung für das Einsetzen einer Rippe durchzuschneiden. Eine Rippe macht nur Sinn unter der Beplankung!
 

Börny

User
...und eine Steckung macht nur Sinn, wenn sie richtig eingebaut ist. Also wirst Du einen Tod wohl sterben müssen. Eine mögliche Lösung ist, die Beplankung nur von oben aufschneiden, Rippe einsetzen und Glasfasergewebe aufbringen. Anschließend spachtel, schleifen, bespannen. Du kannst auch noch neben der eingesetzen Rippe zwei kurze Hilfsholme in Längsrichtung einsetzen.

Oder aber Du entfernst die Beplankung zu etwa einem viertel oder drittel komplett auf der Oberfläche und bringst sie anschließend wieder auf.
 
Mal abgesehen vom Einbau und der Verklebung der Hülsen, sind diese PLA Hüsen überhaupt stabil genug um als Verbinderhülse zu dienen.
Üblicherweise werden diese doch aus Glas oder Kohle gebaut und mit Rovings umwickelt, um ein aufplatzen zu verhindern.
Eure Meinung? Ich hab hier keine Erfahrung. Würde mich Interessieren.

Sandro wie groß und schwer wird denn dein Frankenstein-Modell.

schöne Grüße
Clemens
 

Tom12345

User gesperrt
stand vor einem aehnlichen problem und hab an der untersseite die beplankung aufgeschnitten mit r&g 30 min epoxy die holme eingeklebt und dann 3 lagen 50g glasfaser und normales 24h harz drumrumlaminiert. mit dem soudal und ponal pur hatte ich vorher auch rumexperimentiert - fand das aber irgendwie ziemlich ekliges zeug. und wenn dann waer mir der ponal-pur noch deutlich lieber gewesen. der is halt echt leicht und schaeumt ca auf gut das doppelte auf - und wenn er nach vorn rauskann verdrueckt er auch weder styropor noch beplankung.
 

Anhänge

  • 44.jpg
    44.jpg
    279,2 KB · Aufrufe: 80
  • 45.jpg
    45.jpg
    309,3 KB · Aufrufe: 87
  • 48.jpg
    48.jpg
    213,2 KB · Aufrufe: 85
  • 50.jpg
    50.jpg
    254,4 KB · Aufrufe: 79
  • 52.jpg
    52.jpg
    206,7 KB · Aufrufe: 84
Zuletzt bearbeitet:

masaga

User
Hi Clemens, das Modell hat 1.2m Spw. und wird zw 300 und 350g leicht. Ich habe mir auch überlegt, die Hülsen mit GFK zu umwickeln.
 
Welcher Typ Anwendung wird das Modell, und wie kommt es in die Luft ?
Gummi Flitsch, Freiflug, Elektro, F-Schlepp ????
Wenn der Kram so leicht wird, hat die Fläche schon einen vermutlich hohen Anteil am Gewicht, da dürften die Kohleröhrchen bestimmt schon etwas dünner werden. Vielleicht einfach nur CFK-Rohre zum "reinschieben" einharzen ?
Sorry, hab erst jetzt nachgelesen das das Styro schon rausgepopelt ist ...
 

masaga

User
Clemens, du hast es fast erraten! 😜 Der ist für einen Freund, der (nur) mit einem Mofa unterwegs ist :-D
Wenn es aufblasbare Flieger gibt, wo man die Luft auslassen kann und die dann tatsächlich in die Hosentasche passen, dann wär das sicher was für ihn! ;-)
 
Ich klink mich hier mal ein. in diesem Fall bietet sich an beiVerwendung von einfachen Kohlerohrsteckungen, den verbleibenden Hohlraum der schon vorhandenen Ausnehmungen mit geeignetem Schaummaterial wie Styrodur (hohe Dichte) z.B. aufzufüllen und dann die Steckungsrohre mit Epoxy oder, wie ich es schon erfolgreich praktiziert habe, mit PU Kleber (elastische Verbindung zw. starr und weich) einbaut. Hat jemand noch `ne bessere Idee?
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten