Federstahldraht hartlöten bis 5mm

SirToby

User
Ich habe hier gesucht, aber nichts passendes gefunden...

Wie sollte man bis zu 5 mm Federstahldraht (Fahrwerk) am besten Hartlöten? Was ist die Minimalausrüstung dafür und welches Lot ist geeignet, wo bekommt man es? Häufig wird die zu lötende Stelle zuvor mit Draht umwickelt - welchen Draht nehme ich dafür?

Grüße
Tobias
 
Hallo Tobias,
ich habe für meine Fahrwerke Silberlot mit größerem Silberanteil (ab 55%) und Hartlotpaste genommen (die Tube ist schon so alt, dass man nichts mehr entziffern kann).
Als Draht mMn Kupfer oder Eisendraht, Hauptsache die Teile werden zusammen gehalten und es kann sich eine Kapillarwirkung entwickeln. Vielleicht ist das falsch, da lasse ich mich gerne was besseres belehren.
Gasbrenner für Standardkartuschen wäre das mindeste für 5mm.

Gasbrenner.jpg



Gruß
Juri
 
Drahtwicklung kenne ich eigentlich nur beim Weichlöten. Dann Kupfer oder Messing.

Das Problem beim Hartlöten von Federstahldraht: Bei den nötigen hohen Temperaturen wird der weichgeglüht und verliert einen Grossteil seiner Festigkeit.

Weichlöten von Stahl geht auch; das Problem ist das Flussmittel. Mit dem Kolophonium aus dem Elektroniklot kommst du nicht weit. Für solche Arbeiten besser Löthonig, Lötfett, oder Lötwasser. Also all das, wovor man dich gewarnt hat, weil es korrosiv ist. Deshalb hinterher gut reinigen. Für die grossen Querschnitte besser mit einer weichen Gasflamme löten. (Weich = Gasüberschuss, = reduzierend. Wenn die Flamme rauscht hat sie Sauerstoff-Überschuss und wirkt schnell oxidierend.) Ausserdem den Draht an der Lötstelle gut blank schleifen.
 
Aber hält denn ein weichgelötetes Fahrwerk (z. 4 kg - Modell)? Gibt da die Lötstelle mit der Zeit nicht nach, bzw. wird "mürbe"?

Grüße
Tobias
 
Lang genug parallel führen, dann hält das schon. Die Drahtwicklung sorgt u.a. dafür, dass die Verbindung nicht abgeschält werden kann.
 
Hi,
den zu lötenden Bereich mit dem Dremel vorher anschleifen/anrauhen und entfetten.
Dann mit Bindedraht fest fixieren ( Kupfer od. Blumendraht ohne Kunststoffummantelung :D)
weiter wie Markus N schreibt

Gruß Klaus
 
Zum weichlöten von Stählen benutze ich schon seit einer Ewigkeit dieses Flussmittel:
Griffon S-39 RVS INOX
Funktioniert ausgezeichnet.
 
Super, ein dickes DANKE für Eure Tips! :)
Ich werde es dann mal mit Weichlöten probieren.
Jetzt mache ich das Hobby schon seit über 30 Jahren und stelle fest: Um das Löten von Drahtfahrwerken bin ich immer drum herumgekommen :D Hilft aber nix - will ich können! ;)

Grüße
Tobias
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten