NGH GT-35R Kolbenringspiel

luici1

User
Hallo Motorexperten,

Ich besitze einen NGH GT-35R, der mir Kopfzerbrechen bereitet. Dieser ist neu, in der Einlaufphase und -klackert-im Standgas, bei ca. 1700 U/min. Mein Eindruck ist der eines Viertakters mit zu grossem Ventilspiel. Beim Drehen der Kurbelwelle fiel mir ein Spiel von ein paar mm auf. Zuerst ging ich von den Nadellagern im Kolben bzw. Kurbelwelle aus. Eine Ueberpruefung ergab keine Toleranzen der Nadellager sondern, ein -Axialspiel-des Kolbenringes. Heisst, wenn ich die Kurbelwelle bewege, sehe ich durch den Auslass die Bewegung des Kolbens, welche nicht synchron mit dem Kolbenring ist. Es ist ein minimales Spiel vorhanden, welches den Eindruck eines zu grossen Spieles der Nadellager vortäuscht. Meine Bedenken ist der weitere Einsatz des Motores, der soweit auch bei Vollgas seine 7200 U/min bringt, auch sonst zufriedenstellend laeuft.
Toll faende ich eine Expertenantwort mit entsprechendem fachlichem Backgound, soll nicht arrogant klingen, aber Modellfliegerkollegen, die gerne halt ihren Beitrag zu allem schreiben, moechte ich nicht ansprechen.

Vorab schon mal ein Dankeschoen für eure Zeit, die Ihr für mein Problem investiert.

Grüße

Ludwig
 
Hallo Ludwig,

ich fühle mich nicht direkt als "Motorenexperte" angesprochen, habe aber sicherlich etwas an Erfahrungen. Die Paarung Kolbenring/Kolbennute wird bei 4-Takt-Motoren konstruktiv sehr eng toleriert. Die Kolbenringoberfläche an der Flanke wird je nach Motorenhersteller zwischen Rz 2 ym bis 4 ym gefertigt, die axiale Höhentoleranz liegt in der Regel zwischen - 10 und - 22 ym. Die Fertigungstoleranzen der Kolbenringnut kenne ich nicht genau. Das Ganze ist deshalb so wichtig, da sich der Kori im Kolbenringnut drehen können muß, aber gleichzeitig gegen das Durchströmen der Explosionsgase abdichten soll. Man spricht hier vom sog. Blow-By und wie gesagt, das gilt für 4-Takt-Motore.
Beim 2-Takter hält das alles nicht so genau. Der Kolbenring (Kori) hat hier viel weniger Aufgaben, hauptsächlich soll er beim Anspringen die Kompression sicherstellen, drehen tut er sich nicht und das war's. Ich glaube nicht, dass man bei 2-Taktern vom Blow-By spricht. Die Fertigungstoleranzen dürften hier deshalb sicher etwas großzügiger gesehen werden. Einige meiner Modellflugmotoren zeigen, bzw. zeigten hier bzgl. Axialspiel der Kolbenrings in der Kolbennute das Gleiche was Du beschrieben hast. Man konnte durch das Auspufffenster sehen, das beim Hin- und Herdrehen der Kurbelwelle der Kori deutlich Spiel in der Nut hatte. Lauftechnisch gesehen habe ich nie einen Nachteil dadurch festgestellt, und freuen wird sich der Kori sicher auch nicht darüber. Spiel in der Nut ist natürlich nicht gleich Spiel in der Nut. Hierzu müsstest Du die Nut und den Ring vermessen und die Ergebnisse mit dem Motorenhersteller diskutieren. Ist der evtl. in China? Das gäbe ein Problem.
Unsere Modellmotoren sind ja letztendlich recht einfache Dinger, die oft aus Asien aus einer Großserienfertigung stammen. Wie genau hier in der Serie gefertigt wird zeigt sich ja u.a. auch im Verkaufspreis des Motors. Ich weiß nicht wie hier ein NGH einzustufen ist. Je größer die Fertigungstoleranzen sein dürfen, je preiswerter kann ein Motor sein.

Was kannst Du machen? Versuche über Deinen Verkäufer/Niederlassung/Hersteller raus zu bekommen, ob das mit dem Kolbenring bei NGH üblich ist. Wenn ja, lass den Motor laufen, hör nicht so genau hin und fertig.

Gruß Jochen
 

-mhr-

User
Hallo, dieses Phänomen habe ich auch schon bei anderen Motoren bemerkt. Das Spiel hat ja keinen Einfluss auf die Antriebskräfte im Motor. Es fühlt sich am Anfang halt komisch an. Nach einigen Laufstunden ist der Schlitz verdreckt und dann "klappert" nix mehr.

Feuer auf die Welle! :D
 

luici1

User
Hallo,

vielen Dank für eure Antworten. Ich habe mich aktuell mit dem Hersteller NGH in Verbindung gesetzt und warte erst einmal auf seine Reaktion.
Nach dem Öffnen des Motors ist mir noch aufgefallen, dass der Kolben doch ein recht grosses Spiel im Zylinder hat. Die Toleranzen, wenn man überhaupt davon sprechen kann, sind einfach zu gross. Ich habe keinen Spass an einem Flieger, in dem ein unzuverlässiger Antrieb verbaut ist. Das Dilemma ist auch noch, dass ich zwei von den Dingern besitze. Ich denke, wenn ich vom Hersteller keine Ersatzteile bekomme, kann ich beide in die Tonne treten.
Wenn es von Interesse ist, kann ich weiterhin berichten?

Nochmals vielen Dank für die Infos

Grüsse Ludwig
 
Berichte mal weiter, würd mich interessieren. Dein Hinweis, dass der Kolben zu viel Spiel im Zylinder hat, muß nicht unbedingt ganz richtig sein. Hat der Motor nicht eine GG-Zylinderbüchse? Grauguß dehnt sich bei Wärme weniger aus als Aluminium, aus dem der Kolben besteht. Das Passmaß von Zylinder und Koben muß im warmen Zustand passen, wenn der Motor Betriebstemperatur hat. Im Umkehrschluß heißt das, wenn der Motor kalt ist ist das Passmaß größer. Dein "recht großes Spiel" kann also theoretisch O.K. sein. Genaueres weiß man eigentlich erst nach dem Vermessen dieser Bauteile. Die Kompression des Motors auch im kalten Zustand sicherzustellen ist übrigens auch eine Aufgabe des federnden Kolbenrings. Wenn der 2-Takter Betriebstemperatur hat, könnte man den Kori eigentlich ausbauen. : - )

Gruß Jochen
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten