Antennenlänge berechnen für deinen Browser

0xff

User
Hallo,

den HTML Code unten in eine Datei 'antenne.html' speichern und mit Firefox oder Safari öffnen.

Damit kannst du die zulässigen Längen für Empfängerantennen berechnen.

Picture 1.png

Das Original hab ich mal gefunden (wo=?), hab es verbessert und
eine Auswahlliste für alle in DE zugelassenen Quarze ergänzt, nun muss man
nicht immer die Frequenz suchen.

Vielleicht kann es jemand brauchen.
Klappt ohne Internetverbindung, auch am iPhone, Palm Pre oder Android Browser.

vg,

- Karl


Code:
<html>

<script type="text/javascript">
function calculate()
{
	content = "<table width='300'><th>λ (Lambda)</th><th>Antennenlänge</th>";
	f = parseFloat(document.getElementById('f').value);
	divider = 2;
	c = 299792458 / 10000; // desired unit: cm
	while (divider < 128) {
		l = c / f / divider;
		content += "<tr style='background:rgb(216,216,216); margin:2px; padding:8px;'><td>λ / " + divider + "</td><td align='right'>" + l.toFixed(2) + " cm</td></tr>";
		divider = divider * 2;
	}
	content += "</table>";
	document.getElementById("result").innerHTML = content;
}

function initialize()
{
  var grid = 0.01;

  var F = {
    '35' : { 'ch' : 61, 'f' : 35.010, 'steps' : 30 },
    '40' : { 'ch' : 50, 'f' : 40.665, 'steps' : 22 },
    '27' : { 'ch' :  4, 'f' : 26.995, 'steps' : 16 }
  }

  S = document.main.xtal;
 
  for (var f in F) {
  	for (var i = 0; i < F[f].steps; i++) {
  		var offset = { 'ch' : 0, 'f' : 0 }
  		
  		if (parseInt(f) == 35 && freq > 35.199) {
  			offset.f = 0.610;
  			offset.ch = 182 - 80 - 1;
  		}
  		
  		if (parseInt(f) == 40) { // strange layout of channels
  			offset.f = 0.0;
  			if (freq >= 40.695) offset.f += 0.010;
  			if (freq >= 40.735) offset.f += 0.020;
  			if (freq >= 40.785) {
  				offset.f += 0.020;
				offset.ch = 81 - 59 - 1;
  			}
  			if (freq >= 40.835) offset.f += 0.020;
  			if (freq >= 40.885) offset.f += 0.020;
  			if (freq >= 40.935) offset.f += 0.020;
  		}
  		
  		var ch = F[f].ch + i + offset.ch;
  		var freq = ((F[f].f + i * grid) + offset.f).toFixed(3);
  
		S[S.length] = new Option('' + ch + ' (' + freq + ' MHz)', freq);		
  	}
  	if (f == 27) {
  		S[S.length] = new Option('24 (27.195 MHz)', '27.195');		
		S[S.length] = new Option('30 (27.225 MHz)', '27.225');		
  	}
  }
}

</script>

<body style="margin: 32px;" onload='initialize();'>
	<div style="font: 12pt Tahoma;">
	<b>Antennenlängenberechnung</b>
	<br /><br />
	<form name="main">
		<select id="xtal" name="xtal" onchange="if (this.selectedIndex < 1 ) return; document.main.f.value = this[this.selectedIndex].value; calculate();">
		   <option>[Kanal / Frequenz]</option>
		</select>
		
		<a href="javascript:calculate();" style="background:rgb(192,192,192);">[ berechnen ]</a> 		
		<input type="text" size="10" id="f" value="" /> MHz 
		
		<br/><br/>
		<span id="result"> </span>
	</form>
	</div>
</body>

</html>
 
Lieber 0xff,
es sollte sich am Ende der MHz Ära herumgesprochen haben, dass bei der im Modellflug verwendeten Empfänger-Technik (lose Ankopplung der Antenne) die Antennenlänge ziemlich unkritisch ist.
Also wozu?
Gruss Jürgen
 

Julez

User
Genau!
Die optimale Länge liegt zwischen 1m und 2m, je länger, desto besser.
Allerdings sollte der Bereich um 1,1m vermieden werden, hier sind irgendwelche Radiosender drauf, meine ich...
 

0xff

User
Glaub das wer will, ich glaube das nicht.
Ich stehe mit HF auf Kriegsfuß, aber ich werde das in meinem Rothammel mal nachlesen.

Fakt ist, das es besser/weiter/sicherer funktioniert, wenn die Antenne stimmt,
hab ich grade wieder mit einem kleinen Graupner RX ausprobiert, wenn es stimmt
zuckt kein Servo, wenn die länge daneben ist aber sehr wohl.

Interessant wenn man die Antenne kürzt, weil das Modell vielleicht nur 0,4m lang ist
und man sich mit 1-2m Antenne schwer tut.

cheers,

- Karl
 

mischel

User
Hi,

danke für das schöne Tool.

Wir optimieren an unseren teils wertvollen und mit viel Schweiß erbauten Modellen alles Mögliche. Nur bei der Antenne wird halt genommen, was am Empfänger dran ist. Mögen andere meinen, was sie wollen (Physik ist keine Glaubensfrage!!!), nun kann man mit einfachen Mitteln auch die Übertragung ein wenig sicherer machen.

Servus
der Michael
 
Hallo Karl,
danke für das Script!

Ich weiß nicht so viel über HF Technik, aber die Wellen haben's halt gerne genau! Wenn's mit Antennenlängen "unkritisch" ist, heißt das ja nur, dass man (bisher) Glück gehabt hat.

Gruß,
Ralf
 

Oli_L

Vereinsmitglied
Moin,

bis wohin messe ich denn die Antennenlänge? Zählt der Knoten für die Zugentlastung im Empfängergehäuse mit? :confused: Und die Leiterbahn auf der Empfängerplatine, durch dessen Lötauge die Antenne geschoben wird? Was passiert, wenn die Antenne nicht exakt gerade verlegt ist?

Ich würde mir gerne für jeden Quarz aus meiner Sammlung auch die passende Antenne zurechtlegen. Welche Steckverbindung würdet Ihr dazu benutzen, da diese ja evtl. einen erheblichen Einfluss auf die Genauigkeit der Antennelänge hätte. Nicht, dass die einen halben mm auseinanderrutscht, dann bin ich bei Lambda/8 ja schon am anderen Ende des Frequenzbandes und die Abstimmung auf meinen Kanal wäre nicht mehr gegeben. Absturz durch Störung unvermeidbar!?

Verknotete Grüße,
Oliver

PS: Nix gegen die Berechnungen des Skripts, passt schon. Bloss die Praxisrelevanz für unsere Fernsteuerungen gibts nicht.:p
 
Was passiert, wenn die Antenne nicht exakt gerade verlegt ist?
Dann hast du im Landeanflug weniger Probleme...:p
Denn es kommt noch hinzu, dass fast nur die "projizierte" Antennenlänge wirksam ist.
Im Landeanflug also praktisch nur ein Punkt.
Gruss Jürgen
 
Ich finde es immer wieder bemerkenswert, wenn Forumsteilnehemer ausdrücklich darauf hinweisen, auf einem Gebiet "keine Fachleute zu sein", um dann aber, auf fachkundige Antworten hin, sehr beratungsresistent zu reagieren.

Schade um manches Nützliche, was hier auch mal zu lesen ist...

Gruß
Herbert Eberbach
 

Oli_L

Vereinsmitglied
Hallo nochmal.

Schade um manches Nützliche, was hier auch mal zu lesen ist...

Och, ich finde, es soll sich jeder selbst das raussuchen, was für ihn nützlich ist. Für manche ist es eben eine auf den Millimeter perfekt abgelängte Antenne.;)

Gruß,
Oliver

PS: Ich hoffe, man hat aus meinem vorigen Post die Ironie in den Fragen herauslesen können, die die Absurdität der so exakten Antennenlängenbestimmung hervorheben sollte.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten