Clark-Y oder NACA 2415 mit Vorflügel

Das sieht momentan auf deinen Bildern ziemlich disproportioniert aus.
Hier einige Ansätze für Clark-Y, die zumindest mögliche Richtungen aufzeigen:

http://digital.library.unt.edu/ark:/67531/metadc54243/m1/8/med_res/
http://digital.library.unt.edu/ark:/67531/metadc54243/m1/9/med_res/
http://digital.library.unt.edu/ark:/67531/metadc66057/m1/1/med_res/
http://digital.library.unt.edu/ark:/67531/metadc54243/m1/10/med_res/

Was sich allerdings auf Clark-Y bezieht muss nicht zwingend auf Naca 2415 zutreffen. Das Aussehen des Originals wird sich daher kaum exakt auf Clark-Y umsetzen lassen.

Ganz abgesehen davon, braucht man keine CAD-Software, um einen Profil mit ausreichender Genauigkeit zeichnen zu können. Im wesentlichen geht es dabei nur um ein Paar Koordinaten. Für einen Anfänger wäre es vermutlich wesentlich einfacher, das mit Bleistift und Kurvenlineal zu bewerkstelligen, ohne sich zusätzlich mit Eigenheiten eines Programms auseinandersetzen zu müssen.
 
Hallo,
ich habe auch die Profili Testversion,
bei mir ist das Clarky15 vorhanden:confused:

Ich habe mal das Clarky 15% genommen (die Außenkontur) und den Ausschnitt (grob)erstellt.
Das sieht dann so aus:
Anhang anzeigen 4617069 Wilga-CY-15-Vorflügel_1.JPG

Hab auch noch ein Pdf zum Ausdrucken angefügt, WR 300mm tief.
Gerade an der Unterseite könnte man es noch etwas anders gestalten, da hab ich aber auch nicht die Erfahrung.
Hier noch mal ein Link:
http://images.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fimg.webme.com%2Fpic%2Fh%2Fhp-scale-wilga%2FCIMG8603.JPG&imgrefurl=http%3A%2F%2Fhp-scale-wilga.de.tl%2FUrmodellbau-f.ue.r-Vorfl.ue.gel-.htm&h=300&w=400&tbnid=uHJMdO0HMCEoIM%3A&vet=1&docid=P7ETcfzdkllDRM&ei=BlBFWNO-LYmKsgGp0rmgAQ&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=843&page=0&start=0&ndsp=25&ved=0ahUKEwjT2euC-tzQAhUJhSwKHSlpDhQQMwgpKA0wDQ&bih=864&biw=1280

Hab noch mal eine geänderte Version gemacht:
Wilga-CY-15-Vorflügel_2.JPG


Fliegergrüße Thorsten
 

Anhänge

  • Wilga-CY-15-Vorflügel_1 - Blatt.pdf
    16,5 KB · Aufrufe: 83
Leute, schaut euch bitte die von mir geposteten Links. Darin sind die Für Clark-Y aerodynamisch sinnvollen Vorflügel dargestellt.

Ich möchte keinesfalls arrogant wirken, aber das, was hier momentan "aus freier Hand" auf den Bildern rauskommt, sieht weder dem Original ähnlich, noch halbwegs sinnvoll aus.

Ich kenne das Profili nicht, weil ich so etwas normalerweise mit anderer Software mache. Aber wenn das Profili nicht imstande ist, ein Profil vernünftig zu modifizieren, macht das lieber "zu Fuß", mit Bleistift.
 
Hallo Jarek,
mich würde schon Interessieren wie denn so ein Vorflügel bei einem 15% Clark y aussieht, wenn er fest eingebaut ist und nicht über die Profilkontur herausragen soll.
In deinen links waren ja nur einziehbare zu sehen.
Das ist ja bei einer Wilga wichtig. Es gibt ja auch einige Modelle der Wilga mit Clark y ähnlichen Profilen, dort sind auch feste Vorflügel eingebaut, ähnlich meiner Zeichnungen. Funktionieren die denn alle nicht?:confused::confused:
Worauf muss man denn achten?
Ich habe kaum Infos über Vorflügel im Netz gefunden.

Fliegergrüße Thorsten
 
...Modelle der Wilga mit Clark y ähnlichen Profilen...

Clark-Y-ähnlich, oder Clark-Y? Da du aber nur von "Clark-Y-ähnlich" schreibst, können es genauso gut andere Profile gewesen sein. Die bei diesen Profilen gut funktionierenden Vorflügel (und -Spalten) können ganz andere Formen und Auslegung aufweisen, als welche, die für einen Clark-Y geeignet sind. Einen Vorflügel, welcher z. B. bei dem Naca 2415 (Originalprofil der Wilga) aerodynamisch gut funktioniert, kannst du nicht ohne weiteres an ein Clark-Y verpflanzen und dabei erwarten, das dieser auch hier einwandfrei funktioniert. Und schon gar nicht, wenn dies nur "in etwa" geschieht.

Du hast dich anfangs für Clark-Y entschieden. Entweder bleibst du bei Clark-Y und verwendest konsequent die für dieses Profil als funktionierend bekannten Vorflügel, oder machst du konsequent das gleiche mit z. B. Naca 2415 bzw. jedem anderen Profil. Für beide Fälle gibt es im Netz und in der Literatur genug Abhandlungen und Beispiele. Aber einem Profil die für ein anderes Profil vorgesehene, oder noch schlimmer selbst ausgedachte (bisherige Zeichnungen sprechen eher für diese Option) Form des Vorflügels zu verpassen, würde seine Eigenschaften mit großer Wahrscheinlichkeit deutlich verschlechtern.

Hier auch noch ein Ansatz betreffend Clark-Y:
http://digital.library.unt.edu/ark:/67531/metadc66064/m1/6/med_res/
Dieses Profil scheint bei Verwendung von Vorflügel eine scharfe dahinter zu "mögen".

Hier noch etwas:
https://ntrs.nasa.gov/archive/nasa/casi.ntrs.nasa.gov/19930091501.pdf
Sehr interessant und detailliert!

Alles im Netz, auf die schnelle gefunden. Aber bitte, nehmt eure Zeichnungen aus diesem Thread weg, bevor jemand auf die Idee kommt, sie zum Bau eines Modells zu verwenden.
 
Hallo Leute,

das Thema scheint wirklich sehr komplex. Mein Problem ist, dass ich von der Thematik eigentlich keine Ahnung habe. Ich habe keinen Dipl. Ing. in Maschinenbau, keinen Doktor in Aerodynamik oder sonstige (passende) Qualifikation. Ich bin lediglich Modellbauer. Ich habe versucht die Form des Originals bestmöglich umzusetzen.
Hier hat zB das auch jemand umgesetzt und es scheint sehr gut zu funktionieren. Das ist übrigens die Tomahawk-Wilga. Ich finde, dass mein Vorflügel dem schon sehr nahe kommt. Und wenn ich mir so manche Vorflügel Experimente anschaue, die auch allle funktionieren, bin ich guter Dinge, dass auch 'meiner' funktioniert. Ich möchte auch keineswegs arrogant klingen. Nur leider habe ich keine andere Möglichkeit, einen zu konstruieren. Mir fehlt einfach das Know-how dazu. :(

Ciao, Chris
 
Die Vorflügel der Wilga auf dem Bild scheinen den Proportionen in der von mir zuletzt verlinkten Abhandlung schon sehr nahe zu kommen.

Ich habe auch nicht die Absicht, deine Qualifikationen in Frage zu stellen, sondern lediglich versuchte darzulegen, in welche Richtung du dich mit deinem Entwurf bewegen solltest.

Das Bild auf der Seite 3 oben erwähnter Abhandlung definiert ziemlich genau die Proportionen des Vorflügels für Clark-Y. Diese sind als Bruch der Profilsehne angegeben. Wenn du bei diesem Profil bleiben möchtest, halte dich an diese Proportionen. So kann man am wenigsten falsch machen.

Ich bin generell der Meinung, dass man die Proportionen bereits existierender Modelle mit großer Vorsicht genießen sollte. Die meisten davon fliegen sicherlich ganz gut, was aber noch lange nicht bedeutet, dass es nicht noch besser ginge.
 
Hallo

Warum überhaubt Vorflügel ??
Doch nur um noch langsamer fliegen zu können als nur mit dem normalen Flügel.

Was macht man also wenn es langsamer gehen soll, man nimmt eine grössere Flächentiefe und mehr Wölbung.
So habe ich das immer gesehen bisher.
Mit Vorflügel wird das " Gesammtprofil % nach vorne verlängert, und mit einer gleichzeitigen Tiefersetzung der Vorflügelforderkante die Wölbung erhöht.
Mit hohem Anstellwinkel geflogen, wird die Luft unter der Fläche gestaut, durch den Spallt gedrückt und beschläunigt über die Fläche geleitet.
Fliegt man aber zu schnell bremst das dicke Profil dann wieder .

Gruß Aloys.
 
Ich vermute, dass es hier auch um das Aussehen geht. Das Original hat nämlich die Vorflügel.

Ob dem Themenstarter klar ist, dass Vorflügel im normalen Flug einen höheren Widerstand fabrizieren, kann ich allerdings nicht beantworten.
 
Ob dem Themenstarter klar ist, dass Vorflügel im normalen Flug einen höheren Widerstand fabrizieren, kann ich allerdings nicht beantworten.

Isses. ;) Mir ist aber ein (möglichst) vorbildgetreuer Nachbau wichtiger. Vorflügel gehören einfach an eine Wilga. Ist ja schließlich kein Schleppmodell bei mir, da kann es auch schön aussehen.
 
Hallo Jarek,

den Vorflügel jetzt mal außer Acht gelassen: habe ich die Möglichkeit zu überprüfen, oder der Flügel so fliegbar ist? Außer am Flieger selber natürlich... :D
Ich habe mich wie gesagt exakt an die Anformung des Rumpfes gehalten. Der Rumpf ist an der Flächenanformung identisch mit dem Frisch Rumpf, hat also exakt das gleiche Profil. Und die Frisch Wilga fliegen ja bekanntermaßen auch. Ich möchte nur ausschließen, dass ich da irgendwelche aerodynamischen Schnitzer eingebaut habe...

Beste Grüße, Chris
 
Was verstehst du jetzt unter "Flügel ist fliegbar"?

So gut wie jeder Flügel wäre "fliegbar", solange die dafür erforderlichen Bedingungen der Flugmechanik erfüllt sind. Sogar eine ebene Platte ist "fliegbar" - siehe zahlreiche Modelle aus Depron.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten