Hilde V3 mit UHU Controller

Hallo Zusammen,
nach meiner ersten CNC Maschine V1 ( Umbau einer kleinen A4 Portalfräse die ein Vereinskollege geschenkt bekam , da die Steuerung defekt war )
Fang das ganze Thema CNC bei mir an diese wurde Kostengünstig mit einer Platine vom CNC Papst Umgebaut und siehe da es lief fast problemlos, wir hatten 2 Widerstände auf der Platine vergessen danach
waren wir stolze Besitzer einer CNC.

Aber was kann mann mit einem Arbeitsbereich A4 anfangen , nicht besonders viel wenn mann eigentlich gerne Großmodelle Baut.
Der Entschluss eine größere zu Bauen viel schnell so war die V2 geboren sie hat einen Arbeitsbereich von 697*643 mm sie hatte die gleiche Steuerung , sie war nicht besonders schnell max 12-15mm/s
Aber für Balsa Pappel GFK Sperrholz Arbeitet Sie seit 2 Jahren Absolut zuverlässig und sehr Präzise , aber da sie Freitragende Wellen hat X 30mm Y 25mm Z 8mm geht sie bei harten Material in die Knie
und wenn ich einen 10 Fräser bei meiner Kress bei 10000 U/minlaufen lasse sowas macht überhaupt keinen Spaß mehr , es einfach nur die Hölle !!!

Da ich mir in den Kopf gesetzt habe Motorenteile mal zu fräßen, ( mein Traum von einem Sternmotor ist einfach nicht aus dem Kopf zu bekommen )ist die Entscheidung gefallen die V3 in Angriff zu nehmen.

Die groben Parameter der Maschine sollen wie folgt sein.
ein Arbeitsbereich von ca. A3 oder ein wenig mehr , Linearschinen KUS wenn möglich T5 Klasse .
Als Steuerung soll ein UHU Controller ran ( Servocontroller mit DC Motoren)
Der Vorteil vom UHU ist ganz klar keine Schrittverluste mehr da der Controller nur in Verbindung mit einem Inkrementalgeber funktioniert .
Das heiß wenn ich 1mm fahre wird so lange geregelt bis der Geber meldet Position erreicht.

Ich hoffe das Interesse besteht , mal über einen anderen weg der Steuerung zu berichten , nicht immer nur Stepper !!!!

So jetzt geht´s los

Anbei die ersten Bilder IMG_1623.JPG
IMG_1624.JPG
Die Platinen sind absolut perfekt und sauber, beschriftet mit fast allen werten der Bauteile , so das wenn man Vorsichtig bestückt dürfte fast nichts schief laufen.
IMG_1626.JPGIMG_1627.JPG
Hier die UHU Controller ( Attiny 2313)
IMG_1625.JPG
IMG_1624.JPG
So bekommt mann den Controller mit Platine und Quarz SMD Widerstand )
IMG_1624.JPG
UHU ???? = Ulli Huber das paßt doch !!!!
Den Rest bei Reichelt :confused: viel Arbeit.Aber bei Ulli gibt es einen Warenkorb der wird bei Reichelt einfach als CSV Datei importiert , das geht ratzfatz,
also keine Stunden mit Katalog suche verbringen.
IMG_1628.JPG
IMG_1629.JPG

So bis bald Thomas
 
was für Motoren?

was für Motoren?

Moin,
hört sich interessant an! An was für Motoren hast Du da gedacht (Bezugsquelle), haben diese eine Getriebeuntersetzung für den Antrieb der Achsen? Lohnt sich das ganze preislich und auch der Aufwand für eine doch recht klein geplante (DIN A 3 oder etwas größer) Fräse in Hinsicht auf Schrittverlustreduzierung (tritt ja eh nur beim überschreiten der Maschinenparameter oder schlechter mechanischen Eigenschaften der Fräse auf!!!).

Vom technischen Aspekt aber wie gesagt interessant und auch meines Wissens nach noch nicht in diesem Forum diskutiert - bin gespannt auf den weiteren Baubericht...


Grüße
Gerhard
 
Moin,
Lohnt sich das ganze preislich und auch der Aufwand für eine doch recht klein geplante (DIN A 3 oder etwas größer) Fräse ...
Gerhard

Hinsichtlich "lohnt sich das ganze..." konnte ich mir die Frage selber beantworten: JA!!! Hinsichtlich der zu erreichenden Verfahrgeschwindigkeiten (nicht nur im Eilgang) sehe ich diese Art von Antrieb ein einem ganz neuen Licht (der Plan für (noch) eine Fräse manifestiert sich immer mehr in meinem Kopf). Werfe doch mal ein paar Bezugsquelle und Preise für den elektronischen Anteil auf den Markt!

Als begleitende Dokumentation habe ich eine bebilderte Anleitung recherchiert (die Du Thomas sicherlich schon studiert hast :) ) - wirklich schönes Projekt...:eek:

http://www.wuselrob.de/bilder/en/cnc2.html


Gerhard
 
Moin,
hört sich interessant an! An was für Motoren hast Du da gedacht (Bezugsquelle), haben diese eine Getriebeuntersetzung für den Antrieb der Achsen? Lohnt sich das ganze preislich und auch der Aufwand für eine doch recht klein geplante (DIN A 3 oder etwas größer) Fräse in Hinsicht auf Schrittverlustreduzierung (tritt ja eh nur beim überschreiten der Maschinenparameter oder schlechter mechanischen Eigenschaften der Fräse auf!!!).

Vom technischen Aspekt aber wie gesagt interessant und auch meines Wissens nach noch nicht in diesem Forum diskutiert - bin gespannt auf den weiteren Baubericht...


Grüße
Gerhard

Hallo Gerhard,
lohnen tut sich doch gar nichts in unserem Hobby, aber was soll es, soll doch Spaß machen.
Hab hier mal den link von den FAQ vom Uli http://www.uhu-servo.de/servo_de/UHU FAQ.pdf
Da ist auch beschrieben was für Motoren verwendet werden können
Ich hab die E240 vorgesehen , habe aber noch einen schönen Motor mit Getriebe da werde ich wohl noch einen versuch starten jedoch läuft der mit 160V DC

Habe gerade mal den Warenkorb in Reichelt importiert es sind ca 46€ pro Achse für die Platine Controller SMD und Quarz 23€ , da ist mache Stepperendstufe teurer
zudem kann ich beim UHU viel mehr an Leistung rausholen schaut mal im FAQ so 120V 35A ( hierbei ist absolut auch Sicherheit zu achten 120VDC oder mehr ist kein Spielzeug mehr ),
Meine CNC Papst habe ich 24V bei 0,8A und war bisher zufrieden. da ist der UHU eine ganz andere Hausnummer !!
Meine E240 werde ich wohl mit 48V und max 2-4A fahren , da werde ich wohl ein paar Übersetzungen testen müssen, werde wohl meine Seitenplatten mit Langlöcher versehen so das ich
den Motor schön den unterschiedlichen Übersetzungen positionieren kann.

Den Link kannte ich noch nicht aber der Werner im bericht den ja aus dem CNC Ecke der hat mir schon öfters geholfen :):)

So werde mal am Wochenende wider löten , melde mich dann wieder.

Gruß Thomas
 
...aber der Werner im bericht den ja aus dem CNC Ecke der hat mir schon öfters geholfen :):)

Da Du Kontakt zu Werner hast frage Ihn doch bitte mal, wo er die Spindeln gekauft hat (Belgien...!!!)? Die Spindeln mit den "schlanken" Muttern habe ich nirgend wo gefunden. Gibt es die Platinen für die Controller in -D- irgendwo fertig zu kaufen (die mit Bestückungsdruck und Lötstop, etc.)?

Gerhard
 
Da Du Kontakt zu Werner hast frage Ihn doch bitte mal, wo er die Spindeln gekauft hat (Belgien...!!!)? Die Spindeln mit den "schlanken" Muttern habe ich nirgend wo gefunden. Gibt es die Platinen für die Controller in -D- irgendwo fertig zu kaufen (die mit Bestückungsdruck und Lötstop, etc.)?

Gerhard
Hallo Gerhard,
so wie das gelesen habe , hat Werner nur eine Stromversorgung geliefert, aber was hält dich ab mit dem Autor eine Mail zu schreiben ???
Zudem die Platine wirst du wohl selber löten mußen , oder mal im CNC Forum nachfragen ob da einer lust hat , aber die Fremdleistung wirst du wohl Zahlen müssen .
Aber in der CNCECKE verkauft gerade einer Platinen mit Netzteil und Motoren !!!

So habe auch weiter gemacht anbei die Bilder.
IMG_1634.JPG
IMG_1635.JPG
IMG_1636.JPG
So alle drei fertig mal sehen ob ich für meine X Achse 2 Controlller nehme oder nicht wenn ja dann nochmal löten löten und löten .
Je nach dem ob sich die X Achse verdrehen läßt oder nicht.
So werde jetzt mal das BOB in Angriff nehmen.
Habe mich für diese Platine entschieden .

http://www.jm-styling.de/Galerie/BOB1_V25/BOB1_.html

Bis dahin.

Gruß Thomas
 
Hallo Gerhard,
... aber was hält dich ab mit dem Autor eine Mail zu schreiben ???
Zudem die Platine wirst du wohl selber löten mußen ...

Moin!
hab das mit der Mail schon mal probiert, aber leider kein Feedback erhalten, obwohl ich mir nicht sicher bin ob meine Mail angekommen ist...! Wollte dann aber auch nicht aufdringlich erscheinen :rolleyes: .
Mit "fertigen" Platinen meine ich natürlich NUR die Platine (ohne alles), sauber hergestellt - das löten ist kein Problem :p. Wie lange hast Du an einer Platine gelötet ?


Gerhard
 
Controller funktionieren.

Controller funktionieren.

Moin!
hab das mit der Mail schon mal probiert, aber leider kein Feedback erhalten, obwohl ich mir nicht sicher bin ob meine Mail angekommen ist...! Wollte dann aber auch nicht aufdringlich erscheinen :rolleyes: .
Mit "fertigen" Platinen meine ich natürlich NUR die Platine (ohne alles), sauber hergestellt - das löten ist kein Problem :p. Wie lange hast Du an einer Platine gelötet ?
Gerhard


Hallo Gerhard,
habe so ca 3-4 Stunden pro Platine benötiget , jedoch lasse ich mir extrem viel Zeit , und Kontrolliere alles 2-3 mal(Lötstellen und Bauteile und werte).
Die Platinen plus Controller bekommst du von Uli.
http://www.uhu-servo.de/servo_de/index.htm
So habe heute meine Controller die vor IB gemacht laufen alle :)
Zwar mit meinen 160 V Motor jedoch habe ihn nur mit mein 30V Netzteil gespeist , kann den Motor mit WIN PC NC ansteuern .

Gruß Thomas
 
Hallo Zusammen,
so das BOB ist fertig, anbei die Bilder.
IMG_1648.JPG
War wider mächtig viel Bauteile drauf :confused:
IMG_1649.JPG
diesmal auch SMD bauteile , nicht gerade meine Stärke ,da habe ich das ein oder andre Bauteil mal nachbestellt
Aber nach geraumer Zeit ging´s
IMG_1650.JPG
IMG_1651.JPG
So die Motoren sind auch schon da
IMG_1644.JPG
IMG_1645.JPG
IMG_1646.JPG
Die Orginal Heds können so nicht verwendet werden darum benötigt man diese kleine Platinen die dann das die passenden Signale Liefern A /A B /B +5V und GND
Diese Platinen gibt es ebenfalls in der CNC Ecke für 2€ das Stück
IMG_1647.JPG

Nächste Schritte sind mal die Kabel konfektionieren für die Motoren und dann IB mit den BOB

Danch geht´s an CAD für die Mechanik.

Hätte da eine Frage an die Mechanikexperten , an wie viel Abstand der X -Achse soll mann auf 2 Kugelumlaufspindel gehen .
Mein Arbeitsbereich der Y Achse soll so 500-600mm betragen nicht mehr !!!
Seitlich will ich zwei Linearführungen verbauen 20*30 , ich weiss sind ziemlich Überdimensioniert ( bin ich halt günstig dran gekommen)

Erst mal Danke für eure Antworten.

Gruß und noch ein gutes Neues Jahr.

Thomas
 
Hallo Thomas!

Ein frohes neues...

Ist ja ein ganz schöner Aufwand so eine UHU-Steuerung...! Ich frage mich, ob der (Zeit+Geld) Aufwand wirklich lohnt (oder steckt da ne Diplomarbeit hinter :D). Würde mich mal interessieren, was für die Elektronik und Motoren bisher an Geld geflossen ist? Für den Antrieb ist dann sicherlich auch noch eine Untersetzung notwendig (Drehmoment, Haltekraft, ...).
Die Frage nach der Anzahl der notwendigen KUS für X hängt nach Art der Konstruktion (Steifigkeit, verwendete Materialien, ...), der gewünschten Genauigkeit der fertigen Fräse und natürlich dem Geldbeutel ab. Da Deine vorgesehenen Führungen für X wirklich massiv ausfallen werden kann bei ausreichendem Abstand der Wagen an den Portalwangen m.E. auf eine 2. KUS verzichtet werden (vorausgesetzt der Rest ist entsprechend stabil gebaut). Eine Zeichnung oder Details zur Konstruktion könnte Aufschluss geben...


Gerhard
 
Hätte da eine Frage an die Mechanikexperten , an wie viel Abstand der X -Achse soll mann auf 2 Kugelumlaufspindel gehen .
Mein Arbeitsbereich der Y Achse soll so 500-600mm betragen nicht mehr !!!

Wenn der Rest steif genug ist, ist das noch gut mit einer mittigen Spindel zu machen. Meine persönliche "Schmerzgrenze" liegt bei ca. 700mm Portalbreite (nicht Verfahrweg). Hängt aber vom Anwendungsfall ab.

Bei der Portalverdrehung spielen folgende Parameter eine Rolle:
- Stützweite der Führungswagen der langen Achse
- Stabilität Grundrahmen
- Torsionsstabilität Portalbalken
- untere querversteifung Portal - da wird häufig "gespart" und grade das Ding ist extrem wichtig

Gruss
Karl
 
Wenn der Rest steif genug ist, ist das noch gut mit einer mittigen Spindel zu machen. Meine persönliche "Schmerzgrenze" liegt bei ca. 700mm Portalbreite (nicht Verfahrweg). Hängt aber vom Anwendungsfall ab.

Bei der Portalverdrehung spielen folgende Parameter eine Rolle:
- Stützweite der Führungswagen der langen Achse
- Stabilität Grundrahmen
- Torsionsstabilität Portalbalken
- untere querversteifung Portal - da wird häufig "gespart" und grade das Ding ist extrem wichtig

Gruss
Karl
Hallo Karl,
danke für Deine Antwort, so ist ja bald Winter , dann werde ich hier mal weitermachen.
Frage an Euch welche KUS habt ihr verbaut habt ihr mir ein link ???, und welche Toleranzklasse haben diese, gehe davon aus das die meisten T7 haben.
Und wer weis was es preislich ausmacht wenn man eine Klasse besser aussucht , sind das noch im 100€ Bereich ,oder muss hier schon im Kilo€ Bereich ausgegeben werden:cry:.

Gruß und Danke
für Eurer Feedback
Thomas
 
Frage an Euch welche KUS habt ihr verbaut habt ihr mir ein link ???, und welche Toleranzklasse haben diese, gehe davon aus das die meisten T7 haben.
Und wer weis was es preislich ausmacht wenn man eine Klasse besser aussucht , sind das noch im 100€ Bereich ,oder muss hier schon im Kilo€ Bereich ausgegeben werden:cry:.

Gruß und Danke
für euer Feedback
Thomas

Hallo hat den keiner Kugelumlaufspindeln gekauft :cry::cry:, oder sind die bei euch alle vom Laster gefallen.

Gruß Thomas
 
Hallo,

Die Toleranzklassen an und für sich sind für Eigenbaufräsen relativ irrelevant - sie sagen nur aus wie präzise die Gewindesteigung eingehalten wird:

  • T5: 23µm maximaler Steigungsfehler je 300mm Spindellänge
  • T7: 52µm "
  • T9: 130µm "

D.h. mit T7 wird ein 100mm Bauteil schlimmstenfalls 100,0156mm groß / bei T5 100,0069mm.
Da muss der Rest der Maschine schon extrem gut gebaut sein damit die Spindel zur Hauptfehlerquelle wird und man den Unterschied zwischen T5 und T7 wirklich bemerkt.
Falls die absolute Positioniergenauigkeit wirklich wichtig ist kommt man ohnehin nicht um ein Messsystem herum - auch wenn es eine T3 ist.

Interessanter ist eher ob die Spindel leichtes Spiel oder Vorspannung hat - auch da gibt es verschiedene Klassen - je stärker vorgespannt, desto präziser, allerdings auch empfindlicher. Mehr als leichte Vorspannung wäre bei Eigenbaumaschinen mit offen laufenden, Dreck und Spänen ausgesetzten Spindeln meiner Meinung nach allerdings unsinnig bis kontraproduktiv. Ansonsten sind die Spindeln natürlich auch noch aus unterschiedlich verschleißfesten Werkstoffen zu haben... ... ...

Mein Fazit: für Eigenbauten würde ich mir wenig den Kopf zerbrechen und die günstigste Quelle nehmen. Hauptsache einigermaßen spielfrei und wenn man ein paar Euro mehr hat lieber die nächst dickere aber nicht unbedingt die nächst genauere. Meine Spindeln sind von ISEL.

Christian
 
Hallo Zusammen,
so nach langer zeit geht es hier wieder weiter, war im Sommer erfolgreich beim Jagen gewesen, mein Jagdrevier der Örtlich Schrotthändler.
Zuerst brauch ich mal einen Grundrahmen, denn die Fräse bekommt Räder.
Die Profile wurden heute zugesägt auf einer großen Kappsäge extra für Alu, oder ausschließlich für Alu.


IMG_3641.jpg
IMG_3642.jpg
Wer weiß von wem die profile sind ?
ITEM ist es jedoch nicht ,ich brauche die Passenden Nutensteine !!!
IMG_3643.jpg
IMG_3644.jpg
Zudem woher bekomme ich stabile Aluwinkel 80 x 80 x 80 und 80 x 80 x 40 zu einem vernünftigen Preis her ??

Code:
Mein Fazit: für Eigenbauten würde ich mir wenig den Kopf zerbrechen und die günstigste Quelle nehmen. Hauptsache einigermaßen spielfrei und wenn man ein paar Euro mehr hat lieber die nächst dickere aber nicht unbedingt die nächst genauere. Meine Spindeln sind von ISEL.

Danke Christian für deine Erklärung , denke das ich für die X-Achse eine 25*5 KUS nehme.

Ich bedanke mich mal für
Euer Feedback:)
bis bald Thomas
 
Hallo Zusammen,
habe ein wenig weitergemacht, war bei einem Kollegen der eine große Fräse hat , da habe ich die Teile angepasst, da ich ja Unterschiedliche Profile habe.

IMG_3648.jpg
Hier brauche ich eine Einfräßung für die Schienen !!
IMG_3649.jpg
Hier haben wir die Item Verbinder angebracht.
IMG_3650.jpg
Langloch mußte hier verlängert werden.
IMG_3651.jpg
IMG_3652.jpg
Hier mal grob zusammen gestellt.
IMG_3653.jpg
IMG_3655.jpg
IMG_3654.jpg
Als Schienen kommem 35 SNR zum Einsatz , habe da noch zich Meter rumliegen :D
Klar sind ein wenig überdimensioniert , Aber zum Alu Fräsen müßten die reichen :);):cool:

Zusammen gebaut wir erst wenn ich die Adapterplatten für die Rollen hergestellt sind , denn die Fräse wird ein kleiner Wonneproppen !!
Also bis bald , bei UHU TV.
Gruß Thomas
 
Hallo ,
anbei ein Update,
die Adapterplatten für die Räder sind fertig.
IMG_3662.jpg
Die Platten wurden aus restmaterial gefräst , deshalb mußten ein paar Löcher noch zugehartz werden.
IMG_3663.jpg
IMG_3665.jpg
IMG_3666.jpg
IMG_3664.jpg
Da mein Profil nur 2 x M8 Löcher hergab , aufgrund des zu erwartenden Gewichtes zu mir zuwenig erschien, wurde noch zusätzlich 4 x M8 Gewindehülsen eingeklebt.
Denke das es jetzt von der Belastung her ausreicht.

Gruß Thomas
 
Hallo,
habe die Adapter Platten fertiggestellt und Montiert, haben super gepasst anbei die Bilder.
IMG_3668.jpg
IMG_3671.jpg
IMG_3670.jpg
IMG_3672.jpg
IMG_3673.jpg
Der Restliche Grundrahmen ist der Nächste Schritt.
IMG_3674.jpg

Hier noch eine weitere Platinenversuch vom CNC Tempcontoller, die letzte hat fast alles funktioniert bis auf den Transistor für das Relais ,da hatte ich ein Denkfehler !!!Ansteuerung 5V normal 0.7V ergaben 80 mA ist wohl für ein controller Ausgang ein wenig zu viel.:mad:
wer es noch nicht kennt anbei ein Video
Gruß Thomas
 
Hallo ,
die Platine ist jetzt endlich fertig, nach einigen Fehlversuche wollte fast schon aufgeben.
IMG_3678.jpg
IMG_3679.jpg
IMG_3680.jpg
IMG_3681.jpg
IMG_3682.jpg
Diverse Fehlversuche !!!:(

Gruß Thomas

Frage hat überhaupt jemand den Bericht im Abo ???
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten